Ernst Fastl

ist zurzeit gebucht. 

Selbstständig, Software-Architekt & Full-Stack Entwickler (Java), Ernst Fastl e.U.

Wien, Österreich

Über mich

Als freiberuflicher Java Software-Architekt und Full-Stack Entwickler habe ich mich auf Webentwicklung, REST-Service Entwicklung und Software-Architektur Beratung spezialisiert. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung in verschiedenen Branchen einschließlich Banking, Pharma, dem öffentlichen Sektor und Energie Unternehmen bin ich es gewohnt maßgeschneiderte Software-Lösungen mit den neuesten Technologien und Entwicklungsmethoden umzusetzen.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Java
Docker
Angular
Kubernetes
Spring Framework
Full-Stack-Entwicklung
Software Engineering
Architektur
SCRUM
Kanban
Software Architektur
Continuous Integration
Jenkins
JavaScript
Test driven Development
Personalentwicklung
Englische Sprache
SQL
JPA
Hibernate-Framework
Software Test Engineering
IT Strategieentwicklung
DevOps
IT System-Administration
Beratung/Consulting
Führungserfahrung
Leadership
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität
Emotionale Intelligenz
Konfliktmanagement
Lösungsorientierte Vorgehensweise
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Microservices
Python

Werdegang

Berufserfahrung von Ernst Fastl

  • Bis heute 1 Jahr und 3 Monate, seit Apr. 2023

    Software-Architekt & Full-Stack Entwickler (Java)

    Ernst Fastl e.U.

    Offen für neue Projekte

  • 3 Monate, Jan. 2023 - März 2023

    Architektur & Code-Review Web-Kundenportal (öffentlicher Sektor)

    Ernst Fastl e.U.

    Das Ziel des Projekts war es, die Architektur, das Java-Backend, die Infrastruktur und das Datenmodell eines Spring Boot Angular Kundenportals in der Azure Cloud zu bewerten und zu verbessern. Es wurde eine gründliche Überprüfung des Portals durchgeführt, um Mängel festzustellen und notwendige Verbesserungen vorzuschlagen.

  • 4 Monate, Sep. 2022 - Dez. 2022

    Supply Chain & Sales In-House-Lösung (Energie Sektor)

    Ernst Fastl e.U.

    OPAS ist eine firmeninterne Webanwendung, die in den Bereichen Supply Chain Management und Vertrieb eingesetzt wird. Sie ermöglicht unter anderem die Verwaltung von Verträgen, Sollpreislisten, Bestellungen und Spediteuren sowie die Berechnung von Verkaufspreisen auf der Grundlage von Marktpreisen, Steuern, Margen und anderer Parameter. Es gibt Schnittstellen zu und von SAP sowie Exporte und Berichte in den Formaten MS Excel und PDF.

  • 1 Jahr und 4 Monate, März 2021 - Juni 2022

    Redesign eines Monolithen als Microservices (Pharma Branche)

    Ernst Fastl e.U.

    Der Runserver Next Generation (RSNG) ist ein Ersatz für ein Legacy-Backend Serivce namens runserver. Die neue Generation ist eine konfigurierbare, verteilte Workflow-Orchestrierungs-Engine. Sie wird hauptsächlich für die Ausführung von langlaufenden Data-Science-Berechnungen für große Pharmakunden in Computational Grids oder Public Clouds genutzt. RSNG dann sowohl on-premise als auch in öffentlichen Clouds betrieben werden.

  • 9 Monate, Juni 2020 - Feb. 2021

    Unternehmensgründung

    Ernst Fastl e.U.

    Als Gründer meines Ein-Mann-Unternehmens habe ich verschiedene Schritte unternommen, um mich wieder stärker auf meine technische Expertise zu fokussieren.

  • 10 Monate, Aug. 2019 - Mai 2020

    Timeout

    N/A

  • 11 Monate, Sep. 2018 - Juli 2019

    Head of Department Advisor, Customer & Campaign Delivery (ACD)

    s IT Solutions AT Spardat GmbH

    -Führung aller Software-Engineers und DevOps-Engineers (Java, .NET, Angular, Natural). -ein neue DevOps-Team aufbauen (staffing, Prozesse aufsetzten, tool auswahl) -Konflikte zwischen dem DevOps-Team und den Produktteams bearbeiten und lösen -die Transition der Produktteams zur agilen Software-Entwicklung vorantreiben -Personalmanagement -Technisches Personal recruiten (extern, intern, Offshore) -Mitarbeiter entwickeln, fordern und fördern -technische und Qualitätsstandards laufend verbessern

  • 1 Jahr und 9 Monate, Dez. 2016 - Aug. 2018

    Head of Department Development Bank Applications and Tools

    s IT Solutions AT Spardat GmbH

    -eine Abteilung von 27 Software-Engineers leiten -für 45 Offshore-Entwickler technisch verantwortlich sein -für verschiedene Scrum- und Kanban-Teams und einige Restwasserfallprojekte die technische Verantwortung tragen -den Transition der Produktteams zur agilen Software-Entwicklung vorantreiben -Personalmanagement -technisches Personal recruiten (extern, intern, Offshore) -Mitarbeiter entwickeln, fordern und fördern -die technischen und Qualitätsstandards kontinuierlich verbessern

  • 4 Jahre und 1 Monat, Sep. 2012 - Sep. 2016

    SCRUM Master

    Österreichische Lotterien

    -Die Arbeitsweise mehrerer Scrum-Teams in geordnete Bahnen leiten -Selbstorganisierte Teams mit dem Ziel führen, Qualität und Produktivität kontinuierlich zu verbessern -Meetings und Workshops moderieren -Die internationale teamübergreifende Zusammenarbeit zu fördern -Konflikte ansprechen und lösen -Scrum-Teammitglieder in Bezug auf die agile Software-Entwicklung schulen und begleiten -agile Prinzipien und Ideale vermitteln -die Agilität der Firma zusammen mit anderen Scrum-Mastern verbessern

  • 1 Jahr und 9 Monate, Okt. 2010 - Juni 2012

    Tech-Lead, Software Architekt und SCRUM Master

    Herold Business Data Gmbh

    -Ein Scrum-Entwicklungsteam (5 Entwickler) technisch und im Hinblick auf den Scrum-Prozess leiten -Referenzarchitekturen erstellen und kontinuierlich verbessern -Code anderer Entwickler reviewen -Spring-basierte Java REST-Services entwickeln -Build- und Deploymentprozesse konzipieren und implementiern -Die teamübergreifende Zusammenarbeit koordinieren -meine Vorgesetzte bei Bewerbungsgesprächen und Einstellungsentscheidungen unterstützen -Ein Kanban-Sysadmin-team leiten (4 Server und 35 Laptops)

  • 11 Monate, Nov. 2009 - Sep. 2010

    Softwarearchitekt & Senior Software Engineer

    Herold Business Data GmbH

    -Java-Webservices in einem Scrum-Team entwickeln -Erstellen von Coding- und Architectureguidelines -Build- und Deploymentpozesse sowie Qualitätssicherung kontinuierlich zu verbessern -Datenbankmodelle erstellen und Daten integrieren (Oracle) -Persistenzschichten implementieren (Hibernate, JPA) Java, Spring-MVC, JUnit, Hibernate, Oracle, Maven, Jenkins

  • 3 Jahre und 7 Monate, Nov. 2005 - Mai 2009

    Senior Software-Developer (full-stack)

    IRIAN Solutions Softwareberatungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

    -JSF Schulungen und Vorträge auf Konferenzen abhalten -Multi-tier Architekturen konzipieren und aufsezten -Build und Deploymentprozesse konzipieren und aufsezten -Businesslogic in Java-Backend-Services entwickeln -Frontends in JSF, HTML, CSS entwickeln -neue Teammitglieder an Bord holen -Datenbankmodelle erstellen und Daten integrieren (Oracle) -Persistenzschichten implementieren (Hibernate, JPA) -Unittests implementieren

  • 3 Jahre, Juli 2002 - Juni 2005

    Software Developer (full-stack) und Systemadministrator

    ESS - Environmental Software & Services GmBH

    -Web-Anwendungen mit PHP und (C/C++) entwickeln -Datenbankmodelle erstellen und Daten integrieren (Oracle, MySQL) -Server und Workstations verwalten (Red Hat Linux, Solaris, Win 2000/XP)

Ausbildung von Ernst Fastl

  • 6 Jahre und 1 Monat, Dez. 2013 - Dez. 2019

    mgt. sozialer Systeme:Coaching, Oranisationsentwicklung und Personalentwicklung

    Sigmund Freud Privat Universität Wien Inst.: ARGE Bildungsmanagement

    1. Coaching: -Soziale Systeme / Systemdenken -Coaching -Teamentwicklung 2. OE: -Organisationskultur -Diagnostik -Architektur von Change Vorhaben -Strategieentwicklung -Workshop-Design -Konfliktlösung 3. PE: -Recruiting -Management- und Personalentwicklung 4. Master Arbeit

  • 2 Jahre und 7 Monate, Sep. 2011 - März 2014

    Technisches Management (Informationstechnik)

    FH Campus Wien

    -Management und Führung im Allgemeinen -Finanzmanagement, Bilanzierung, Budgetierung, Controlling -IT-Projekt- und Prozessmanagement (auch agil) -Requirements Engineering -Qualitätsmanagement -IT-Sicherheit -Wissensmanagement -Organisationsstrukturen

  • 2 Jahre und 10 Monate, Sep. 2004 - Juni 2007

    Informationstechnologien und Telekommunikation - Software Engineering

    FH Campus Wien

    1. Abschnitt: -Informationstechnologien -Netzwerktechnik -Betriebswirtschaft -Kommunikation, Rethorik und Präsentationstechnik 2. Software Engineering: -Java Software Entwicklung -Objektorientierte Analyse und Design -Web Entwicklung -Datenbank Design -Projekt Management

  • 4 Jahre und 10 Monate, Sep. 1997 - Juni 2002

    technische Informatik

    HTL - Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt

    Die HTL In Mödling ist eine der größten Schulen Österreichs. Die Ausbildung dauert 5 Jahre lang ca. 40 Stunden pro Woche. Sie umfasst sowohl Allgemeinbildung als auch Elektronik und Software Entwicklung / Programmierung

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

Interessen

Joggen
Badminton
Mounten-Biking und Rennradfahren
Kommunikationswissenschaften
Psychologie
Coaching und Mediation
Meditation
ein gutes Steak essen
elektronische Musik (DJ Mixing)
Audio HiFi
Computer
Heimwerken

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z