Dr. Claudia Teibler

Selbstständig, Journalistin, Dr. Claudia Teibler – Kulturberichte

München, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Redaktionelle Konzepte und deren Umsetzung von der
Zielgruppenorientierte Redaktionsarbeit
Reportagen und Hintergrundberichte v.a. aus den Be
Eine Vielfalt ungewöhnlicher Themen aus dem gesamt
kulturhistorische Texte
Konzepte und Lektorate für Bücher

Werdegang

Berufserfahrung von Claudia Teibler

  • Bis heute

    Journalistin

    Dr. Claudia Teibler – Kulturberichte

  • 2010 - 2015

    Redaktion / stellv. Chefredakteurin / Textchefin

    ALPS

  • 2 Jahre und 7 Monate, Apr. 2011 - Okt. 2013

    Redakteurin

    COUNTRY

    Bereich "Küche und Keller"

  • 2 Jahre und 10 Monate, Juni 2006 - März 2009

    Autorin

    CAPITAL

    Reportagen für das Lifestyle-Ressort

  • 6 Jahre und 4 Monate, Apr. 2000 - Juli 2006

    Redakteurin

    Condé Nast Verlag

    Redakteurin bei AD Architectural Digest (Produktbezogene Themen, Garten- und Food-Bereich)

  • 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 1999 - Feb. 2000

    Redakteurin

    tz München

    Redakteurin im TV-Ressort

  • 6 Jahre und 8 Monate, Juni 1992 - Jan. 1999

    Mitarbeit im Feuilleton

    Münchner Merkur

    Schwerpunkt Theater- und Kunstkritik

  • 2 Jahre und 6 Monate, Apr. 1990 - Sep. 1992

    Volontärin

    Münchner Merkur

  • Autorin

    Elisabeth Sandmann-Verlag

    Buchpublikationen "Warum heiraten glücklich macht" (2008), "Darf ich bitten?" – Eine Kulturgeschichte des Gesellschaftstanzes (2009), "Münchnerinnen, die lesen, sind gefährlich" (2010)

  • Mit-Autorin

    Zabert Sandmann-Verlag

    "Landfrauenküche" (2010) – Reportagen über Landfrauen, Kurzporträts der Bayerischen Regierungsbezirke / Alfons Schuhbeck: "Meine Reise in die Welt der Gewürze" (2011) – Städtereportage Marrakesch, Porträts von Gewürzmischungen, kulinarische Hintergrund-Informationen

Ausbildung von Claudia Teibler

  • 6 Jahre und 9 Monate, März 1999 - Nov. 2005

    Kunstgeschichte

    Paris Lodron- Universität Salzburg

    Shakespeare-Illustrationen von William Blake Englische Malerei, bes. Literaturillustration des 18. und 19. Jahrhunderts Text-Bild-Forschung

  • 5 Jahre und 5 Monate, Nov. 1992 - März 1998

    Kunstgeschichte

    Ludwigs-Maximilians-Universität München

    Englische Malerei des 18. und frühen 19. Jahrhunderts Klassische Moderne

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Essen
gute Bücher
Alpen
Theater
Kunst
Jazz und Weltmusik
Kino
Kinder
Fred Astaire

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z