Dr. Cornelia Baddack

ist zurzeit nicht an Angeboten interessiert. ❌

Angestellt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesarchiv Koblenz

Koblenz, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

historische Recherche
wissenschaftliche Edition
redaktionelle Bearbeitung

Werdegang

Berufserfahrung von Cornelia Baddack

  • Bis heute 4 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2020

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Bundesarchiv Koblenz

    Koordinatorin der IT-Projekte in der Edition "Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung"

  • 2 Jahre und 3 Monate, Okt. 2017 - Dez. 2019

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Bundesarchiv Koblenz

    Mitarbeit in der Edition "Dokumente zur Deutschlandpolitik"

  • 3 Jahre und 9 Monate, Jan. 2014 - Sep. 2017

    Lektorin & Historikerin

    Wissenschaftslektorat

    (geistes-)wissenschaftliches Lektorat & Korrektorat für Verlage, Forschungsinstitutionen und AutorInnen Korrektorat & Schlussredaktion für Grafikagenturen und Redaktionsbüros

  • 5 Jahre und 6 Monate, Juli 2002 - Dez. 2007

    wissenschaftliche Mitarbeiterin (managing assistant)

    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Redaktion „Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR)“, u.a. beteiligt an: • Unterstützung des geschäftsführenden Herausgebers • Deutsch- und englischsprachiges Lektorat / Korrektorat • Kommunikation mit Autoren, Netzwerkpartnern, Gutachtern und Herausgebern • Terminkoordinierung bei Herausgabe und Publikation • Organisation des Herstellungsprozesses • Bearbeitung eigenständiger Publikationsprojekte

  • 9 Jahre, Jan. 1997 - Dez. 2005

    Besuchsleiterin (studienbegleitende Tätigkeit)

    Westdeutscher Rundfunk

    Freie Mitarbeit im Westdeutschen Rundfunk (WDR), Besucherservice: • Führungen durch die Kölner Produktionsstätten des WDR

  • 3 Jahre und 9 Monate, Nov. 1998 - Juli 2002

    studentische Mitarbeiterin

    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    • redaktionelle Mitarbeit in der „Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR)“, einer internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift für die Anwendung formaler Methoden in der Geschichte • Teilnehmerbetreuung bei ZHSF-Methodenseminaren

  • 2 Jahre und 6 Monate, Aug. 1989 - Jan. 1992

    Verlagsbuchhändlerin

    FALKEN Verlag

    Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin mit abschließendem Schwerpunkt in der Schlussredaktion

Ausbildung von Cornelia Baddack

  • 5 Jahre und 11 Monate, Jan. 2008 - Nov. 2013

    Neuere Geschichte

    Universität zu Köln, Philosophische Fakultät

    Veröffentlicht: "Katharina von Kardorff-Oheimb (1879-1962) in der Weimarer Republik. Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete, Vereinsgründerin, politische Salonnière und Publizistin", Göttingen: V & R unipress 2016 (L'Homme Schriften. 23)

  • 9 Jahre und 9 Monate, Okt. 1992 - Juni 2002

    Mittlere und Neuere Geschichte (Hauptfach)

    Universität zu Köln

    Biografieforschung, Parlamentarismusgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Hebräisch

    Grundlagen

Interessen

Zeitgeschichte
Digitale Edition

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z