Dr. Marco Poppe

Angestellt, Deputy Production Manager Pilot Plant, Thermo Fisher Scientific

Linz, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Organische Chemie
Forschung
Analytisches Denken
Organische Synthese
Lehre
Präparative organische Chemie
Wissenschaftliche Publikation
NMR
flüssigkristalline Systeme
Teamfähigkeit
strukturierte Arbeitsweise
DSC
Polarisationsmikroskopie
Röntgenstrukturanalyse
Arbeiten mit reaktiven Gasen
Arbeit mit Wasserstoff im Hochdruckbereich
GMP
Gaschromatographie
Massenspektrometrie
Polarimetrie
Arbeiten unter Schutzgas
Prozessoptimierung

Werdegang

Berufserfahrung von Marco Poppe

  • Bis heute 1 Jahr, seit Juli 2023

    Deputy Production Manager Pilot Plant

    Thermo Fisher Scientific
  • 9 Monate, Okt. 2022 - Juni 2023

    Occupational Health Manager

    Thermo Fisher Scientific
  • 3 Jahre und 7 Monate, Dez. 2019 - Juni 2023

    Process Chemist

    Thermo Fisher Scientific
  • 2 Jahre und 7 Monate, Mai 2017 - Nov. 2019

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Hochschule Merseburg

    Organische Chemie, Prozessentwicklung, Prozessoptimierung, Synthese von Duft- und Aromastoffen mit hohem Enantiomerenüberschuss, asymmetrische Hydrierung, Hydrierungen im Druckreaktor bis 100 bar, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, Hochschullehre

  • 3 Jahre und 7 Monate, Okt. 2013 - Apr. 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotion

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Organische Chemie, Synthese von neuartigen flüssigkristallinen Verbindungen und Untersuchung derer Selbstorganisation

Ausbildung von Marco Poppe

  • 5 Jahre und 2 Monate, Okt. 2013 - Nov. 2018

    Chemie

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Synthese organisch flüssigkristalliner Verbindungen, Untersuchung der Selbstorganisation neuartiger flüssigkristalliner Verbindungen, Röntgenstrukturanalyse, Polarisationsmikroskopie, Differenzkalorimetrie, http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hs/content/titleinfo/2935050

  • 2 Jahre, Okt. 2011 - Sep. 2013

    Chemie

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Synthese organisch flüssigkristalliner Verbindungen, Elektrooptik, optische Schalter, Ferroelektrizität, Antiferroelektrizität, Ferrielektrizität, Polarisationsmikroskopie, anisotrope Materialien, https://www.chemie.uni-halle.de/bereiche_der_chemie/organische_chemie/33685_47302/

  • 2 Jahre und 11 Monate, Okt. 2008 - Aug. 2011

    Chemie

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Deutsch

    Muttersprache

Interessen

Reisen
Sport

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z