Jens Schnelle

Angestellt, Entwicklungsingeieur, Wenzel Metrology GmbH

Wiesthal, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Lasertechnik
Nichtlineare Optik
Spektroskopie
Optik
Messtechnik
Sensorik

Werdegang

Berufserfahrung von Jens Schnelle

  • Bis heute 6 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2018

    Entwicklungsingeieur

    Wenzel Metrology GmbH

    • Projektbetreuung • Klassifizierung der Leistungskennwerte optischer Sensoren nach DIN EN 10360-8 • Untersuchung und Charakterisierung leistungsmindernder Einflüsse • Planung und Umsetzung projektbezogener Meetings mit externen sowie internen Partnern • Konzept für Softwaretests nach Kundenvorgaben, Betreuung der Durchführung sowie Auswertung und Diskussion der Ergebnisse, Festlegen der nächsten Schritte • Meetings mit Kunden und Zulieferern außerhalb des Standortes

  • 2 Jahre und 10 Monate, Sep. 2015 - Juni 2018

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    • Planung und Durchführung von Gruppenworkshops • Aufbau und Optimierung optischer Versuche für Experimente zur Dielektro- und Photophorese • Oberflächenbeschichtung, spektroskopische Vermessung von Proben, Herstellung von PDMS-Formen mit UV-Lithografie • Wissenschaftliches Recherchieren, Paper, Poster, Vorträge • Mitorganisation der Highlights der Physik 2017 mit Standbetreuung, Schülerpraktikum, Praktikum (He-Ne-Laser), Werben um Studenten (Vorstellen der Gruppe und deren Tätigkeit)

  • 4 Monate, Nov. 2014 - Feb. 2015

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    University of York

    • Messaufbau zur Charakterisierung eines durchstimmbaren Lasers • LabView Konsole zur Steuerung des Lasers • Auswertung, Präsentation und Diskussion der festgestellten Ergebnisse

  • 7 Monate, Okt. 2013 - Apr. 2014

    Projektmitarbeiter Forschungsprojekt

    LEONI Fiber Optics GmbH

    • Bestimmung der Koppeleffizienz bei Multimode- und Singlemode- Faserschaltern • Auswertung und Diskussion der Gründe für die schlechte Koppeleffizienz (Dehnmessstreifen auf Piezoaktoren, Ablösen des Faserarrays durch induzierte mechanische Spannungen) • Vorschläge und Tests zur optimierten Befestigung • Testung alternativer Strahlführungssysteme mit GRIN-Linsen • Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse als Forschungs- und Masterarbeit

  • 3 Monate, März 2012 - Mai 2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik

    • Untersuchungen zur Machbarkeit und Wirkung verschiedener Ansätze zum laserbasierten Trennen und Entcoaten von Lichtwellenleitern • Beurteilung der Ergebnisse mit Weißlichtinterferometrie, Vergleich mit mechanisch getrennten/entmantelten Lichtwellenleitern • Planung, Komponentenbeschaffung, Aufbau, Optimierung verschiedener optischer Versuchsanordnungen zur Strahlführung von CO2 Lasern bis 200 W • Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Forschungs- und Bachelorarbeit

  • 7 Monate, Aug. 2011 - Feb. 2012

    Projektmitarbeiter Forschungsprojekt

    Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik

    • Kompletter mechanischer Aufbau einer Tapervorrichtung für Lichtwellenleiter

  • 3 Monate, Apr. 2010 - Juni 2010

    Projektmitarbeiter

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    • Erweiterung eines Shack-Hartmannsensors zur Wellenfrontanalyse mit einer motorisierten Achse • Präsentation der Planung, Umsetzung und der Tests als Forschungsarbeit

Ausbildung von Jens Schnelle

  • 2 Jahre und 11 Monate, Sep. 2012 - Juli 2015

    Laser- & Optotechnologien

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences

  • 3 Jahre und 2 Monate, Sep. 2009 - Okt. 2012

    Laser- & Optotechnologien

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences

  • 1 Jahr, Sep. 2008 - Aug. 2009

    Physikalische Technik

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences

  • 8 Monate, Aug. 2007 - März 2008

    Technik allg.

    Johann-Friedrich-Pierer Schule

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z