Benjamin Rödiger

Angestellt, Projektleiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Weßling, Deutschland

Über mich

Optische Freiraumkommunikation (FSO) ist im Satellitenbereich immer weiter auf dem Vormarsch klassische Funkübertragungskanäle zu ergänzen. Die moderne Raumfahrt setzt auf kleine und kompakte Raumfahrzeuge, mit hoher Kosten- und Leistungseffizienz. FSO bietet, mit zahlreichen Vorteilen gegenüber konventioneller Datenübertragung, Lösungen für eine globale, hoch-ratige und sichere Konnektivität. Daher entwickeln wir beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Laserkommunikationsterminals für CubeSats und Kleinsatelliten, sowohl im Direct to Earth (DTE) als auch im Intersatelliten-Bereich (ISL). Als Projektleiter ist es meine Aufgabe die Entwicklung der FSO-Satellitennutzlasten zu koordinieren und die Weltraummissionen vorzubereiten und durchzuführen. Neben der eigentlichen Terminalentwicklung und der Leitung der technischen Teams, umfasst meine Arbeit die Organisation der Projekte von der Akquise bis hin zur Demonstration der Terminals im All.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Raumfahrttechnik
Teamfähigkeit
Luft- und Raumfahrttechnik
Präsentationsfähigkeit
Systems engineering
Optische Übertragungstechnik
Verantwortungsbewusstsein
Satellitenkommunikation
Informationstechnologie
Prototypenbau
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität
Leistungsbereitschaft
interkulturelle Kompetenz
Führungserfahrung
Obsoleszenzmanagement
Betriebsführer
Ausbilder
Projektplanung
Technisches Projektmanagement
Agile Entwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Benjamin Rödiger

  • Bis heute 6 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2017

    Projektleiter

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    Projektleitung der Entwicklung von Laserkommunikationsterminals für CubeSats, sowie der Durchführung der entsprechenden Demonstrationsmissionen im Weltraum.

  • 3 Jahre und 3 Monate, Juni 2017 - Aug. 2020

    Systemingenieur / Teamleiter

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    Technische Projektleitung und Koordination der einzelnen Entwicklungsteams. Die Projekte beinhalten die Entwicklung von Nutzlasten zur Datenübertragung per Laserlicht von Klein- und Nanosatelliten zur Erde.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Okt. 2014 - Mai 2017

    Projektingenieur

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    Projektmitarbeiter in der Abteilung Satellitennetze des Instituts für Kommunikation und Navigation

  • 3 Jahre und 4 Monate, Juni 2011 - Sep. 2014

    Waffensystembetreuer

    Bundeswehr

    Gerätebearbeiter für funktionelle Ausrüstung, Vorschriftenpflege und Obsoleszenzmanagement für den Hubschrauber Bell UH-1D

  • 8 Jahre, Juni 2003 - Mai 2011

    Avioniker

    Bundeswehr

    Ausbildung und Arbeit als Avioniker auf Meisterebene: Wartung und Instandsetzung von Navigations-, Kommunikations- und Kennanlagen an der Bell UH-1D.

Ausbildung von Benjamin Rödiger

  • 2 Jahre, Okt. 2015 - Sep. 2017

    Electrical Engineering

    Hochschule München

    Masterarbeit: Zusammenfassendes Konzept für eine Nutzlast zur optischen Datenübertragung auf Kleinsatelliten im Low Earth Orbit

  • 3 Jahre und 11 Monate, Dez. 2011 - Okt. 2015

    Elektro- und Informationstechnik

    Wilhelm Büchner Hochschule

    Telekommunikation Bachelorarbeit: Optimierung eines Laserkommunikationsterminals für luftgestützte, optische Freiraumkommunikation

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Elektronik
Luft- und Raumfahrt
Astronomie
Musik
Motorrad
Fußball
Fitnesstraining
Gitarre
Snowboard
Tauchen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z