Bernhard Martin

Angestellt, Project Manager Supplier Chassis Systems Automotive, Schaeffler Technologies AG & Co. KG.

Abschluss: Master, Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt)

Erlangen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Energietechnik
Elektrische Maschinen- und Antriebstechnik
Leistungselektronik
Polarion
Synchron Reluktanzmaschinen
Kenntnisse in MS-Office
Projektmanagement
Systementwicklung
D-FMEA
Projektmanagement nach IPMA
IPMA-Zertifizierung Level D
Change Management
Windchill
Motivation
Fachkompetenz
Kontaktfreudigkeit
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Zielstrebigkeit
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Interkulturelle Kompetenz

Werdegang

Berufserfahrung von Bernhard Martin

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Project Manager Supplier Chassis Systems Automotive

    Schaeffler Technologies AG & Co. KG.

    - Projektmanagement für Zuliefer-Projekte im Bereich mechatronische Fahrwerkssysteme - Definition, Planung von Zuliefer-Aktivitäten im Fachbereich - Sichtung und Bewertung von Dokumentation, Anforderungen, Lastenhefte, Normen, Standards - Erstellung von Projektdokumentationen, Zeitpläne und Aufwandsabschätzung - Koordination der unterstützenden Prozesse in der Hardware-, Software-, Mechanikentwicklung und Qualitätssicherung - Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Produktplattform und Produkt-Roadmap

  • 2 Monate, Juli 2022 - Aug. 2022

    System Architekt für elektrische Antriebsstränge

    Valeo eAutomotive Germany GmbH

    - Analyse und Bewertung von Kundenanforderungen - Entwicklung von Systemanforderungen und Allokation auf die nachfolgenden Gewerke - Systementwicklung mit deutschen und internationalen Kollegen - Planung und Koordination von Arbeitspaketen - Projektteammitglied für die Systementwicklung - Prozessabstimmung und -definition - Projektstatus-Reporting innerhalb der Linienstruktur - Erstellung technischer Dokumentationen für Systemfunktionen - FMEA-Moderation, Pflege und Nachverfolgung in Kundenprojekten

  • 2 Jahre und 10 Monate, Sep. 2019 - Juni 2022

    System Architekt für elektrische Antriebsstränge

    Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH

    - Analyse und Bewertung von Kundenanforderungen - Entwicklung von Systemanforderungen und Allokation auf die nachfolgenden Gewerke - Systementwicklung mit deutschen und internationalen Kollegen - Planung und Koordination von Arbeitspaketen - Projektteammitglied für die Systementwicklung - Prozessabstimmung und -definition - Projektstatus-Reporting innerhalb der Linienstruktur - Erstellung technischer Dokumentationen für Systemfunktionen - FMEA-Moderation, Pflege und Nachverfolgung in Kundenprojekten

  • 1 Jahr, Sep. 2018 - Aug. 2019

    Systemarchitekt für elektrische Antriebsstränge

    Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH

    - Verantwortung einer optimalen Auslegung von elek. Antriebssträngen - Ableitung von Anforderungen an den Umrichter, den Motor und das Getriebe ausgehend von Antriebsanforderungen - Hauptansprechpartner für die Antriebssystemanforderungen und die Antriebsarchitektur - Koordinierung der Architekturteams von Umrichter, Motor und Getriebe - Unterstützung der Projektleitung bei der Aufwandsabschätzung, der Change Requests- und Risiko-Analyse

  • 4 Monate, Apr. 2018 - Juli 2018

    Hilfswissenschafter

    TU Darmstadt

    Betreuung des Praktikumsversuchs: Frequenzgesteuerte Asynchronmaschine - Erklärung des Aufbaus und Funktionsweise einer Asynchronmaschine, Gleichstrommaschine und Umrichters mit Software - Besonderheiten bei dem Betrieb der Asynchronmaschine an einem Umrichter im Vergleich zum Netzbetrieb - Fourier-Analyse der Strom- und Spannungsverläufe - Erstellung von Belastungskennlinien bei unterschiedlichem Umrichterbetrieb (U/f-Kennliniensteuerung, Schlupfkompensation und feldorientierte Regelung)

  • 3 Monate, Okt. 2017 - Dez. 2017

    Industriepraktikum

    Baumüller Nürnberg GmbH in Kitzingen

    - Vorrantrieb des Projekts „Reinigung für Magnetklebung optimieren“ - Erstellung von Prozessbeschreibung und Vorgaben für Sicherstellung einer ausreichenden Reinigung der Magnete - Evaluierung und Verifizierung neuer Testverfahren zur schnellen Qualifizierung von Magnetklebung - Evaluierung und Verifizierung neuer Messverfahren zur Kontrolle der Reinheit der Klebefläche - Mitarbeit im Projekt „Magnetkleben durch Roboter“ zur automatisierten Beklebung von Rotoren mit Permanentmagneten

  • 5 Monate, Mai 2017 - Sep. 2017

    Hilfswissenschaftler

    TU Darmstadt

    Aufbau und Inbetriebnahme eines Motorenversuchsstandes für das Institut für Stromrichtertechnik und Antriebsregelung: - Aufbau eines Versuchsstandes zur Untersuchung der Unterschiede zwischen einer Asynchronmaschine und einer Synchron-Reluktanzmaschine mit einer Leistung von 1 kW - Ansteuerung des Umrichters und Betrieb der Maschinen mit Drive Composer (ABB) - Erste Inbetriebnahme und Einrichtung des Umrichters - Identifikationsfahrten der beiden Motoren

  • 3 Jahre, Mai 2014 - Apr. 2017

    Hilfswissenschaftler

    TU Darmstadt

    Praktikumstutor des Grundlagenpraktikums ETIT: - Betreuung des Praktikums zur Vermittlung der Grundlagen der Elektrotechnik (AC- und DC- Spannung, Transformatoren, Kondensatoren, Spulen) - Überprüfung der Vorbereitungsaufgaben und Protokolle - Erstellung der Versuchsskripte mit dem Textbearbeitungsprogramm LaTeX

  • 7 Monate, Okt. 2014 - Apr. 2015

    Hilfswissenschaftler

    TU Darmstadt

    Hilfswissenschaftler am Institut für Stromrichtertechnik und Antriebsregelung: - Planung und Erstellung einer vorlesungsbegleitenden Übung für die Vorlesung Leistungselektronik - Übungen dienen zur Erklärung der Grundschaltungen der Leistungselektronik (Schalten einer induktiven Last, einphasige Vollbrücke, Sperrwandler und Zweiquadrantensteller) - Simulation der Schaltungen (GeckoCIRCUITS) - Ausformulierung der Übungsaufgaben für die Studenten

  • 1 Monat, Aug. 2014 - Aug. 2014

    Werksstudent in der Abteilung Coloristik, Pigmentpasten, Styling:

    Hemmelrath Lackfabrik GmbH

    Pigmentkonzentrationsbestimmung von Effekt- und Metalliclacke im Nasslackzustand - Ausarbeitung und Ansetzen der Eichreihen für Metallic- und Effektlacke - Vermessung und Einstellung der Viskosität des Lacks mit einem Rheometer - Untersuchung des Verhaltens der Viskosität bei unterschiedlicher Metallickonzentration im Lack - Messung des Farbeindrucks des Nasslacks mit einem Spektralphotometer - Vergleich der Nasslackmessung mit der lackierten Messung zur Einsparung des Lackierschritts

  • 2 Monate, Juli 2013 - Aug. 2013

    Werksstudent in der Abteilung Coloristik, Pigmentpasten, Styling:

    Hemmelrath Lackfabrik GmbH

    Pigmentkonzentrationsbestimmung in Musterlacken - Ausarbeitung einer Eichreihe zur Bestimmung des Farbpigmentgehalts im Basislack mit einem Spektralphotometer - Ansetzen der ausgearbeiteten Lackrezepturen - Messung des Farbeindrucks mit einem Spektralphotometer - Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse der Relation zwischen Pigmentgehalt im Nasslack und den Messwerten der Spektralphotometrie - Widerstandsfähigkeitsmessungen von Lacken (Gitterschnitt, Witterungstests und Hochdruckreiniger)

  • 2 Monate, Juli 2012 - Aug. 2012

    Werksstudent in der Abteilung Coloristik, Pigmentpasten, Styling:

    Hemmelrath Lackfabrik GmbH

    Pigmentkonzentrationsbestimmung in Musterlacken - Ausarbeitung einer Eichreihe zur Bestimmung des Farbpigmentgehalts im Basislack mit einem Spektralphotometer - Ansetzen der ausgearbeiteten Lackrezepturen - Messung des Farbeindrucks mit einem Spektralphotometer - Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse der Relation zwischen Pigmentgehalt im Nasslack und den Messwerten der Spektralphotometrie - Widerstandsfähigkeitsmessungen von Lacken (Gitterschnitt, Witterungstests und Hochdruckreiniger)

  • 1 Monat, März 2011 - März 2011

    Werksstudent in der Abteilung Coloristik, Pigmentpasten, Styling:

    Hemmelrath Lackfabrik GmbH

    - Ansetzen der ausgearbeiteten Lackrezepturen - Grundlackierung der Musterbleche - Messungen der Lackdicken - Unterstützende Laborarbeiten - Widerstandsfähigkeitsmessungen von Lacken (Gitterschnitt, Witterungstests und Hochdruckreiniger)

Ausbildung von Bernhard Martin

  • 1 Jahr und 7 Monate, Okt. 2016 - Apr. 2018

    Elektro- und Informationstechnik

    Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt)

    Vertiefung Elektrische Energietechnik Masterarbeit: Dimensionierung der Wassermantelkühlung für eine 22 kW-Synchron-Reluktanzmaschine

  • 5 Jahre und 7 Monate, Apr. 2011 - Okt. 2016

    Elektro- und Informationstechnik

    Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt)

    Vertiefung: Elektrische Energietechnik Bachelorarbeit: Entwicklung einer Ladeelektronik für eine Photovoltaik- Inselanlage kleiner Leistung

  • 8 Jahre und 10 Monate, Sep. 2001 - Juni 2010

    Abitur

    Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Muttersprache

Interessen

Schwimmen/Rettungsschwimmer
Basketball
Snowboarden alpin
Bouldern
Squash

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z