Dr. Marlene Rinner

Bis 2017, Leiterin Bereich Instandhaltung und Fahrzeugtechnik, SASA AG SpA

Brixen, Bozen, Italien

Fähigkeiten und Kenntnisse

Erfahrung Automotive in F&E
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Kunststofftechnik
Aluminiumdruckguß
Führungskompetenz
Elektromobilität mit Schwerpunkt im ÖPNV (Wasserst

Werdegang

Berufserfahrung von Marlene Rinner

  • 6 Monate, Feb. 2017 - Juli 2017

    Leiterin Bereich Instandhaltung und Fahrzeugtechnik

    SASA AG SpA

    Organisation der Instandhaltungs- und Wartungsprozesse der beides Betriebswerkstätten, Auslegung der Flotte bezogen auf den Einsatz herkömmlicher und alternativer Antriebstechnologien

  • 1 Jahr, Feb. 2016 - Jan. 2017

    Project Manager Bereich Fahrzeugtechnik

    SASA AG SpA

    Einführung E-Antrieb im Linienbetrieb und in Wartung und Instandhaltung eines Dienstleister des ÖPNV

  • 6 Jahre und 1 Monat, Jan. 2011 - Jan. 2017

    Projektmanagerin Brennstoffzellenbusse

    STA Südtiroler Transportstrukturen AG

    Regionale Leiterin des europäischen Projekts CHIC (Clean Hydrogen in European Cities), zur Marktvorbereitung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im ÖPNV (www.chic-project.eu)

  • 2 Jahre und 10 Monate, Okt. 2010 - Juli 2013

    Bereichsleitung H2-Mobiität

    iit Institut für Innovative Technologie Bozen Kons. GmbH

Ausbildung von Marlene Rinner

  • 1 Jahr und 1 Monat, Nov. 2012 - Nov. 2013

    MSc

    MCI Management Center Innsbruck

  • 6 Monate, Mai 2012 - Okt. 2012

    Psychologie & Leadership

    MCI Innsbruck

  • 1 Jahr und 1 Monat, Okt. 2011 - Okt. 2012

    Lehrgang Generalmanagement

    MCI Innsbruck

  • 1 Jahr, Okt. 2009 - Sep. 2010

    Management Lehrgang Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement (2009/2010)

    MCI Innsbruck

    Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement

  • Bis heute

    Materialwissenschaften

    UNI-Trient (I), TU-Darmstadt

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Italienisch

    Fließend

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Werkstoffe
Kunststoffe
Werkstoffinnovationen
Biowerkstoffe
Alternativenergien

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z