Stephan Schnabel

Angestellt, Postdoctoral Researcher, HAW Landshut

Dingolfing, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Forschung und Entwicklung
R&D
Wälzlager
Tribologie
Machine Learning
Python
Digitalisierung
Mechanical vibration
Signal processing
LaTeX Editor
MatLab
Schmierung
Sensor technology
Mechanics
Promotion
Research
Measurement technology
Laboratory Technology

Werdegang

Berufserfahrung von Stephan Schnabel

  • Bis heute 3 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2021

    Postdoctoral Researcher

    HAW Landshut

  • 4 Jahre und 1 Monat, Feb. 2017 - Feb. 2021

    Forschungsspezialist

    SKF

    Kernaufgaben meiner Arbeit bei „SKF Sverige AB“ sind die Definierung und Betreuung industriefinanzierter Forschung an der Universität in Luleå. Ebenso entwickle ich Algorithmen, welche physische und statistische Modelle zur Maschinen- und Prozessüberwachung kombinieren. Ferner war ich für die Projektspezifizierung und -koordination zur Initialisierung einer cloudbasierten Forschungsdatenbank mit Fokus auf künstlicher Intelligenz für Maschinenüberwachung zuständig.

  • 4 Jahre und 1 Monat, Feb. 2017 - Feb. 2021

    Research Expert

    SKF
  • 2 Monate, Jan. 2017 - Feb. 2017

    Gastlektor

    Cornell University

    Durch die Verleihung des Jakob-Wallenberg-Preises für meine Forschungs- ergebnisse während meiner Zeit als Doktorand bekam ich die Möglichkeit zu mehreren Gastvorträgen (z.B. Schwingung von EHL Kontakten und datenbasierte Maschinenüberwachung in der Prozessindustrie) und einer erweiterten Forschungsausbildung an der Cornell University.

  • 3 Monate, Okt. 2016 - Dez. 2016

    Forscher

    Luleå University of Technology

    Nach Abschluss meiner Tätigkeit als Doktorand wurde ich als Forscher an der Universität übernommen. Hierbei erstreckte sich mein Aufgabenfeld von einzelnen Vorlesungen, über Auftragsforschung für die Industrie bis hin zur Einarbeitung neuer Doktoranden in die Messtechnik des Labors. (Tribometer, Elektronenmikroskop und Schmiermittelanalysewerkzeuge)

  • 5 Jahre, Nov. 2011 - Okt. 2016

    Lektor

    Luleå University of Technology

    In Schweden sind 20% Vorlesungszeit im Rahmen des Doktorats ver- pflichtend. Im Zuge dessen habe ich universitätsvorbereitende Kurse in Physik/Technologie und Kurse im Hauptstudium über Maschinenkompo- nenten und Konstruktionsprojektkurse gegeben. Darüber hinaus war ich für die Betreuung von Studentengruppen in einjährigen Projektarbeiten mit verschiedenen Industriepartnern verantwortlich.

  • 5 Jahre, Nov. 2011 - Okt. 2016

    Doktorand

    Luleå University of Technology

    Neben der Tätigkeit als Universitätslektor habe ich meine Promotion im Rahmen von 80% Arbeitszeit verfolgt. Die Promotion hatte ihren Schwerpunkt im Fachbereich Tribologie bzw. isolierte elasto-hydrodynamisch geschmierte Kontakte und dessen Schwindungsdynamik. Sie wurde an der Abteilung für Maschinenelemente durchgeführt und von den Doktorvätern Prof. Dr. Pär Marklund (hauptverantwortlich) sowie Prof. Dr. Roland Larsson (unterstützend) betreut

  • 3 Monate, Aug. 2011 - Okt. 2011

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Luleå University of Technology

    Laborarbeit mit Test- und Testprobenvorbereitung war Teil meiner Arbeitsaufgaben. Zudem absolvierte ich eine 2,5-monatige pädagogische. Ausbildung, die als Grundlage für die Konzeptionierung und Durchführung meiner Kurse und Veranstaltungen im Rahmen der Vorlesungspflicht diente.

Ausbildung von Stephan Schnabel

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2011 - Okt. 2016

    Mechanical Engineering

    Luleå University of Technology

    Titel der Promotion lautet wie folgt: High Frequency Elastic Wave Emission Caused by a Single Elastohydro- dynamically Lubricated Contact: Fundamental Sources and Principles http://ltu.diva-portal.org/smash/get/diva2:974263/FULLTEXT01.pdf

  • 10 Monate, Sep. 2010 - Juni 2011

    Engineering

    Gävle Högskolan

    Zur Weiterbildung und Vertiefung meiner Kenntnisse habe ich individuelle Kurse aus den Bereichen „Regenerative Energiesysteme“, „Thermodynamik für Kraftwerke“ und „Optimierung von Energiesystemen“ in englischer Sprache belegt. Eines der Hauptziele war es das technische Englisch weiterzuentwickeln

  • 5 Jahre und 5 Monate, Okt. 2005 - Feb. 2011

    Mechatronics

    Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Schwedisch

    Fließend

  • Norwegisch

    Gut

Interessen

Datenzusammenhänge
Wandern
Laufen
Skilanglaufen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z