Heiko Rosskamp

Angestellt, Leiter Forschung und Entwicklung Adolf Würth GmbH & Co.KG, Adolf Würth GmbH & Co. KG

Gaisbach, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Organisationsentwicklung & Leadership
Li-Ion Akku-Technologie
R&D Processes and Quality Engineering
R&D Elektrogeräte und Werkzuge
Thermodynamik & Thermal Management
Connectivity und Sensorfunktion
Fluidmechanik & Zweiphasenströmungen
Battery Safety System Design
Elektromobilität und Elektromotoren
Change Management

Werdegang

Berufserfahrung von Heiko Rosskamp

  • Bis heute 5 Jahre, seit Juli 2019

    Leiter Forschung und Entwicklung Adolf Würth GmbH & Co.KG

    Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • 1 Jahr und 5 Monate, Feb. 2018 - Juni 2019

    Leiter Entwicklung iMow STIHL Gruppe

    Andreas Stihl AG & Co. KG

  • 5 Jahre und 1 Monat, Jan. 2013 - Jan. 2018

    Hauptabeilungsleiter Entwicklung Elektro- und Akkuprodukte

    Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen

  • 6 Jahre und 6 Monate, Juli 2007 - Dez. 2013

    Abteilungsleiter Akkuprodukte

    Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen

    Entwicklung von Elektrogeräten, Schwerpunkt Akkuprodukte

  • 5 Jahre und 6 Monate, Jan. 2002 - Juni 2007

    verschiedene Managementpositionen

    Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen

    Benzingeräte-Entwicklung, Antriebe, schadstoffarme Zweitakt-Motoren Vorentwicklung, Disruptive Technology Development Gruppen- und Abteilungsleitungen

  • 3 Jahre und 9 Monate, Apr. 1998 - Dez. 2001

    Vorentwicklung Motorgeräte

    Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen

Ausbildung von Heiko Rosskamp

  • 3 Jahre und 9 Monate, Juli 1994 - März 1998

    Maschinenbau

    Technische Hochschule Karlsruhe

    Kraftstoffaufbereitung für schadstoffarme Flugtriebwerke Simulationsverfahren für drallbehaftete Zweiphasenströmungen CFD und experimentelle Verifizierung Ölsysteme von Flugtriebwerken

  • 5 Monate, Apr. 1993 - Aug. 1993

    Werkstoff- und Materialwissenschaften

    Auslandstätigkeit - hochschulbegleitend

    Höganäs AB, Höganäs, Schweden Pulvermetallurgie, mechanisches Legieren von Sonderlegierungen

  • 3 Jahre und 9 Monate, Okt. 1989 - Juni 1993

    Maschinenbau

    Technische Hochschule Karlsruhe

    Werkzeugmaschinen und Thermische Strömungsmaschinen Materialwissenschaften Messstechnik an Werkzeugmaschinen, Piezotechnologie, digitale Messdatenerfassung

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Muttersprache

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z