Dr. Philipp Weinmann

Angestellt, Referent für Monitoring und Evaluation, Universität Konstanz

Abschluss: Promotion (Note: magna cum laude; 1,6), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Konstanz, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Analyse
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeit
Empathie
Politikberatung
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften
Empirische Sozialforschung
Forschung
Wahlsysteme
Lehre
Teaching
Didaktik
Vortrag
Statistik
Datenanalyse
MS Office
Excel
SPSS
Python
R
SQL

Werdegang

Berufserfahrung von Philipp Weinmann

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Referent für Monitoring und Evaluation

    Universität Konstanz
  • 4 Jahre und 9 Monate, Dez. 2017 - Aug. 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc

    Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

    - Forschung zu Wahlsystemen inkl. Fachpublikationen und -vorträgen - regelmäßige Arbeit mit Daten: Statistische Auswertung, Datenaufbereitung, Simulationsstudien - Lehrveranstaltungen, insb. zu Statistik und Datenanalyse

  • 6 Jahre, Apr. 2011 - März 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    - Promotion zum Bundestagswahlrecht und Reformoptionen: Simulationsanalyse sowie Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen - Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge - Umfangreiche Lehrtätigkeit (u.a. quantitative Methoden / statistische Datenanalyse)

  • 4 Monate, Apr. 2009 - Juli 2009

    Praktikant

    Forschungsgruppe Wahlen e.V.

    Vor- und Nachbereitung zu den Europawahlen 2009

  • 2 Jahre und 7 Monate, Sep. 2006 - März 2009

    Studentische Hilfskraft

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mehrere Abschnitte (zwischendurch insg. zwei Monate Unterbrechung): insg. 22 Monate am Juristischen Seminar (Interdisziplinäres Bildungsprojekt mit Gymnasien), insg. 10 Monate am Institut für Politische Wissenschaft (Datenaufbereitung und Datenanalyse)

Ausbildung von Philipp Weinmann

  • 6 Jahre und 3 Monate, Apr. 2011 - Juni 2017

    Politikwissenschaft

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    "Reformoptionen für das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag. Eine Analyse auf Basis von Simulationen": Simulationsanalyse sowie Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen

  • 4 Jahre und 11 Monate, Apr. 2006 - Feb. 2011

    Mathematik

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • 6 Jahre und 6 Monate, Okt. 2004 - März 2011

    Politikwissenschaft, Nebenfächer: Öffentliches Recht & Philosophie

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    - Magisterarbeit: Statistische Analyse von Wahlsystemreformen (lineare und logistische Regression, Pooled Time Series) - Heidelberg-Studie 2006: Fragebogenkonzipierung, Telefoninterviews, Datenanalyse

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Mountainbike
Politik
Fotografie
Wandern

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z