Dr. Isabelle Lang

ist offen für Projekte. 🔎

Bis 2022, Leiterin Stabsstelle Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin, Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes

Homburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Teamleitung
Promotion
Forschung und Entwicklung
Wissenschaftliches Arbeiten
Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten
Mentoring
Tierhaltung und Tierschutz
Publikation
Molekularbiologie und Zellbiologie
Elektrophysiologie
Immunhistochemie
Zellbiologie
Molekularbiologie
Forschung
Biophysik
Virologie
Administration
Statistik
Onboarding
MS Office
Biowissenschaften
Humanbiologie
Zellkulturtechnik
Histologie
Personalmanagement
Einwerbung von Drittmitteln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verwaltungsmanagement
Management
Kommunikation
Auslandserfahrung
Diplomatisches Geschick
strukturierte Arbeitsweise
Teamgeist
Zuverlässigkeit
Zielstrebigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Präsentationsfähigkeit

Werdegang

Berufserfahrung von Isabelle Lang

  • Bis heute 1 Jahr und 6 Monate, seit Jan. 2023

    Globetrotter

    Auszeit / Sabbatical

    Weltreise

  • 1 Jahr, Jan. 2022 - Dez. 2022

    Leiterin Stabsstelle Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin

    Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes

    Leitung, Planung, Koordination, Steuerung der Netzwerktätigkeiten. Vertretung des Gesamtprojektverantwortlichen im deutschlandweiten Verbund+vor innerklinischen/inneruniversitären Projektpartnern. Netzwerkbildung mit anderen Leistungserbringern, relevanten Partnern in Versorgung, Forschung, Öffentlichen Einrichtungen, Politik. Sicherstellung der Kommunikation+des Informationsflusses. (Mit-) Steuerung, Aufgaben-Definition aller Task Force Team Mitglieder+Outreach Teams. Projektmittel- und Personalverwaltung.

  • 2 Jahre und 7 Monate, Juni 2020 - Dez. 2022

    Postdoktorandin

    Institut für Virologie, Universität des Saarlandes

    Ausarbeitung/Veranschaulichung von HPV-Studienergebnissen, Koordination des Aufbau einer Studiengruppe/-räumlichkeiten für großflächige, saarlandweite Umfrage einer stichprobenartig ausgewählten Bevölkerungsquerschnitts, Inbetriebnahme/Wartung von Laborgeräten, Durchführung molekularbiologischer, virologischer und immunologischer Methoden zur Beantwortung verschiedener, wissenschaftlicher Fragestellungen.

  • 1 Jahr, Jan. 2021 - Dez. 2021

    Task Force Managerin

    Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes

    Leitung, Planung, Koordination, Steuerung der Netzwerktätigkeiten. Vertretung des Gesamtprojektverantwortlichen im deutschlandweiten Verbund+vor innerklinischen/inneruniversitären Projektpartnern. Netzwerkbildung mit anderen Leistungserbringern, relevanten Partnern in Versorgung, Forschung, Öffentlichen Einrichtungen, Politik. Sicherstellung der Kommunikation+des Informationsflusses. (Mit-) Steuerung, Aufgaben-Definition aller Task Force Team Mitglieder+Outreach Teams. Projektmittel- und Personalverwaltung.

  • 7 Monate, Juni 2020 - Dez. 2020

    Stv. Task Force Managerin

    Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes

    Planung, Koordination, Steuerung der Netzwerktätigkeiten. Vertretung des Gesamtprojektverantwortlichen im deutschlandweiten Verbund+vor innerklinischen/inneruniversitären Projektpartnern. Netzwerkbildung mit anderen Leistungserbringern, relevanten Partnern in Versorgung, Forschung, Öffentlichen Einrichtungen, Politik. Sicherstellung der Kommunikation+des Informationsflusses. (Mit-) Steuerung, Aufgaben-Definition aller Task Force Team Mitglieder+Outreach Teams. Projektmittel- und Personalverwaltung.

  • 4 Monate, März 2020 - Juni 2020

    Verwaltungsmitarbeiterin

    Staatskanzlei des Saarlandes

    Online-Kundenbetreuung und Datenverarbeitung (Social-Media/Corona- Newsroom/BOT) in der Medien-und Informationsstelle der Landesregierung des Saarlandes. Daten- und Informationsaufbereitung für Homepage und automatisches Messengersystem.

  • 2 Monate, Jan. 2020 - Feb. 2020

    Globetrotter

    Auszeit / Sabbatical

    Planung und Vorbereitung geplanter Weltreise ab März/April

  • 3 Monate, Okt. 2019 - Dez. 2019

    Postdoktorandin

    Biophysik, CIPMM, Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes

    Einarbeitung wissenschaftlicher Mitarbeiter in molekularbiologische, immunologische und elektrophysiologische Methoden, Weiterführung meines Promotionsthemas, Mitarbeit in weiteren Projekten der Arbeitsgruppe Biophysik sowie von Kooperationspartnern in Homburg und Tübingen.

  • 6 Jahre und 8 Monate, Feb. 2013 - Sep. 2019

    Promotionsstipendiatin (Internationale Graduiertenschule IRTG 1830)

    Biophysik, CIPMM, Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes

    Etablierung hochsensitiver Analysemethode zum Nachweis von Interaktionspartnern. Kooperative Primärantikörperherstellung. Einarbeitung von Bachelor-/Master-/Promotionsstudenten/Gastmitarbeitern in spezifische forschungsrelevante, molekularbiologische und immunologische Methoden. Präsentation eigener Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen. Teilnahme an Seminar-/Präsentationskursen im internationalen Umfeld. Betreuung biophysikalischer Praktika für Medizin-und Biologie-Studenten.

  • 1 Monat, Dez. 2015 - Dez. 2015

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Université de Montréal, Montreal, Canada

    Forschungsaufenhalt während der Promotionsphase im Hôpital Maisonneuve-Rosemont in der Arbeitsgruppe Ophthalmologie. Vermittlung einer speziellen Einbettmethoden an Promotionsstudenten zur Kryokonservierung von nativem Gewebe einer speziellen gendefizienten Mauslinie zum Transport nach und anschließender Analyse in Deutschland.

  • 6 Monate, Juli 2015 - Dez. 2015

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    University of Alberta, Edmonton, Canada

    Forschungsaufenthalt während der Promotionsphase in der Arbeitsgruppe Biochemie. Erlernen neuer forschungsspezifischer, immunologischer Methoden zur Weitergabe und Verwendung in Deutschland. Analyse von membranständigen Ionenkanälen und Bindungspartnern. Teilnahme an Seminar- und Präsentationskursen und Meetings im internationalen Umfeld und der Internationalen Graduiertenschule IRTG.

  • 3 Monate, Okt. 2012 - Dez. 2012

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Institut für Virologie, BMFZ, Philipps-Universität Marburg

    Einarbeitung wissenschaftlicher Mitarbeiter in molekularbiologische und virologische Methoden und Weiterführung und Übergabe meines Projekts der Masterarbeit.

Ausbildung von Isabelle Lang

  • 6 Jahre und 8 Monate, Feb. 2013 - Sep. 2019

    Promotionsstudium Biophysik

    CIPMM, Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes

    Etablierung hochsensitiver Analysemethode zum Nachweis von Interaktionspartnern. Kooperative Primärantikörperherstellung. Einarbeitung von Bachelor-/Master-/Promotionsstudenten/Gastmitarbeitern in forschungsrelevante, molekularbiologische und immunologische Methoden. Präsentation eigener Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen. Teilnahme an Seminar-/Präsentationskursen im internationalen Umfeld. Betreuung biophysikalischer Praktika für Medizin-und Biologie-Studenten.

  • 2 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2012

    Molecular and Cellular Biology, Virologie

    Philipps-Universität Marburg

    Master-Arbeit in Virologie am Biomedizinisches Forschungszentrum (BMFZ; Interaktion Nipahvirus-ähnlicher Partikel mit Endothelzellen - Analyse der Hochregulierung multifunktionaler Signalmoleküle des Immunsystems nach Behandlung von Schweinenaorta- und primären Schweinehirnendothelzellen mit nichtinfektiösen virusähnlichen Partikeln des in Ostasien vorkommenden, hochinfektiösen und tödlichen Nipah-Virus). Wahlmodule: Forensische Biologie, Tierschutzgerechter Umgang mit Versuchstieren (FELASA)

  • 3 Jahre, Okt. 2007 - Sep. 2010

    Biowissenschaften, Humanbiologie und Humangenetik

    Technische Universität Kaiserslautern

    Bachelorarbeit in Humanbiologie und Humangenetik (Einfluss der Mutationen APP R100Q und APP R102Q auf die homotypische cis-Dimerisierung des für die Alzheimerkrankheit mit verantwortlichen Amyloid-Precursor-Proteins). Vertiefungsmodule: Molekularbiologie der Proteine, Biochemisches Praktikum für Biologen Wahlmodule: Molekulare Grundlagen menschlicher Erkrankungen, Lebensmittelchemie und -technologie, Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Indonesisch

    Grundlagen

Interessen

Individualreisen
Tauchen
Fitness
Handball
Fotografie
Literatur Persönlichkeitsentwicklung
Lesen
Yoga
Surfen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z