Dr. Markus Buschkotte

Inhaber, Entwicklungstherapeut, Supervisor, Lehrtherapeut, Praxis Entwicklungstherapie

Solingen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Eigenanalytisches Training
Weiterbildung zum Projekt-Coach
Entwicklungstherapie
Ausbildungen zum Entwicklungstherapeuten
Weiterbildung zum Bildanalytiker
Supervision
Coaching

Werdegang

Berufserfahrung von Markus Buschkotte

  • Bis heute 21 Jahre, seit Juli 2003

    Gründungs- und Vorstandsmitglied

    GET Gesellschaft für Entwicklungstherapie (Fach- und Berufsgesellschaft)

    Fach- und berufsverbandliche Organisation für das Herstellen seelischer Veränderungsspielräume

  • Bis heute 24 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 1999

    Entwicklungstherapeut, Supervisor, Lehrtherapeut

    Praxis Entwicklungstherapie

    Entwicklungstherapie geht von dem paradoxen Phänomen eines seelischen Reichtums aus: Wegen seiner vielfältigen Möglichkeiten kann sich das Psychische selbst in die Quere kommen und sich so auch in dauerhafte Zwänge und Einschränkungen verwickeln. Eine Entwicklungstherapie hilft, diese Vorgänge zu erkennen und die vorhandenen strukturellen Spielräume (Veränderungsspielräume) aufzufinden und wieder herzustellen.

  • Bis heute 27 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 1996

    Lehrer SI i.K. (in Teilzeit)

    Schulzentrum der ev. Landeskirche in Hilden

    Schulzentrum der ev. Landeskirche in Hilden

  • 6 Monate, Okt. 2016 - März 2017

    Lehrbeauftragter der Universität Vechta WS 2016/17

    Universität Vechta

Ausbildung von Markus Buschkotte

  • 2013 - 2017

    Promotion (Dr. phil.)

    Universität Vechta

  • 1994 - 1997

    Erziehungswissenschaft (Diplom)

    Universität zu Köln

  • 1991 - 1993

    Lehramt SI (II. Staatsexamen)

    Referendariat

  • 1987 - 1999

    Psychosoziales Forum (PSF) Köln

  • 1980 - 1987

    Lehramt SI (Staatsexamen)

    RWTH Aachen

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

  • Französisch

    -

Interessen

Mein besonderes Interesse gilt dem Spiel der Paradoxien und Widersprüchen aus der Perspektive einer bildanalytischen Psychologie und der Philosophie Friedrich Nietzsches.
Nietzsches Forderung nach einem Freiwerden von einem Denken in Systemen bietet Anregungen und Ansatzpunkte für die Entwicklung und für das Anstoßen neuer Prozesse.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z