Mariano Desole

Bis 2019, Sozialdienst Jugendlichenbereich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Zürich, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Analytisches Denken
Vernetztes Denken
Führungserfahrung
Projektmanagement
Soziale Kompetenz
Belastbarkeit
Vortragstätigkeit
Politische Kommunikation
Geschäftsführung
Didaktische Kenntnisse
Konzeption
Lehre
Soziale Arbeit

Werdegang

Berufserfahrung von Mariano Desole

  • Bis heute 2 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2022

    Modulverantwortlicher BSc-Praxisausbildung

    ZHAW Soziale Arbeit

  • Bis heute 3 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2020

    Studienleiter CAS Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

    ZHAW Soziale Arbeit

  • Bis heute 5 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2019

    Dozent

    ZHAW Soziale Arbeit

    Das Zentrum Lehre verantwortet die Konzeption, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung des Studiengangs Soziale Arbeit mit den beiden Studienstufen Bachelor und Master. Schwerpunkte sind innovative Themen und Projekte zur Curriculum- und Kompetenzentwicklung, die Qualitätssicherung und -entwicklung von Studiengängen sowie die Gestaltung von Lehr- und Lernangeboten.

  • 14 Jahre und 6 Monate, Dez. 2004 - Mai 2019

    Sozialdienst Jugendlichenbereich

    Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    Der Leistungsauftrag der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPP) besteht in der Untersuchung, Früherkennung und Behandlung von Störungen des Verhaltens und Befindens bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren, je nach Entwicklungsstand bis 20 Jahren. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Lehrern, schulpsychologischen Diensten, Jugendsekretariaten und anderen Institutionen.

  • 1 Jahr und 8 Monate, Mai 2002 - Dez. 2003

    Leiter Beobachtungsstation

    Sozialpädagogisches Zentrum Gfellergut

    Die Platzierung in der Beobachtungsstation (BEO) dient einer umfassenden Situations- und Ressourcenklärung in Zusammenarbeit mit dem Kinder und Jugendpsychiatrischen Dienst und steht immer in Kombination mit dem Berufsintegrationsprogramm. Dabei werden die persönlichen, sozialen, beruflichen und schulischen Perspektiven geklärt, entwickelt sowie deren Umsetzung eingeleitet.

  • 2 Jahre und 2 Monate, März 2000 - Apr. 2002

    Leiter Drogenstation für Jugendliche

    Integrierte Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland / Zentrum Hard

    Erste Enzugs- und Therapieeinrichtung für Jugendliche der Schweiz. Die Station wurd leider per Ende 2001 definitiv geschlossen. In der Folge übernahm ich diverse Aufträge der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Klinik Hard und Entwickelte unter anderem das Konzept für eine Psychotherapiestation mit 25 Betten.

  • 3 Jahre und 2 Monate, Jan. 1997 - Feb. 2000

    Leiter Integration / Drogenrehabilitation für Erwachsene

    Pro Juventute Schweiz

    Integration Erwachsener, die nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Therapie im Zentrum Cugnanello wieder in die Schweiz zurückkehrten. Im Drogenrehabilitationszentrum Cugnanello (Radicondoli, Toscana, Italien) wurde von 1992 bis 2004 von Pro Juventute geführt. Über 200 Klienten machten dort eine Suchttherapie, wovon 90% die Therapie abgeschlossen haben und 80% seither drogenfrei leben.

  • 4 Jahre und 8 Monate, Apr. 1992 - Nov. 1996

    Sozialpädagoge

    Schulinternat Heimgarten

    - Praktikant / Miterzieher (April 92 – Aug. 93) - Sozialpädagoge in Ausbildung, HSSAZ BSA XII (Aug. 93 – Sept. 96) - dipl. Sozialpädagoge FH (Sep. 96 – Nov. 96)

Ausbildung von Mariano Desole

  • 4 Jahre und 6 Monate, Sep. 2016 - Feb. 2021

    Soziale Arbeit

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Das konsekutive Master-Studium qualifiziert für anspruchsvolle Stabs- und Linienfunktionen bei Sozial- und Gesundheitsdepartementen, öffentlichen Sozialen Diensten, Stiftungen, Non-Profit-Organisationen oder bei Wirtschaftsunternehmen mit Schwerpunkt Corporate Social Responsibility.

  • 7 Monate, Juni 2015 - Dez. 2015

    SVEB-Zertifikat Kursleiter/in FA-M1: Lernveranstaltungen mit Erwachsenen

    EB Zürich

    Das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in ist eine gesamtschweizerisch anerkannte grundlegende Qualifikation in der Erwachsenenbildung.

  • 2004 - 2004

    Privatrecht

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • 2004 - 2005

    Öffentliches Sozialwesen

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Der Lehrgang richtet sich an kommunale Sozial- und Fürsorgesekretärinnen und -sekretäre sowie an andere Kadermitarbeitende des öffentlichen Sektors und verwaltungsnaher Organisationen, die mit dem öffentlichen Sozialwesen zu tun haben.

  • 2001 - 2003

    Leadership & Management

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • 1993 - 1996

    Soziale Arbeit

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Italienisch

    Fließend

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

Interessen

Softwareentwicklung
Wissenschaftliche Arbeit
Motivationspsychologie
Soziale Diagnostik
Fotografie
Sport

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z