Dr. Thomas Bolemann

Angestellt, Software / Runtime Architect Autonomous Driving, Mercedes-Benz AG

Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

CFD
Softwareentwicklung
High Performance Computing
Aerodynamik
Parallelisierung
Optimierungsverfahren
Regelungstechnik
Flugregelung
Linux
C/C++
Python
Julia
Shell
Matlab
Fortran
VBA/VB6/VB.NET
PLM
Numerische Simulation
CATIA
Systemadministration

Werdegang

Berufserfahrung von Thomas Bolemann

  • Bis heute 3 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2020

    Software / Runtime Architect Autonomous Driving

    Mercedes-Benz AG

  • 1 Jahr und 2 Monate, Juli 2019 - Aug. 2020

    Algorithmic Performance Engineer Autonomous Driving

    Daimler AG

  • 8 Jahre und 5 Monate, Feb. 2011 - Juni 2019

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Stuttgart, IAG

    Entwicklung HPC-optimierter numerischer Verfahren in der Strömungsmechanik und Durchführung von CFD-Simulationen für aerodynamische Anwendungen. Entwicklung von zugehörigen Softwaretools zur Gittergenerierung und parallelem Post-Processing. Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.

  • 1 Jahr und 7 Monate, Juni 2017 - Dez. 2018

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität zu Köln, Mathematisches Institut

    Entwicklung neuer HPC Strömungslöser in Julia. Durchführung von Lehrveranstaltungen.

  • 2 Jahre und 2 Monate, Aug. 2008 - Sep. 2010

    Softwareentwickler

    CX-Gruppe GmbH

    Automatisierung in der Konstruktion Entwicklung von Software im CATIA V5 Umfeld

  • 2 Jahre und 10 Monate, Apr. 2007 - Jan. 2010

    Softwareentwickler

    MAHLE GmbH

    Automatisierung in der Konstruktion Entwicklung und Wartung von CATIA V5-basierter Software

  • 7 Monate, Okt. 2006 - Apr. 2007

    Praktikant CATIA V5 Methoden

    Behr GmbH & Co KG

    Arbeit an parametrischen Modellen, Abhalten von Schulungen (Deutschland, Spanien) Entwicklung von Software auf CATIA V5 Basis

Ausbildung von Thomas Bolemann

  • 7 Jahre und 7 Monate, Feb. 2011 - Aug. 2018

    Luft- und Raumfahrttechnik

    Universität Stuttgart

    "Towards Industrialization of High-Order Discontinuous Galerkin Methods for Turbulent Flows": numerical modelling, discretization, solver software design and performance optimization, massively parallel high performance computing, mesh generation, industrial applicability

  • 6 Jahre und 4 Monate, Okt. 2004 - Jan. 2011

    Luft- und Raumfahrttechnik

    Universität Stuttgart

    Strömungslehre (CFD), Regelungstechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Ungarisch

    Gut

Interessen

Luftfahrt / Raumfahrt
Programmieren

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z