Roman Ott

Angestellt, Leiter Service Management II, Die Schweizerische Post

Zollikofen, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Contact Center
ITIL V3 Foundation
Kundenbetreuung
Problem Management
Incident Management
Teamleading
Koordination
Kommunikation
Flexibilität
Supervisor
Qualitätssicherung
Microsoft Office
Führungserfahrung
ITIL Expert
Certified Scrum Master
Problemlösung
Problemanalyse
Support
Teamfähigkeit
Elektroinstallationen
Belastbarkeit
Engagement
Zuverlässigkeit
Erfahrung
Prozesse
Problem
Mitarbeiter
Ausbildung
Service
Kundenbindung

Werdegang

Berufserfahrung von Roman Ott

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Leiter Service Management II

    Die Schweizerische Post

    Im Service Management II sind wir für verschiedene Dienstleistungen/Prozesse zuständig: - Business Partnering für verschiedene Konzernbereiche - Service Design-Koordination und Transition Planning - Sicherstellung der Servicekontinuität (ITSCM) und des IT-Krisenmanagements - Service-Verantwortung der IT Products - Service Reporting - Availability Management

  • Bis heute 6 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2018

    Teamleiter Service Desk West

    Die Schweizerische Post

    Gemeinsam mit unserem Partnerteam in Zürich betreuen wir unsere internen Kunden insbesondere in den Prozessen Incident Management und Request Fulfillment über sämtliche IT Services hinweg. Wir stehen für knapp 60'000 Mitarbeiter und rund 600 Services als erste Ansprechstelle zur Verfügung und tragen mit einer hohen Selbstlösungsrate zur Kundenzufriedenheit bei. Des Weiteren nehme ich als Prozess Manager die Gesamtverantwortung für den Incidentprozess wahr.

  • 1 Jahr und 6 Monate, Nov. 2016 - Apr. 2018

    ICT-Business Analyst

    Die Schweizerische Post

    Größtenteils investiere ich meine Zeit als Fachverantwortlicher im Problem Management, in dem wir nachhaltige Lösungen für Störungen eruieren. Andererseits unterstütze ich das Team als stv. Fachverantwortlicher im Service Helpdesk. Das SHD unterstützt den Incidentprozess im Rahmen von Major Incidents, Störungskoordinationen, stellt die Einhaltung der SLA sicher und ist SPOC für definierte Services und Kunden. Abgerundet wird mein Aufgabengebiet durch die Lehrlingsbetreuung und Tätigkeiten im E2E Monitoring.

  • 2 Jahre und 8 Monate, März 2014 - Okt. 2016

    Problem Manager & Deputy Head of Major Incident- & Problem Management

    Swisscom

    Zu Beginn des Jahres erhielt ich die Chance, zusätzlich zum Problem Management aushilfsmässig das Major Incident Management zu unterstützen. Neben diesen beiden Disziplinen durfte ich ebenfalls die stellvertretende Leitung der beiden Aufgabenbereiche übernehmen.

  • 1 Jahr und 11 Monate, Mai 2012 - März 2014

    Problem Manager

    Swisscom

    Im Gegensatz zum Incident Management/Technical Support, bei dem eine rasche Wiederherstellung des Services im Vordergrund steht, kann ich mich im Problem Management um die nachhaltige Lösung der Probleme kümmern. Da es sich hierbei auch um eine relativ junge Abteilung handelt, habe ich auch die Möglichkeit bei der Definition diverser Prozesse und generell beim Aufbau des Problem Managements nach ITIL mitzuhelfen.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Apr. 2010 - Apr. 2012

    Supervisor Technical Support

    Swisscom

    Nach rund einem Jahr als Technical Supporter erhielt ich die Möglichkeit, als Supervisor den Schichtbetrieb sicherzustellen und den Mitarbeitern mit Rat und Tat zur Seite zur stehen. Desweiteren war ich für die Qualitätskontrolle der Störungsmeldungen zuständig und war auch Ansprechsperson bei komplexeren Fällen und Eskalationen.

  • 1 Jahr und 2 Monate, März 2009 - Apr. 2010

    Technical Supporter

    Swisscom

    Obwohl ich gerne als Elektromonteur gearbeitet habe, war es an der Zeit, mich neu zu orientieren. Bei der Swisscom in Bern konnte ich die Chance ergreifen, in einer neuen Branche Fuss zu fassen. Als Technical Supporter war ich für die Störungsmeldungen der Swisscom Grosskunden zuständig. Ich koordinierte die Störungsbehebung, informierte die Kunden über den Stand der Arbeiten, leitete Reklamationen weiter und führte neue Mitarbeiter ein.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Aug. 2007 - Dez. 2008

    Elektromonteur (Temporäre Anstellung)

    Gross Business AG

    Nach der Ausbildung zum Elektromonteur konnte ich in diversen Einsätzen bei verschiedenen Firmen erste Berufserfahrung sammeln.

  • 4 Jahre, Aug. 2003 - Juli 2007

    Auszubildender

    Badertscher & Co AG

    Elektromonteur in Ausbildung

Ausbildung von Roman Ott

  • 1 Jahr und 8 Monate, Apr. 2011 - Nov. 2012

    Contact Center Supervisor

    Akad Bern

    - Personalführung - Gesprächsführung - Marketing - Management

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Sport
Familie
Kino
Netzwerk & IT
Musikproduktion
Lesen
gutes Essen
Squash

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z