Myriam Fischer

Angestellt, Öffentlichkeitsarbeit / PR, Auer Weber

München, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Ausstellungsorganisation
Ausstellungskoordination
Ausstellungskonzeption
Katalogredaktion
Lektorat
Texte
Kunst- und Architekturvermittlung
Katalogmanagement
Architekturkommunikation
Öffentlichkeitsarbeit
Pressearbeit

Werdegang

Berufserfahrung von Myriam Fischer

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Öffentlichkeitsarbeit / PR

    Auer Weber

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Öffentlichkeitsarbeit / PR

    Auer Weber

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • 7 Jahre und 6 Monate, März 2015 - Aug. 2022

    Projektleiterin und Kuratorin, AIT ArchitekturSalon München /AIT-Dialog

    AIT-Dialog / Gesellschaft für KnowHow-Transfer in Architektur und Bauwesen mbH

    Organisation und Koordination von Ausstellungen und Architekturveranstaltungen, kuratorische Tätigkeit, Projektmanagement, Onlineredaktion

  • 1 Jahr und 1 Monat, Dez. 2013 - Dez. 2014

    Kuratorische Assistenz und Ko-Kuratorin

    Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main

    Ko-Kuratorin der Ausstellung "Himmelstürmend. Hochhausstadt Frankfurt" und kuratorische Assistenz der Ausstellung "Mission: Postmodern. Heinrich Klotz und die Wunderkammer DAM

  • 2 Jahre und 9 Monate, Apr. 2011 - Dez. 2013

    Studentische Mitarbeiterin

    Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

    - Unterstützung der Lehre und Forschung der Professuren Jochen Sander und Hans Aurenhammer - Mitarbeit im DFG-Projekt Mittelalterliche Retabel in Hessen - Aufnahmen mit der OSIRIS-Infrarot-Kamera - Pflege der wissenschaftlichen Bilddatenbank ConedaKOR

  • 1 Jahr, Okt. 2011 - Sep. 2012

    Tutorin (Propädeutikum Architektur)

    Goethe Universität Frankfurt am Main

Ausbildung von Myriam Fischer

  • 4 Monate, Sep. 2010 - Dez. 2010

    Kunstgeschichte und Germanistik

    Universität Zürich, Schweiz

  • 6 Jahre und 3 Monate, Okt. 2007 - Dez. 2013

    Kunstgeschichte und Germanistik

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Siedlungsbau im Neuen Frankfurt; Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts

  • 2 Jahre, Okt. 2005 - Sep. 2007

    Ökotrophologie

    Justus-Liebig-Universität Gießen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    Gut

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts
Fotografie
Design
Kochen
Literatur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z