Magdalena Mandl

Angestellt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Helmholtz Institute Ulm (HIU)

Ulm, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Forschung und Entwicklung
Nanotechnologie
Nanostrukturen
Nanomaterialien
Nanopartikel
Materialwissenschaften
Sol-Gel Prozess
Dünnschichttechnologie
Lichstreuung
Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Rasterkraftmikroskopie (AFM)
Laser Scanning Mikroskopie (LSM)
UV-VIS Spektroskopie
winkelaufgelöste Lichtstreuung (ARS)
Solarenergie
Photovoltaik
Wasserstoffbrennstoffzellen
Microsoft Office
Datenauswertungssoftware
Kleinwinkelröntgenstreuung (SAXS)
biokompatible Funktionswerkstoffe
Auslandserfahrung
Sehr gute Auffassungsgabe
hohe Lernbereitschaft
excellente Teamfähigkeit
große Leistungsbereitschaft
sehr positive Grundeinstellung
Elektrochemie
elektrochemische Impedanzspektroskopie
MatLab
Distribution of relaxation Times (DRT) Analyse

Werdegang

Berufserfahrung von Magdalena Mandl

  • Bis heute 6 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2017

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Helmholtz Institute Ulm (HIU)

    Charakterisierung von Aktivmaterilaien für Li-Ionen- und Na-Ionen Akkummulatoren. Untersuchung elektrochemischer Eigenschaften unter Verwendung von Experimentalzellen und zerstörungsfreien in-situ Methoden, wie Impedanzspektroskopie im drei-Elekroden-Aufbau. Entwicklung einer LTO-Netz-Referenzelektrode für den drei-Elektroden-Aufbau. Präsentation der Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und Publikation der Ergebnisse. Betreuung Studentischer Abschlussarbeiten. Laborverantwortliche.

  • 7 Monate, Feb. 2013 - Aug. 2013

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

    Entwicklung und Herstellung von lichtstreuenden dielektrischen Sol-Gel Schichten, um den Wirkungsgrad von Silizium Dünnschichtsolarzellen und organischen Leuchtdioden (OLEDs) zu steigern. Strukturelle und optische Charakterisierung der Dünnschichtsysteme mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM), Rasterkraftmikroskopie (AFM), Laser Scanning Mikroskopie (LSM), UV-VIS Spektroskopie und winkelaufgelöster Lichtstreuung (ARS).

  • 1 Jahr und 2 Monate, Jan. 2012 - Feb. 2013

    Diplomandin

    Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

    Anfertigung meiner Diplomarbeit mit dem Thema: "Streuschichten durch nasschemische Verfahren für die Silizium- Dünnschichtphotovoltaik". Präsentation der Forschungsergebnisse bei internen und externen Treffen, sowie Publikation der wissenschaftlichen Erkenntnisse in Peer-Reviewed Journalen.

  • 3 Monate, Nov. 2009 - Jan. 2010

    Praktikantin

    Artoss GmbH

    Produktion von Kollagen Membranen. Beschichtung von Kollagen Membranen mit NanoBone®. Produktion und Stabilisation von SiO2-Solen. Strukturelle Charakterisierung der Produkte mit Rasterelektronenmikroskopie (REM), Rastertunnelmikroskopie (TEM) und Kleinwinkelröntgenstreuung (SAXS).

  • 4 Monate, Apr. 2009 - Juli 2009

    Praktikantin

    Angstrom Power

    Testen und Herstellen/Prototypenentwicklung von Mikro- Wasserstoffbrennstoffzellen. Optimierung einzelner Produktteile und Entwicklung neuer verbesserter Produktionsverfahren. Ausführen von Führungspositionen für einige Arbeiten und Instruktion von Mitgliedern verschiedener Arbeitsgruppen.

Ausbildung von Magdalena Mandl

  • 7 Jahre und 5 Monate, Okt. 2005 - Feb. 2013

    Nanostrukturtechnik

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Experimentelle, angewandte und theoretische Physik, Mathematik für Ingenieure, Organische und anorganische Chemie, Studienschwerpunkte im Hauptstudium: Materialwissenschaften, biophysikalische Anwendungen, Energietechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Fließend

  • Latein

    -

  • Persisch

    -

Interessen

Tanzen (Flamenco und lateinamerikanische Tänze)
Musik (Piano und Gitarre)
Reisen: Länder Menschen Kulturen Sprachen
Kochen und Essen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z