Julian Schulte

Bis 2016, Zertifizierung Projektmanagement-Fachmann (GPM) – IPMA Level D, CBM Projektmanagement GmbH

Berlin, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Maschinenbauingenieur
Ingenieur
Maschinenbau
Produktionstechnik
Fertigungstechnik
Produktionstechnologien
Automatisierungstechnik
industrielle Automatisierungstechnik
Automation
Industrielle Automation
Techniken des Qualitätsmanagement
Techniken des Qualitätsmanagements
Six Sigma
FMEA
QFD
Quality Function Deployment
DOE
Design of Experiments
Statistische Versuchsplanung
DIN EN ISO 9000:2005
DIN EN ISO 9000
ISO 9000
ISO 9000:2005
DIN 9000:2005
DIN 9000
Fügetechnik
Beschichtungstechnik
Werkzeugmaschinen
WZM
Kunststoffverarbeitung
Verarbeitung von Kunststoffen
Industrielle Bildverarbeitung
Bildgestützte Automatisierung
Changemanagement
Change Management
CAD
Inventor
SolidWorks
Solid Edge
MS-Office
Excel
Word
Visio
Mathcad
Matlab
Simulink
LabView
FEM
Programmierung

Werdegang

Berufserfahrung von Julian Schulte

  • Bis heute 8 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2016

    Porjektingenieur / Maintenanceingeniuer

    General Electric

    Planung und Managment eines Maintenanceprojektes im Offshoreumfeld

  • 4 Monate, Nov. 2015 - Feb. 2016

    Zertifizierung Projektmanagement-Fachmann (GPM) – IPMA Level D

    CBM Projektmanagement GmbH

    PM-Technische und Kontext-Kompetenz: -Projektziele, -Umfeld, -Risiken -Projektorganisation, -Phasen -Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung (ATP) -Projektstart, -Abschluss, Konfiguration- und Änderungsmanagement -Kostenplanung, Ressourcen-~ -Projektfinanzierung, Beschaffung und Verträge, Rechtliche Aspekte Verhaltenskompetenz -Teamentwicklung, Führung, Moderation, Kreativität, Präsentation -Kommunikationsstrategien, Konflikte und Krisen, Verhandlungsführung Tools: MS Project

  • 6 Monate, Jan. 2011 - Juni 2011

    Praktikum im Bereich Laser- und Lichtbogenprozesse

    Scansonic MI

    - Laserschweißversuche an verzinkten Stahlblechen mit Automotive-Hintergrund: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. - Parameteranpassung am Versuchstand durch Modifikation, Änderung der Steuerung und Einbindung weiterer Module. - Inbetriebnahme des Laserlabors: Versuchsstand, Unterstützung der Laserschutzunterweisung, Labor (z.B. Lichtleiterkabel verlegen),Scheibenlaser (Fehlersuche). Tools: Autodesk Inventor, A-Plan, MS-Office, MATLAB, Versuchslabor mit Scheibenlaser und Versuchsstand

  • 2 Monate, Aug. 2007 - Sep. 2007

    Grundpraktikum

    Obst GmbH Schloßfabrik

    - Praktische Einführung in die Grundverfahren der Metallverarbeitung: Drehen, Fräsen, Sägen, Schleifen, Schweißen, Stanzen - Einblicke in das Tätigkeitsfeld eines Schlossers Tools: Metallverarbeitender Betrieb inkl. Schlosserei

  • Diplomarbeit

    IWF TU Berlin

    Diplomarbeit am IWF der TU-Berlin (Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik )(Note: sehr gut) Durchführung von Aufprallprüfungen zur Validierung von FEM-Aufprallsimulationen - Versuchsplanung (DOE) nach den Methoden von Wilhelm Kleppmann - Durchführung und Auswertung der Aufprallprüfungen nach DIN EN ISO 23125 (Geschossmasse 2,5 kg, Aufprallgeschwindigkeit von bis zu 63 m/s) - Entwicklung und Anwendung optischer Messmethode zur Beschleunigungsmessung mit Hochgeschwindigkeitskameras (15.000 Bilder/s)

  • Studienarbeit

    IWF TU Berlin

    Studienarbeit (Note: gut): Untersuchung des Einflusses der mechanischen Eigenschaften von Schleifkörpern auf das Verhalten beim Aufprall auf trennenden Schutzeinrichtungen - Messen der mechanischen Schleifkörpereigenschaften - Planung, Durchführung und Auswertung von Aufprallprüfungen nach Maschinensicherheitsnormen DIN EN ISO 23125 und DIN EN 13218 - Beobachtung mittels Hochgeschwindigkeitskamera (1000 Bilder/s) Tools: Aufprallprüflabor, MS Office, Messeinstrumente, Hochgeschwindigkeitskamera

  • Projektarbeit

    IWF TU Berlin

    Projektarbeit: Dimensionierung und Konstruktion einer Maschinenumhausung für eine 3-Achs-Fräsmaschine (Note: sehr gut) - Durchführung in Teamarbeit nach Forderungskatalog - Abschätzung der wirkenden Aufprallkräfte nach Maschinensicherheitsnorm DIN EN 12417 - Konstruktion aus Stahlprofilen und -Blechen mit Autodesk Inventor - Berechnungen der statischen Belastungen, der Schweißnähte und der Schraubenverbindungen Tools: Autodesk Inventor, MS Office, Mathcad

  • Maschinenbaustudium – Studienrichtung: Produktionstechnik Abschluss: Diplom (Note: sehr gut) Kernfächer o Produktionstechnik o Automatisierungstechnik o Techniken des Qualitätsmanagements Vertiefungsfächer o Füge- und Beschichtungstechnik o Werkzeugmaschinen o Kunststoffverarbeitung o Industrielle Bildverarbeitung Wahlfächer o Changemanagement für Ingenieure o Engineering Tools o Arbeitsschutz und Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren o Kreativtechniken – Seminar zur Arbeitswissenschaft

Ausbildung von Julian Schulte

  • 10 Jahre und 1 Monat, Okt. 2004 - Okt. 2014

    Maschinenbau

    Technische Universität Berlin

    Abschluss: Diplom (Note: sehr gut) Studienrichtung: Produktionstechnik Kern: Produktionstechnik, Automatisierungstechnik, Techniken des Qualitätsmanagements Vertiefung: Füge- und Beschichtungstechnik, Werkzeugmaschinen, Kunststoffverarbeitung, Industrielle Bildverarbeitung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    Grundlagen

Interessen

Schwimmen
Beachvolleyball
Badminton
Radfahren
Kochen
Science Fiction und Fantasy
Gesellschaftsspiele
german boardgames
Auf- und Umbau von PC-Systemen
PC als Spieleplattform

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z