Vor 14 Tagen

Akademische*r Mitarbeiter*in CATNEMI

Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

  • Potsdam
  • Teilzeit
  • 34.500 €50.000 € (von XING geschätzt)
Hybrid

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF - Studiengang Medienwissenschaft, ERC-Starting Grant-Projekt CATNEMI

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Im Studiengang Medienwissenschaft der Filmuniversität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im
ERC-Starting Grant-Projekt "Cinematic Atmospheres: Towards a New Ecology of the Moving Image" (CATNEMI) eine Stelle zu besetzen als

Akademische*r Mitarbeiter*in CATNEMI

(Teilzeit 65%/ 26h, bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Es erfolgt eine Einstellung gemäß § 52 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG).
Die Stelle ist an den Zeitraum dieses Projektabschnittes gebunden und auf 36 Monate befristet (ohne Möglichkeit der Verlängerung).

Aufgabenbeschreibung:

Projektbeschreibung:
Das vom Europäischen Forschungsrat geförderte Projekt widmet sich der Erforschung von filmischen Atmosphären in all ihren erfahrungsbezogenen, ästhetischen und ethischen Implikationen.
"Atmosphären" im Sinne von affektiven, räumlichen Aspekten einer gegebenen Umwelt sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend als zukunftsweisendes Thema interdisziplinärer Forschung in den Fokus gerückt. Obwohl das Kino oft als besonders atmosphärische Kunstform gilt, sind viele Fragen nach der Spezifik filmischer Atmosphären ungeklärt, so zum Beispiel: Wie und mit welchen Mitteln werden sie erzeugt? Was bedeuten diese filmischen Atmosphären für das ästhetische und erzählerische Erleben des Films? Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein breites konzeptionelles Verständnis filmischer Atmosphären zu entwickeln, ausgehend von einer tiefgreifenden Analyse von deren Operationen und Techniken. In einer Zeit, in der sich das Kino zunehmend von seinem klassischen Dispositiv löst, untersucht dieses Projekt zugleich, wie die grundlegenden atmosphärischen Operationen des Kinos in anderen Medienumgebungen wie Nachrichtensendungen, Radio, Videokonferenzen und Sozialen Medien zum Einsatz kommen. Weitere Auskünfte zum Projekt bzw. zur Stelle erteilt
EU-Projektmanager Dr. Lukas Becker ( l.becker@filmuniversitaet.de ) bzw.
Gastprofessor/ Projektleiter Dr. Steffen Hven ( steffen.hven@filmuniversitaet.de ).
Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Webseite der Filmuniversität sowie auf CORDIS.

Aufgabengebiet:
Projektarbeit:
Aktive Beteiligung an den Tätigkeiten des Forschungsprojektes (unter Anleitung), d.h. Mitarbeit bei

  • der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des Projektes
  • der Erstellung und Bearbeitung von Videoessays
  • der Datenerfassung und -analyse
  • Veröffentlichungen der Ergebnisse (auf Tagungen und im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen)
    Erwartet wird auch die aktive Teilnahme an regelmäßigen Vor-Ort-Treffen des Projektteams und die Mitwirkung an Veranstaltungen.

Dissertation:
Sie haben einen Hintergrund in Film-/Medienwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und streben eine wissenschaftliche Qualifikation durch ein Promotions-Projekt im thematischen Fokus des Projektes an. Im Rahmen der Beschäftigung steht ein angemessener Anteil der Arbeitszeit dafür zur Verfügung.

Erwartete Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzungen:
Es ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl. (Uni)/ M.A./ M.Sc.) in den Fachrichtungen Filmwissenschaft, Medienwissenschaft oder einer Fachrichtung mit entsprechendem Schwerpunkt nachzuweisen.
Das Abschluss-Zeugnis muss mit Ende der Bewerbungsfrist (Angabe s.u.) vorliegen.

Darüber hinaus ist Folgendes erwünscht:

  • Begeisterung für die Wissenschaft im Allgemeinen und speziell für die aktuellen Debatten in den Film- und Medienwissenschaften sowie für Fragestellungen rund um perzeptive, affektive und kognitive Aspekte des Filmerlebnisses und deren ästhetische Ausdrucksformen
  • Erfahrung in bzw. Interesse an der Erstellung und Bearbeitung von Videoessays als performative Forschungsmethode
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau B2)
  • hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1)
  • ausgeprägte Team- sowie Kommunikationsfähigkeit
  • von Vorteil: Kenntnisse und Erfahrungen mit umwelttheoretischen und -philosophischen Ansätzen wie z.B. Neue Phänomenologie, Umweltpsychologie, Affekttheorie, embodied cognition, elemental media theory und/oder die Bereitschaft, sich mit diesen Ansätzen zu beschäftigen

Unser Angebot:

Neben einem Arbeitsvertrag an einer familienfreundlichen Hochschule bieten wir:

  • ein dynamisches, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im Team
  • eine regelmäßige Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
  • einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilweise ist das Arbeiten im Homeoffice möglich.)
  • die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets
  • ggf. die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Belegplatzes in einer ortsnahen Kindertagesstätte
  • individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur Fort- und Weiterbildung (Die Graduiertenakademie der Filmuniversität bietet ein breites und speziell auf den akademischen Nachwuchs konzipiertes Programm aus Lehrangeboten, Workshops, Trainings, Beratung und Coaching an.)
    Zudem setzt sich die Filmuniversität für eine Stärkung der Nachhaltigkeit im Hochschulkontext ein und fördert die Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit in Lehre, Kunst und Forschung.

Hinweise zur Bewerbung:

Sonstige Hinweise:
Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Im Sinne des § 7 Absatz 4 BbgHG werden bei gleicher Eignung Frauen sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland, von Personen mit Migrationshintergrund und Bewerber*innen mit familiären Betreuungsaufgaben sind ausdrücklich erwünscht.

Im Projekt CATNEMI ist die akademische Verkehrssprache Englisch und an der Filmuniversität Deutsch.

Bewerbung:
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:

  • Anschreiben, aus dem Ihre Motivation für die Bewerbung hervorgeht
  • Lebenslauf inkl. Telefonnummer und E-Mailadresse
  • Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
  • wahlweise entweder eine schriftliche Arbeitsprobe oder
    eine Zusammenfassung der Master-/Diplomarbeit oder
    eine Skizze eines möglichen Promotionsvorhabens im Kontext des Projektes
    (jeweils max. 20 Seiten)

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 24.06.2024 an die Filmuniversität ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal: https://karriere.filmuniversitaet.de/jobposting/f0c513cdd39aa3830986531da3ef0ad2488b88ff0?ref=homepage

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Gehaltsprognose

41.000 €

34.500 €

50.000 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Potsdam:

Ähnliche Jobs

Berlin-Brandenburgische akademie

wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Berlin

Berlin-Brandenburgische akademie

49.000 €56.000 €

Vor 15 Tagen

Humboldt-Universität zu Berlin

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit vorauss. 67 v. H. d. regelm. Arbeitszeit - E 13 TV-L

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

38.500 €55.000 €

Vor 3 Tagen

Universität Freiburg

Postdoctoral researcher in art history

Freiburg

Universität Freiburg

62.000 CHF82.500 CHF

Vor 19 Tagen

Technische Universität Dresden

wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) in Wissenschaftsphilosophie

Dresden

Technische Universität Dresden

3.7
49.500 €63.000 €

Vor 12 Tagen

Universität Klagenfurt

University assistant predoctoral (all genders welcome)

Klagenfurt

Universität Klagenfurt

Vor 15 Tagen

Freistaat Sachsen

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn T Raum - syntral (m/w/d) - Kennwort: 35-2024 T Raum

Zittau

Freistaat Sachsen

3.6
46.500 €57.500 €

Vor 10 Tagen

Technische Universität Nürnberg

Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (m/w/d) (Postdoctoral Researcher) im Bereich Klassische Philologie

Nürnberg

Technische Universität Nürnberg

3.4
45.000 €59.000 €

Vor 7 Tagen

Chemnitz University of Technology

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Professur Rechnerarchitekturen und -systeme

Chemnitz

Chemnitz University of Technology

36.500 €42.500 €

Vor 3 Tagen

Technische Universität Chemnitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Chemnitz

Technische Universität Chemnitz

3.8
51.000 €65.000 €

Vor 30+ Tagen