Dr. Stefan Höfle

Angestellt, Manager Technical Project Management and Systems Engineering, BorgWarner Stuttgart GmbH

Ludwigsburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Gruppenleitung
Teamleitung
Management
Automobilindustrie
Projektmanagement
Projektplanung
Agile Methods
Scrum
V-Model
Automotive SPICE
Embedded Systems
Anforderungsanalyse
Anforderungsmanagement
Requirements Engineering
System Design
Systementwicklung
Systemintegration
Optik
Optoelektronik
Lichttechnik
Display
Organic Electronics
OLED
LED
Photovoltaik
Nanotechnologie
MS Office
C#
C++
Python
VBA
Doors
MatLab
Embedded Software
ISO 26262
Jira
Polarion
Doors next generation

Werdegang

Berufserfahrung von Stefan Höfle

  • Bis heute 2 Jahre und 4 Monate, seit März 2022

    Manager Technical Project Management and Systems Engineering

    BorgWarner Stuttgart GmbH

  • 1 Jahr und 8 Monate, Juli 2020 - Feb. 2022

    Team Lead Systems Engineering and Platform

    BorgWarner Stuttgart GmbH

  • 2 Jahre und 9 Monate, Okt. 2017 - Juni 2020

    Team Lead Systems & Requirements Engineering

    Visteon Electronics Germany GmbH
  • 1 Jahr und 2 Monate, Sep. 2016 - Okt. 2017

    R&D Engineer

    cynora GmbH

  • 1 Jahr und 8 Monate, Jan. 2015 - Aug. 2016

    Gruppenleiter Nanophotonics

    Karlsruher Institut für Technologie

  • 3 Jahre und 5 Monate, Aug. 2011 - Dez. 2014

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Karlsruher Institut für Technologie

  • 3 Monate, Juli 2009 - Sep. 2009

    Ingenieur Elektrotechnik

    Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Stabsstelle Strategische Planung

  • 3 Monate, Apr. 2009 - Juni 2009

    Ingenieur Elektrotechnik

    Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Stabsstelle Umweltschutz und Abteilung Wasserwerke

Ausbildung von Stefan Höfle

  • 2 Jahre und 4 Monate, Sep. 2012 - Dez. 2014

    Karlsruhe School of Optics & Photonics

    Karlsruher Institut für Technologie

  • 3 Jahre und 5 Monate, Aug. 2011 - Dez. 2014

    Elektrotechnik und Informationstechnik

    Karlsruher Institut für Technologie

    Fabrikation organischer Leuchtdioden und deren optoelektronische Charakterisierung.

  • 5 Jahre und 7 Monate, Okt. 2005 - Apr. 2011

    Elektrotechnik und Informationstechnik

    Karlsruher Institut für Technologie

    Regenerative Energien und Optoelektronik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z