Prof. Dr. Norma Selve

arbeitet von zu Hause. 🏡

Freiberuflich, Arzneimittelentwickler mit Schwerpunkt nicht klinische Toxikologie, Freiberufler

Troisdorf, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

ICH Arzneimittelentwicklung in Theorie und Praxis
Planung Durchführung Berichtung tox. Studien
Erstellung behördenrelevanter Unterlagen
breites Indikationsspektrum
Gutachter Toxikologie risk-benefit assessments

Werdegang

Berufserfahrung von Norma Selve

  • Bis heute 16 Jahre und 6 Monate, seit 2008

    Arzneimittelentwickler mit Schwerpunkt nicht klinische Toxikologie

    Freiberufler

    Externer unabhängiger Gutachter oder direkt Verantwortlicher Berater nicht-klinische Arzneimittelentwicklung für verschiedene Start-Up und/oder BioTech Firmen und/oder mittelständische Pharma Firmen. Unterstützung bei der Auskontraktierung, Überwachung und Berichtung nicht-klinischer Studien, Interpretation und Integration der Daten in die relevanten regulatorischen Dokumente wie CTD, IB, IMPD, SPC etc., Vorbereitung für und Begleitung bei Behördentreffen EMA und FDA.

  • Bis heute 21 Jahre und 6 Monate, seit 2003

    Apl. Prof. / Externer Dozent

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Lehrtätigkeit (Vorlesungen und Seminare) im Bereich Pharmakologie&Toxikologie an die Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich–Wilhelms-Universität Bonn, Inst. für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie bzw. Klinische Pharmakologie und Biochemie

  • 2005 - 2008

    Chief Development Officer

    NOXXON Pharma AG

    Komplettverantwortung für die Vorbereitung des Geschäftsbereiches Arzneimittelentwicklung von Spiegelmeren

  • 2003 - 2005

    Geschäftsführer (CDO) Arzneimittelentwicklung

    BioTech

    Komplettverantwortung für den Geschäftsbereich Arzneimittelentwicklung

  • 2000 - 2003

    Abteilungsleiter Pharmakologie/Toxikologie/Kinetik

    Schwarz Pharma AG / Schwarz Biosciences

    Direkte, vollständige Fach- und Personalverantwortung nicht-klinische Arzneimittelentwicklung, Unterstützung und Begleitung Phase I-IV klin. Entwicklung, internationale Zulassungen. Indikationsfelder: Neurologie (Parkinson, restless-legs Syndrom, chronische Entzündung, neuropathischer Schmerz, ALS), Urologie, Herz-Kreislauf.

  • 1993 - 2003

    Priv. Doz

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Habilitation und Lehrtätigkiet (Vorlesungen, Seminare, Praktika) am Lehrstuhl Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Pharmazie der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU), Halle-Wittenberg. Thema der Habil.arbeit: "Die Entwicklung einer immunologisch induzierten chronischen Enteritis an der Ratte als pharmakologisches Modell für chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa"

  • 1997 - 2000

    Gruppenleiter Gastroenterologie / Innere Medizin

    Sanofi

    Translationale Forschung und frühe Arzneimittelentwicklung, Unterstützung internationale Zulassungen. Interdisziplinäre und abteilungs- bzw. länderübergreifende Projektgruppenleitung mit genomic- und proteomic target finding und kombinatorischer Chemie und HTS lead finding

  • 1987 - 1997

    Laborleiter

    Grünenthal GmbH

    Laborleiter mit Personalverantwortung in der Abteilung Pharmakologie der Grünenthal GmbH, Aachen und Projektleiter interdisziplinärer sowie internationaler (US, Japan) Forschungsansätze; Unterstützung Med.-Wis und internationale Zulassungen. Haupt-Forschungsgebiete: akute und chronisch Entzündung, Gerinnung und Thrombolyse; akuter, chronischer, neuropathischer, viszeraler Schmerz [Wirk- und Nebenwirkungsprofil peripher oder zentral wirkender Analgetika, Genom- / Proteom-Targetfindung]

  • 1984 - 1987

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Ruhr-Universität Bochum

    Wissenschaftliche Hilfskraft im SFB168 „Ionengradienten zur Steuerung zellulärer Vorgänge“ der Abteilung Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Anfertigung der biochemischen Dissertation: "Der Einfluß von Gelsolin aus Humanthrombozyten auf die Bildung von Aktinfilamenten" mit Isolierung, Sequenzierung und funktioneller Charakterisierung des Proteins

  • 1983 - 1984

    Studentische Hilfskraft

    Ruhr-Universität Bochum

    Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich (SFB) 114 „Bionach“ der Abteilung Tierphysiologe der Fakultät Biologie der Ruhr-Universität Bochum. Anfertigung der elektrophysiologischen Diplomarbeit:" Lokaladaptation am Sehzellenrezeptor"

Ausbildung von Norma Selve

  • 1979 - 1984

    Biologie

    Ruhr-Universität Bochum

    Pharmakologie, Physiologie, Biochemie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z