Gabriele Christine Bischoff

Angestellt, Betriebsleiterin, Kita Frankfurt

Frankfurt Am Main, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Management/Führen Sozialunternehmen
Systemisches Coaching
Fachkompetenz Bildung/Pädagogik/ Inklusion
Organisationsentwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Gabriele Christine Bischoff

  • Bis heute 9 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2014

    Betriebsleiterin

    Kita Frankfurt

    Leitung eines großen Eigenbetriebes der Stadt Frankfurt, das verschiedenste Angebote für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern zwischen 0-14 Jahren in allen Regionen Frankfurts anbietet und derzeit rd. 12.500 Kunden versorgt.

  • 3 Jahre, Aug. 2011 - Juli 2014

    Direktorin

    Internationales Bildungszentrum/ IBZ Schloss Gimborn

    Das IBZ Schloss Gimborn bietet Fortbildungen und Kurse im Bereich politische Erwachsenenbildung an und ist ein beliebter Konferenz- und Bildungsstandort im Bergischen Land. Die Angebote werden von Menschen aus aller Welt genutzt und finden in mehreren Sprachen statt. Getragen wird die Einrichtung von einem Verein, der wiederum in enger Kooperation mit der International Police Association (IPA) arbeitet.

  • 5 Monate, Mai 2011 - Sep. 2011

    Dozentin

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Tätigkeit als Dozentin mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement im Sonderpädagogischen Institut der Universität Mainz

  • 2 Jahre und 3 Monate, Apr. 2009 - Juni 2011

    Geschäftsführerin

    Lebenshilfe Nienburg e.V.

    Bei der Lebenshilfe Nienburg/ Weser war ich für inklusive Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, für Wohn- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderung, sowie für Industrie- und Ausbildungsbetreibe (Werkstätten für Menschen mit Behinderung) fachlich, betriebswirtschaftlich und personaltechnisch zuständig.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Jan. 2008 - März 2009

    Referentin des Vorstands

    IFB e.V.

    In neuer Funktion für das Unternehmen: Als Referentin des Vorstandes war ich mit Projektmanagement und Unternehmensfragen für den Vorstand betraut (Initiative "Löwenmut" in Südafrika, Neustrukturierung des Konzerns, betriebswirtschaftliches Management etc.)

  • 5 Jahre und 8 Monate, Mai 2002 - Dez. 2007

    Mitglied der Geschäftsleitung

    IFB e.V.

    Als Mitglied der Geschäftsleitung hatte ich folgende Aufgaben: verantwortliche Personalreferentin (2002-2005), u.verantwortlichen Finanzreferentin f.d. Gesamtunternehmen. Ich managte das Outsourcing der Finanzverwaltung (2004-2005). Außerdem: Aufbau, Finanzierung, Vermarktung u. Management eines Integrationsbetriebes "Job gGmbh" (Facility, Großküche, Lebensmittelmarkt, Büro-DL) m. Standorten Wiesbaden, Rheingau-T.- Kreis u.Leipzig (2005- 2007).

  • 2 Jahre und 4 Monate, Jan. 2000 - Apr. 2002

    Bereichsleiterin

    IFB e.V.

    Als Bereichsleiterin hatte ich betriebswirtschaftliche, fachliche und Personalverantwortung f.folgende Sozialeinrichtungen: 1 Frühförderstelle, 4 inklusive Kindertagesstätten, 1 Kinderheim , 1 Heim für Erwachsende m.Behinderung, 1 Tagesförderstätte, 1 Kinderhospiz 1 Sozialstation im Rheingau- T.-Kreis u.Wiesbaden. Vernetzung, D.h. Kooperationen, Verhandlungen/Kostenträgern, Konzept.Entwicklung, Personalentwicklung, Qualifizierung, Fundraising, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement.

  • 4 Jahre und 7 Monate, Juni 1996 - Dez. 2000

    Einrichtungsleiterin

    IFB e.V.

    Personalführung, betriebswirtschaftliches Management, Elternarbeit, Beratung, Fachaufsicht, Kooperationen pflegen, Verhandlungen/Kostenträgern, Konzept. Entwicklung, Fundraising, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement in der Einrichtung, sowie enge Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Mai 1994 - Mai 1996

    Einrichtungsleiterin

    Magistrat der Stadt Oestrich Winkel/ Rhein

    Meine Aufgaben waren: Eine neue integrative/ inklusive Kindertagesstätte in Oestrich- Winkel/ Rhein aufbauen (4 gruppig) und dabei eine bestehende kleine Einrichtung integrieren. Die Begleitung des Neubaus, die Einrichtung der neuen Kita, die Personalauswahl und das Teambuilding, Erstellung eines Konzepts, Personalmanagement, Budgetmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Elternarbeit- und Beratung, Fachaufsicht, Kooperation mit Schulen, Zusammenarbeit innerhalb der Stadt.

  • 8 Monate, Okt. 1993 - Mai 1994

    Sozialpädagogin im Pilotprojekt

    EVIM Jugendhilfe, Wiesbaden

    Als Sozialpädagogin in enger Zusammenarbeit mit einem Lehrer soll in in einem Pilotprojekt der Jugendhilfe in Wiesbaden erreicht werden Methoden und Strukturen zu entwickeln, die sog. "Streetkids" oder "Schulverweigerern" den Schulabschluss ermöglichen. Aufgaben: sozialpäd. Interventionen und Strukturen schaffen, Reporting für Pilotträger und Kostenträger, Entwicklung eines Konzepts, Elternarbeit, Kooperation mit Jungendamt und Polizei, Netzwerken, Kommunikation und Kooperation innerhalb des Trägers.

  • 1 Jahr und 11 Monate, März 1992 - Jan. 1994

    Sozialpädagogische Mitarbeiterin in Systemischer Beratung

    Kinder- und Jungendpsychiatrische Ambulanz der Klinik Rheinhöhe, Wiesbaden

    Systemische Coberaterin für Familien, Leitung einer Elterngruppe (ADHS), Diagnostik u. Beratungstätigkeit für Kinder, Systemischer Coberaterin für Straftätern und ihren Familien in der Jungendhaftanstalt Wiesbaden, Teilnahme an einem Pilotprojekt, Dokumentation, Reporting.

Ausbildung von Gabriele Christine Bischoff

  • 6 Jahre, Okt. 1987 - Sep. 1993

    Erziehungswissenschaften

    Johannes Gutenberg Universität Mainz

    Sonderpädagogik (Soziologie, Psychologie) (außerdem: Kunstgeschichte, Neuere Geschichte)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Für Menschen und mit Menschen arbeiten
Menschen unterstützen und beraten
Personalentwicklung und Qualifizierung
Fachliche und konzeptionelle Weiterentwicklung
Ziele verfolgen und erreichen
Inklusive leben und arbeiten
Verantwortung zu Bildung als Chance

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z