Claudia Gaida

Freiberuflich, Kulturvermittlerin/ Hochschullehrerin, Selbstständig

Frankfurt am Main, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

kultursensible Kommunikation
ästhetische Kompetenzschulung
Einblick Kulturfabrikation
sozioästhetische Lerntheorie
Transkulturalität
Transdisziplinäre Praxis
zeitgenössische Pädagogik
Transfer zwischen Bezugsdisziplinen

Werdegang

Berufserfahrung von Claudia Gaida

  • Bis heute 6 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2017

    Kulturvermittlerin

    Weltkulturen Museum

    Claudia Gaida ist Kunst- und Kulturvermittlerin. Aus der Perspektive der Kulturfabrikation erweckt, verstärkt, entfaltet, stiftet, stimuliert sie durch ästhetische Lernmethoden eine kultursensible Vielfalt. Aktuell arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen ästhetische kulturelle Praxis und Sozialpädagogik.

  • Bis heute 9 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2014

    Hochschullehrerin

    iba | Internationale Berufsakademie

    Seminare: Methodisches Handeln - Ergänzende Verfahren (ästhetische Praxis), Interkulturalität (kultursensible Kommunikation), Transkulturelle Methodenlehre der Sozialen Arbeit, Kulturfabrikation als Ergänzende Lern/Lehrtheorie in der Sozialen Arbeit, Kreative Praxis/ Improvisation innerhalb des Konzeptes der Situativen Offenheit.

  • Bis heute 11 Jahre und 6 Monate, seit 2013

    Die Freie Klasse ( Kulturvermittlung )

    Kulturvermittlung

    Die Freie Klasse ist ein Netzwerkprojekt innerhalb einer Institution. Studenten aller Fachrichtungen arbeiten gemeinsam kreativ und interkulturell an einem aktuellen Thema. Alle Teilnehmer bringen ihre beruflichen, kulturellen, identitätsstiftenden, ideologischen Erfahrungen und Kompetenzen (Habitus) ein.

  • Bis heute 19 Jahre und 6 Monate, seit 2005

    Kulturvermittlerin/ Hochschullehrerin

    Selbstständig

    Claudia Gaida ist Kunst- und Kulturvermittlerin. Aus der Perspektive der Kulturfabrikation erweckt, verstärkt, stimuliert sie durch ästhetische Lehr- und Lernnmethoden eine kultursensible Vielfalt. Aktuell arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen ästhetische kulturelle Praxis und Sozialpädagogik.

  • Bis heute 20 Jahre und 6 Monate, seit 2004

    Schnittstelle: Pädagogin - Bildende Künstlerin

    Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung, Kunsthalle Schirn

    Kulturfabrikation als ästhetische Lern/Lehrpraxis zur Kompetenzförderung - Künstlerische Projekte - Kunst/ Kulturgeschichte externe Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen/ sozialpädagogischen Institutionen

  • 2001 - 2008

    Austellungsorganisation, Pressearbeit

    Kunsthalle Portikus

    Frankfurt am Main

  • 2004 - 2005

    Koordination

    Projekt Fotografie in der Psychiatrie

    Darmstadt

  • 2003 - 2003

    Organisation

    Aplha Canal - Internetplattform für Performance Projekte

    Festival Junger Talente, Offenbach

  • 1 Monat, Aug. 2002 - Aug. 2002

    Initiatorin, Organisation

    Artist Camp 2002 Poland-Germany

    Breslau, Polen

  • 3 Monate, Sep. 2001 - Nov. 2001

    Assistenz der Kuratorin

    Kunsthalle Shedhalle Zürich

    Zürich, Schweiz

  • 1999 - 2001

    Aushilfskraft

    Werbeagentur System Plus

    Dietzenbach

Ausbildung von Claudia Gaida

  • 2003 - 2003

    Interdisziplnäre Kunst, Performative Praxis

    Akademie der Bildenden Künste Wien, A

  • 2001 - 2004

    Philosophie

    Goethe - Universität Frankfurt am Main

    Phänomenologie, Ästhetik

  • 1999 - 2005

    Interdisziplinäre Kunst, Freie Grafik, Philosophie

    Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule - Frankfurt am Main

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Fließend

  • Polnisch

    Grundlagen

Interessen

Projektarbeit
Kunst im öffentlichen Raum
Choreografie
Regie
David Bowie
Multitude
Architektur
Genderrollenspiel
"Frühstück bei Tiffany"
Bildwissenschaft
"Soulkitchen"
Kunstgeschichte
Phänomenologie
"Fight Club"
Marcel Duchamps
Nirvana
interessante Persönlichkeiten
Alexander der Große
stören
Memento
tatar de boef

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z