Walter Sauf

Bis 2019, Freiberufler, meteoGRID

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Installation
Sun
Linux
Unix
Debian
iMac
Mac OS
Administration
Softwareentwicklung
Programmierung
C/C++
Fortran
Perl
PHP
Parallelprogrammierung
Qt
GrADS
Scripting
Bash
Shell
Großrechnererfahrung
XenServer
Virtual Server
check_mk
Nagios
Microcontroller
NAS
3D-Druck
3D-Design
3D-CAD
openscad
cura
Samba

Werdegang

Berufserfahrung von Walter Sauf

  • Bis heute 10 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2014

    Ehrenamtlicher Mitarbeiter

    Kinder-Hospiz Sternenbrücke

    - Mitarbeit in der Betreuung von Geschwisterkinder. - Mitarbeit in der Pflege der Kinder mit lebensbegrenzenden Krankheiten. - Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit

  • Bis heute 13 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2010

    Freiberufler

    Climate Service Center (GERICS)

    Installieren, Testen und Optimieren des WRF Modells; Durchführen von Simulationen mit den CSC Modellen; Datensicherung, -aufbereitung und statistische Auswertungen von Beobachtungs- und Modelldaten, Unix-System-Adminstration, Durchführung von Modellläufen mit den Modelle REMO, WRF, ECHAM5/6

  • Bis heute 16 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2007

    Freiberufler

    meteoGRID

    Aufbau eines Grid-Systems durch Nutzung der KNOPPIC-DVD, Installation eines SGE-Grid-Systems mit Nutzung einer MySQL Datenbank., Erstellung einer internen Kundendatenbank die über eine Webseite bearbeitet werden kann., Entwicklung von Messsystemen

  • 9 Jahre und 8 Monate, Jan. 2010 - Aug. 2019

    Freiberufler

    meteoGRID

    Entwicklung kleiner Roboter Anwendungen unter Nutzung der ASURO Roboterbausätze. Entwicklung von Anwendungen für das LINUX-Control-Unit LCU 1

  • 5 Jahre und 10 Monate, März 2009 - Dez. 2014

    Freiberufler

    Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Einrichtung eines zentralen Datenpools für die Abteilung AES sowie über weitere Programmierdienstelistungen. Bereitstellung von Klimadaten Entwicklung eines HTML-Parser zur Erstellung von README-Dateien aus einem HTML-Dokument. Einführung eines automatischen Testsystems (BuildBot). Durchführung von Modellläufen mit unterschiedlichen Klimamodellen Erstellung eines Überwachungssystem des auf Barbados installierten Messsystem des Max-Planck-Institut unter nutzung der Software Nagios.

  • 6 Monate, Dez. 2006 - Mai 2007

    Wissenschaftlicher Angestellter

    Universität Hamburg

    Analyse von Storm-Trek Experimenten mit dem von mir weiter entwickelten Flachwassermodel SAM. Durchführung von Ensemble-Simulationsläufen mit dem Planetensimulator (PlaSim) zur Klassifizierung des Modells in das AMIP-II Projekt.

  • 6 Monate, Dez. 2006 - Mai 2007

    GRID-System-Administrator

    Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg

    Durchführung von Modelltestläufen (CTBM. ECHAM5) zur Analyse der Nutzung der SGE in der Erdsystemforschung. Analyse unterschiedlicher Übertragungsprotokolle (scp, ftp, nfs) zur Nutzung parallel arbeitender Jobs. Umbau des SGE-Verzeichnisanbindung der Execution-Host über automount.

  • 7 Monate, Mai 2006 - Nov. 2006

    GRID-System-Administrator

    Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg

    Installation, Test und Optimierung von GRID-Software im Umfeld des Max-Planck-Institut für Meteorologie. Anpassung von Anwendungen aus der Erdsystemforschung auf GRID-Architekturen

  • 1 Jahr und 4 Monate, Juli 2003 - Okt. 2004

    Systementwickler

    Vaisala GmbH Hamburg

    Beratung und Entwicklung Rechnergestützte Wetter-Meßsysteme.

  • 4 Jahre und 4 Monate, März 1999 - Juni 2003

    Systementwickler

    Vaisala GmbH Hamburg

    Installation und firmeninterne Systemübergabe Rechnergestützte Wetter-Meßsysteme für nationale- sowie internationaler Flughäfen

  • 2 Monate, Jan. 1999 - Feb. 1999

    Wissenschaftlicher Angestellter

    Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg

    Entwicklung von Diagnosemodulen und Auswertung von Simulationsexperimenten für das EPRI-CCMLP Projekt..

  • 6 Monate, Juli 1998 - Dez. 1998

    Programmierer

    CP CORPORATE PLANNING

    Entwicklung von Computerprogrammen.

  • 4 Jahre und 3 Monate, Apr. 1994 - Juni 1998

    Wissenschaftlicher Angestellter

    Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg

    Übernahme von umfangreichen Datenverarbeitungsaufgaben sowie Simulationsstudien mit hochauflösenden Kohlenstoff Modellen. Wissenschaftliche Programmierarbeiten zur Entwicklung des Community Terrestrial Biosphere Model. Programmentwicklung, Auswertung und graphische Darstellung im Rahmen des Carbon Cycle Linkage Projects.

  • 6 Monate, Dez. 1993 - Mai 1994

    Wissenschaftlicher Angestellter

    Universität Giessen

    Überarbeitung einer Validierung des Abbau-Moduls im High Resolution Biosphere Modell

  • 7 Monate, Okt. 1989 - Apr. 1990

    Wissenschaftlicher Angestellter

    International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Österreich

    Mithilfe bei der Erstellung des HRBM aus dem OBM. Bereitstellen neuer Eingabedaten für das HRBM. Erstellung von Programmen zur Analyse des NDVI, der Temperatur, sowie dem Niederschlages durch Nutzung von Fourierreihen

Ausbildung von Walter Sauf

  • 4 Jahre und 4 Monate, Apr. 2002 - Juli 2006

    Meteorologie

    Hamburg

    Globale- sowie Lokale Wetter- und Klima -Modelle.

  • 8 Jahre und 9 Monate, Okt. 1984 - Juni 1993

    Physik

    Osnabrück

    Schwerpunkt: Elektrooptik

  • 3 Jahre und 6 Monate, Sep. 1980 - Feb. 1984

    Elektrotechnik

    Osnabrück

    Schwerpunkte: Allgemeine Elektrotechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Tai Chi Chuan
Qi Gong
Native American
Meteorologie
Holographie
3D-Druck
Reise

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z