Christine Radke

bildet sich zurzeit weiter. 🎓

Inhaberin, Landschaftsarchitektin, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Studentin, Geoinformatik, Universität Salzburg

Wuppertal, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

GIS
Landschaftsplanung
ArcGIS
QGIS
Google Earth Engine
Projektmanagement
Erneuerbare Energien
Fernerkundung
Bauleitplanung
Raumplanung
Geoinformatik

Werdegang

Berufserfahrung von Christine Radke

  • Bis heute 10 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2014

    Landschaftsarchitektin

    Regionalverband Ruhr

    GIS-Datenanalyse im Kontext von Landschaftplanung und Strategien / Konzepte zur Freiraumsicherung / -entwicklung

  • Bis heute 13 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2011

    Landschaftsarchitektin

    Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

    GIS-gestützte Landschaftsplanung und Objektplanung in allen Leistungsphasen Geoinformationsdienstleistungen

  • 5 Jahre, Apr. 2006 - März 2011

    Landschaftsarchitektin

    GMW - Gebäudemanagment der Stadt Wuppertal

    Ausstattung von Schulhöfen für die Ganztagsbetreuung. Projektsteuerung der Fördermaßnahme für 40 Grund- und Förderschulen in Wuppertal

  • 11 Jahre, Apr. 1995 - März 2006

    Landschaftsarchitektin

    Bauprojekt Nord GmbH

    Freiraumplanung und Landschaftsplanung in allen Leistungsphasen Landschaftsarchitektonischer Beitrag bei interdisziplinären Projekten

  • 10 Monate, Juni 1994 - März 1995

    Diplom-Ingenieur (FH) Landschaftsarchitektur

    P.C. Krija, LandschaftsArchitektur

Ausbildung von Christine Radke

  • Bis heute 5 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2019

    Geoinformatik

    Universität Salzburg

  • 3 Jahre, Jan. 2003 - Dez. 2005

    Landschaftsarchitektur

    FH Nürtingen, FH Weihenstephan, HSR Rapperswil

    Digitale Planungsmethoden, Management, Projektsteuerung, Planen in Europa, Internationales Planen, Thema der Masterthesis: Kunst im öffentlichen Raum - Über den Einfluss von Kunst auf die Qualität und Nutzbarkeit von öffentlichen Freiräumen

  • 5 Jahre und 3 Monate, März 1989 - Mai 1994

    Landschaftsarchitektur

    Fachhochschule Osnabrück

    Baubetrieb, Bepflanzungsplanung, Bodenkunde, Bauleitplanung, Thema der Diplomarbeit: Die Gärten auf dem Kalkhügel in Osnabrück - Bedeutung und Gefährdung eines städtischen Freiraumes

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Arabisch

    Grundlagen

Interessen

Klimawandelanpassung
Klimawandel
Climate change
Erneuerbare Energien
Renewable Energy

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z