Nina Christine Müller

Angestellt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität des Saarlandes, Molekular- und Zellbiologie, Promotion

Saarbrücken, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Erfahrungen im Umgang mit molekularbiologischen so
PCR
Klonierungstechniken
Proteinexpression
Proteinanalyse)
Transfektion und Toxizitätstests von Säugerzellen
Umgang mit radioaktiven Stoffen. Teamorientiertes
fächerübergreifende Kooperationen mit nationalen u
Erfahrungen in der Gestaltung graphisch und inhalt

Werdegang

Berufserfahrung von Nina Christine Müller

  • Bis heute 15 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2009

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Universität des Saarlandes, Molekular- und Zellbiologie, Promotion

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Human- und Molekularbiologie der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Manfred Schmitt. Thema der Dissertation: Mechanismus der ER-Zytosol-Retrotranslokation des Killertoxins K28 in Hefe und Säugerzellen. Zusätzliche Aufgaben: Betreuung von Studierenden in Grund- und Aufbaupraktika "Molekular- und Zellbiologie" (Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengang Human- und Molekularbiologie). Außerdem Betreuung des Grundpraktikums "Mikrobiologie für Pharmazeuten".

  • 3 Jahre und 1 Monat, Juli 2009 - Juli 2012

    Stipendiatin des Graduiertenkollegs GRK845

    TU Kaiserslautern

    Als Stipendiatin des GRK845 habe ich neben der Bearbeitung meines Promotionsthemas einige Zusatzqualifikationen erworben (Beschreibung siehe Überschrift "Qualifikationen")

  • 1 Monat, März 2012 - März 2012

    Praktikantin

    Universitätsklinikum des Saarlandes

    Toxizitätstest an HeLa-Zellen

  • 1 Monat, Juni 2011 - Juni 2011

    Praktikantin

    Universitätsklinikum des Saarlandes

    Affinitätsreinigung eines Peptidantikörpers aus Kaninchenserum

  • 2 Monate, Apr. 2007 - Mai 2007

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Universität des Saarlandes

    Aufgaben: Klonierungstechniken (PCR, Restriktion, Ligation); Heterologe Proteinexpression in der Hefe Saccharomyces cerevisiae

  • 3 Monate, Feb. 2007 - Apr. 2007

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Universität des Saarlandes

    Betreuung des Grund- und Aufbaupraktikums "Molekular- und Zellbiologie" des Diplomstudienganges Biologie mit Schwerpunkt Human- und Molekularbiologie

  • Praktikantin

    Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)

    In der Abteilung "Biophysik und Kryotechnologie" habe ich mich mit der Kryokonservierung von Säugerzellen und der Bestimmung der Apoptoserate nach dem Auftauprozess beschäftigt

Ausbildung von Nina Christine Müller

  • 3 Jahre und 1 Monat, Juli 2009 - Juli 2012

    Molekular- und Zellbiologie

    TU Kaiserslautern

    Stipendiatin des Graduiertenkollegs GRK845

  • 5 Jahre, Jan. 2009 - Dez. 2013

    Molekular- und Zellbiologie

    Universität des Saarlandes

  • 6 Jahre und 2 Monate, Okt. 2002 - Nov. 2008

    Biologie mit Schwerpunkt Human- und Molekularbiologie

    Universität des Saarlandes

    Hauptfach: Molekular- und Zellbiologie Nebenbenfächer: Virologie und Entwicklungsbiologie. Thema der Diplomarbeit: Analyse und Optimierung der Zellwandverankerung heterologer Proteine in der Hefe Pichia pastoris. Gesamtnote: sehr gut (1,3)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Latein

    -

Interessen

kreatives Gestalten (sowohl handwerklich als auch digital)
Lesen (Belletristik)
Wintersport (haupsächlich Snowboarding)
Ballett (9 Jahre aktiv)

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z