Dr. Wolfgang Budde

Angestellt, Director System Engineering 'Industrial Power and Bipolar', Infineon Technologies

Warstein, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Innovation
Führungskompetenz
Effizienz
Forschung und Entwicklung
Innovationsmanagement
Strategie
Wertschöpfung
Trendscouting
Technologie-Scouting
Marktbeobachtung
Roadmaps
Szenarienplanung
Kreativität
Umsetzungskompetenz
Problemlösungskompetenz
Patentmanagement
Partnermanagement
Führungserfahrung
Management
Leitung
Servant Leadership
Digitalisierung
Internet-of-Things (IoT)
Change Management
Teamleitung
Teamentwicklung
Teamfähigkeit
Soziale Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Empathie
Vertrauenswürdigkeit
Coaching
Ambiguitätstoleranz
Kreativitätstechniken
Abstraktionsvermögen
Visionäres Denken
Backcasting
Lean Development
Projektmanagement
Lichtsysteme
Lichttechnik
Systemarchitektur
Plattformen
Kommunikationstechnik
Embedded Systems
Elektronik
Smart Modules
Sensorik
Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitsbericht
Englische Sprache
Niederländische Sprache

Werdegang

Berufserfahrung von Wolfgang Budde

  • Bis heute 5 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2019

    Director System Engineering 'Industrial Power and Bipolar'

    Infineon Technologies
  • 2 Jahre und 4 Monate, Juli 2016 - Okt. 2018

    F&E Abteilungsleiter >> Innovation | Strategie | Digitalisierung & IoT | Lean

    Signify (vormals Philips Lighting)

    Leitung der Forschungsgruppe "Internet-of-Things (IoT) Systems" mit 35-40 Wissenschaftlern in den Themen - Kommunikationsarchitekturen und Systemdesigns für IoT Anwendungen - Standardisierung von Kommunikations- und Anwendungsprotokollen - Spezifizierung und Valildierung von Sensor- und Steuerungsmodulen für intelligente Lichtsysteme - Erweiterbare Lichtsysteme mit Unterstützung für neue Geschäftsmodelle (Solutions und Services) Identifikation und Bewertung von Innovationsthemen für die Nachhaltigkeit

  • 2 Jahre und 1 Monat, Juni 2014 - Juni 2016

    F&E Abteilungsleiter "Power and Connectivity Systems", Senior Director

    Royal Philips

    Leitung einer Forschungsgruppe bestehend aus Ingenieuren und Physikern in den Bereichen - Kommunikationstechnik (Lichtsteuerung, drathlose Netzwerkperformance, Power-over-Ethernet, Zuverlässigkeit, Standardisierung) - Sensor- und Steuerungsmodule für intelligente Lichtsysteme - Leistungselektronik für die Ansteuerung von LED, OLED und für das Energiemanagement - Definition von Innovationsthemen im Bereich Nachhaltigkeit, mit Fokus auf "Circular Economy" (z.B. Abschätzung verbleibender Lebensdauer)

  • 2 Jahre und 2 Monate, Apr. 2012 - Mai 2014

    F&E Abteilungsleiter "Solid State Lighting", Innovationsmanager, Senior Director

    Royal Philips Electronics

    Leitung der Forschungsgruppe Solid State Lighting mit ca. 40 Wissenschaftlern (Chemiker, Physiker, Ingenieure): - OLED Materialien - struktureller Aufbau von OLEDs (Effizienz, Lebensdauer) - OLED Prozeßtechnik (Ausbeute, Zuverlässigkeit, Leistung) - Optik und Lichtauskopplung - Leistungselektronik (Treiber) für LED und OLED Definition des OLED Forschungsprogramms Bewertung und Ausrichtung von Innovation für Nachhaltigkeit

  • 2 Jahre und 2 Monate, Juni 2010 - Juli 2012

    Innovationsmanager, Senior Director

    Royal Philips Electronics

    - Absprache des Forschungsportfolios mit den Geschäftsbereichen innerhalb Lighting - Bestimmung neuer Forschungsrichtungen jenseits der erkannten Bedürfnisse der Geschäftsbereiche - Definition der Forschungsprojekte für ca. 100 Mitarbeiter (Budget- und Transferplanung) - Identifikation von Innovationsthemen im Bereich Nachhaltigkeit, Förderung fokussierter Innovationsprojekte zur Nachhaltigkeit - In multidisziplinären Teams: Analyse möglicher Zukunftsszenarien und Erarbeitung von Aktionsplänen

  • 5 Jahre und 3 Monate, Sep. 2005 - Nov. 2010

    F&E Abteilungsleiter "Solid State Lighting", Senior Director

    Philips Lighting GmbH

    Leitung einer Forschungsgruppe mit ca. 45 Mitarbeitern (Chemiker, Physiker, Ingenieure) in den folgenden Tätigkeitsfeldern: - LED: Simulationen zur Effizienz- und Zuverlässigkeitssteigerung, Leuchtstoffe, Optik - OLED (Organische LED): Materialien, struktureller Aufbau, Optik, Ansteuerung - Elektronische Vorschaltgeräte und eingebaute Leistungselektronik für LED, OLED und Gasentladungslampen

  • 4 Jahre und 8 Monate, Jan. 2001 - Aug. 2005

    Principal Scientist

    Philips Lighting GmbH

    - Projektleitung in den Bereichen Kommunikationstechnik, insbesondere für Unterhaltungselektronik-, Medizin- und Lichtanwendungen - Leitung von Standardisierungsprojekten im Bereich drahtloser Netzwerke (HiperLAN2 - IEEE 802.11, sicheres Einrichten von WiFi Netzwerken) - Mitgestaltung des Forschungsprogramms (Themen, Projektportfolio)

  • 11 Jahre und 4 Monate, Sep. 1989 - Dez. 2000

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Philips Lighting GmbH

    - Entwurf und full-custom Design eines hochintegrierten Kommunikations-Chips (ATM - Asynchronous Transfer Mode) - Entwurf und VHLD Design eine dedizierten Signalprozessors für Spracherkennungsanwendungen - Systemkonzept für ein Monitoring Modul (Transponder) für hybride (Kupfer / Glasfaser) Netzwerke für die TV Verteilung - System- und Komponentenentwurf für automobile sicherheitskritische Netzwerke: drive-by-wire, FlexRay

  • 4 Jahre und 5 Monate, Apr. 1985 - Aug. 1989

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    RWTH Aachen University

    Promotionsstelle: Wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Computer-Aided Testing, Betreuung von Studierenden bei ihren Diplomarbeiten, Bearbeitung öffentlicher Förderprojekte, Lehrtätigkeiten

Ausbildung von Wolfgang Budde

  • 4 Jahre und 4 Monate, Mai 1985 - Aug. 1989

    Elektrotechnik / Nachrichtentechnik

    RWTH Aachen

    Integrierter Test anwendungsspezifischer Schaltkreise

  • 5 Jahre und 7 Monate, Okt. 1979 - Apr. 1985

    Elektrotechnik / Nachrichtentechnik

    RWTH Aachen

    Eingebaute Teststrukturen für integrierte Schaltkreise

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Niederländisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Industrie 4.0
Servant Leadership
Lean in der Innovation
Nachhaltigkeit in Verbindung mit Ökonomie
Kreislaufwirtschaft (circular economy)
Künstliche Intelligenz
Technologische Zukunftsforschung
Zukunfts- und Trendforschung

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z