Dr. Martin Paping

Selbstständig, Geschäftsführer, Kontrapunkt Technology

Konstanz, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Langjährige internationale Erfahrung im F&E-Manage
Innovations-Prozess
Kreativ-Workshops
Technologieplanung
Business Case Analyse
Strategische Allianzen
Reorganisationen
Assessments

Werdegang

Berufserfahrung von Dr. Martin Paping

  • Bis heute 17 Jahre und 6 Monate, seit 2007

    Geschäftsführer

    Kontrapunkt Technology

    Kontrapunkt Technology berät Industrieunternehmen, Finanzinvestoren, Beratungsunternehmen und Hochschulen in den Bereichen Technologie, Innovation und Strategie. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Optimierung der internen Innovationsprozesse, der strategischen Technologieplanung und -bewertung, dem Aufbau von internationalen Kooperationen und der strategischen Geschäftsfeldentwicklung. Für vorübergehende Vakanzen in der Linienorganisation werden auch Mandate als Interim Manager übernommen.

  • 2005 - 2007

    Group Technology & Innovation Director

    Neopost SA, Paris

    Konzernweite Verantwortung für den Innovationsprozess: Technologie-Roapmapping, Ausarbeitung von Blueprints, Szenariotechniken; Technologie-Tracking, Machbarkeitsstudien, Kreativitätsworkshops Innovationsprojekte auf den Gebieten Drucktechnologie, Bildverarbeitung, Lärmreduzierung, Mensch-Machine-Kommunikation, Fernwartung, RFID, neuartige Zahlungsmethoden, Online-Dienste und Dokumentensicherheit Innovation von Geschäftsprozesse IP Management, Wissensmanagement Kooperation mit Universitäten

  • 2002 - 2005

    Group R&D Director

    Neopost SA, Paris

    Mitglied im Group Executive Committee; Konzernweite Produktentwicklung Frankier-, Kuvertier- und Logistiksysteme (Umsatz 850 Mio EUR in 90 Ländern); Entwicklungsteams in den USA, England, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz (250 Mitarbeiter, Budget 40 Mio EUR); Produkt Roadmapping; Implementierung von Groupware und Prozessen für standortübergreifende Projekte; IP Management; Zusammenarbeit mit Post- und Zulassungsbehörden; Technische Due-Diligence-Projekte; Reorganisationen der F&E-Standorte

  • 2000 - 2002

    Chief Technology Officer

    Ascom AG, Bern

    Mitglied der Geschäftsleitung; Produktentwicklung im Bereich Frankiersysteme (weltweiter Umsatz 300 Mio CHF); Entwicklungsteams in den USA und der Schweiz (80 Mitarbeiter; Budget 25 Mio CHF); F&E-Teams im Bereich Embedded Systems (SW und HW), PC Software, Mechatronik (Brief- und Papierverarbeitung), Public Key Infrastrukturen; Implementierung von Technologiestrategien; Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement; Unterstützung der Ascom Gruppe beim Verkauf der Geschäftseinheit an Neopost, Paris

  • 1997 - 2000

    Abteilungsleiter Bankautomation

    Ascom AG, Bern

    Aufbau einer Abteilung zur Grundlagenentwicklung im Bereich Banknotenerkennung; Projekte im Bereich Echtzeitsensorik, digitale Signalverarbeitung und Banknotensicherheit, Geldeinzahl- und -ausgabegeräte; Moduladaptation an verschiedene Währungen (20 Länder); Trainee-Programme in Zusammenarbeit mit Universitäten; Schulungen von Verkaufs- und Wartungspersonal; Weltweiter Kontakt zu Nationalbanken, Banknotenherstellern und Falschgelddezernaten internationaler Polizeibehörden

  • 1994 - 1997

    Forschungs-Ingenieur Sprachverarbeitung

    Ascom AG, Mägenwil

    Internationale Forschungsprojekte im Bereich der automatischen Sprach- und Sprechererkennung; Störgeräuschbefreiung von Sprache im Mobilfunk; Automatische Gütebewertung von Mobilfunknetzen; Machbarkeitsstudien in der industriellen Bildverarbeitung; Biometrische Personenerkennung; Identifikation und Validation von Banknoten; Studien zur Analyse des Technologiebedarfs im Konzern

Ausbildung von Dr. Martin Paping

  • 2006 - 2006

    Strategic R&D Management

    INSEAD

  • 2004 - 2004

    International Senior Management Programme

    HEC

  • 1991 - 1994

    Physik

    Georg-August-Universität Göttingen

    Nichtlineare Systeme, theoretische Physik, Mathematik, Digitale Signalverarbeitung, Akustik, Sprache und Gehör, Neuronale Netzwerke, automatische Mustererkennung

  • 1985 - 1991

    Physik

    Georg-August-Universität Göttingen

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

  • Französisch

    -

Interessen

Musik: Klassik und Jazz; Sport (Fußball); Wandern; Kunst (Impressionismus)

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z