Dr. Marius Schollmeier

Angestellt, Principal R&D Physicist, Sandia National Laboratories

Albuquerque, Vereinigte Staaten

Fähigkeiten und Kenntnisse

Physik
Plasmaphysik
Lasertechnik
Röntgenspektroskopie
Matlab
Python
Laserphysik
Röntgendiagnostik
Röntgentechnik
Kristallographie
Spektroskopie
Beschleunigertechnik
Fortran
Projektmanagement
Forschung und Entwicklung
Vakuumtechnik
Experimentalphysik
Detektorentwicklung
Projektleitung
Forschungsprojekte
Earned Value Management

Werdegang

Berufserfahrung von Marius Schollmeier

  • Bis heute 7 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2017

    Principal R&D Physicist

    Sandia National Laboratories

    Projektleiter zur Entwicklung einer dynamischen Strukturanalysemethode mit Hilfe von Hochleistungslasern. Konzeptentwicklung und Erprobung optischer und röntgenoptischer Systeme. Koordination des operativen Tagesgeschäfts für drei Experimentierkammern an einer Großlasereinrichtung mit internen und externen Kunden.

  • Bis heute 11 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2012

    Senior R&D Physicist

    Sandia National Laboratories

    Leitender Wissenschaftler für laserbasierte Röntgenquellen und Röntgenmikroskope für Radiographieanwendungen, Prozessverbesserung der in-house Qualitätskontrolle von Röntgenkristallen durch Anwendung von LEAN Methoden, Entwicklung eines GPU-beschleunigten Raytracing-Designcodes für Röntgenoptiken und -spektrometer mit Python und OpenCL.

  • 3 Jahre und 5 Monate, Apr. 2009 - Aug. 2012

    Postdoctoral Appointee

    Sandia National Laboratories

    F&E im Bereich Protonen- und Röntgenstrahlung mit Kurzpulslasern. Projektleiter (Principal Investigator) zur lasererzeugten Protonenradiographie (Budgetverantwortung: $1M über 3 Jahre, fachliche Führung: 5 Wissenschaftler und Ingenieure)

  • 4 Jahre und 9 Monate, Juni 2004 - Feb. 2009

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

    Institut für Kernphysik, TU Darmstadt

    • Fachliche Betreuung von Diplom- und Bachelorarbeiten • Koordinator für die Implementierung eines Personensicherheitssystems • Experimente zur Wechselwirkung von Schwerionen mit Laserplasmen • Mehrwöchige Aufenthalte in USA, England, Frankreich und Japan • Dokumentation und Kommunikation in Form von Veröffentlichungen, Seminar- und Konferenzbeiträgen

Ausbildung von Marius Schollmeier

  • 4 Jahre und 6 Monate, Juli 2004 - Dez. 2008

    Physik

    TU Darmstadt

    • Laser- und Plasmaphysik, Ionen- und Röntgenbildgebung und -Spektroskopie • Simulationen mit Strahlungs-Hydrodynamik und Particle-In-Cell Codes • Dissertation: „Optimization and control of laser-accelerated proton beams“

  • 5 Jahre und 9 Monate, Okt. 1998 - Juni 2004

    Physik

    TU Darmstadt

    • Laser- und Plasmaphysik, Röntgenspektroskopie, Hydrodynamik und hydrodynamische Stabilität • Diplomarbeit zur „Untersuchung schmalbandiger Linienstrahlung lasererzeugter dichter Plasmen für Röntgenstreudiagnostik an Materie“ • Tools: Matlab, Python, MS Office

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z