Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ-K)
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ-K)
StädteRegion Aachen
Öffentliche Verwaltung
- Aachen
- Vollzeit
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ-K)
Über diesen Job
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ-K)
im A 43/ Bildungsbüro und starte zum 15.08.2025.
Einsatzstelle ist das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen mit dem Handlungsfeld Kulturelle Bildung (KuBiS).
Vollzeit (41 Stunden)
Bewerbungsschluss: 30.04.2025
Bewerbungsschluss:
Bewerbungsschluss: 16.06.2024
Bewerbungsschluss: 29.04.2054
Deine Aufgaben
- Organisation, Durchführung und Nachbereitung von (digitalen) Veranstaltungen
- Entwicklung eines eigenen Projektes im Rahmen des KuBiS-Netzwerkes
- Recherche und Ausarbeitung von Thematiken in Verbindung mit kultureller Bildung in der StädteRegion Aachen
- Kontaktaufnahme mit Partnern der kulturellen Bildung, Öffentlichkeitsarbeit
- Perspektive von Jugendlichen einbringen bei Veranstaltungen des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen (Fachtagungen, Bildungstag, Bildungskonferenz)
- Verstetigung der Jugendpartizipation im KuBiS-Netzwerk
Unsere Anforderungen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ausgeprägtes Interesse an kulturellen Veranstaltungen sowie innovativer Bildung
- Organisationstalent
- Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
- Hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
- sicherer Umgang mit PC und Microsoft Office Programmen
- Führerschein Kl. B (PKW)
- Spätestens bis zum 01.09.2025 volljährig
Infos zur Stelle
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Im Freiwilligen Sozialen Jahr wird ein Taschengeld gezahlt. Träger für das Freiwillige Soziale Jahr Kultur (FSJ-K) ist die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V..
Rückfragen bitte unter Angabe der folgenden Kennung: A 43 - 34
Du hast Fragen?
- Führen in Teilzeit
- Betriebs-Kita
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Flexibel bleiben
- Arbeitszeiten individuell anpassen
- Interne Wechselmöglichkeiten
Gemeinschaft spüren
- Betriebsausflüge, Karneval, Sommerfest und mehr
- Betriebssport-Angebote
Gesundheit erhalten
- Vorsorgemaßnahmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Betriebssportgemeinschaft
Individuell wachsen
- Seminarangebote
- Weiterbildungsprogramm
- Personalentwicklung
- Fortbildungsangebote innerhalb der Arbeitszeit
Interdisziplinär zusammenarbeiten
- Fachleute und Verwaltungsexperten stärken sich wechselseitig
- Teams werden durch Coaching stark gemacht
Krisensicher sein
- Arbeitsplatzsicherheit
- Sichere und angemessene Bezahlung
Modern mobil sein
- Job-Ticket
- E-Bike Leasing
- E-Mobility
Moderne Arbeitsformen leben
- Home-Office vielfach möglich
- Moderne Technik an den Arbeitsplätzen
- Sabbatical
- Gleitzeit-Modelle
Werteorientiertes Miteinander erleben
- Auf sieben zentralen Werten fußendes Miteinander
- Gelebte Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion
- Equal Pay
- Flache Hierarchien
- Teilhabe an Entscheidungen über Mitarbeitervertretung
Sinnstiftende Aufgaben wahrnehmen
- Gemeinwohl statt Gewinn im Fokus
- Mensch im Mittelpunkt des Tuns
- Verantwortung für die elementaren Dinge unserer Gesellschaft
- Arbeit in den Zukunftsthemen von Bildung bis Migration
Weil Du es
uns wert bist!
Die StädteRegion Aachen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden.
Sie strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen von Personen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Im Interesse der Frauenförderung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt. Menschen mit Behinderung werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben.
Über uns
Fakten
Die StädteRegion Aachen ist ein innovativer Gemeindeverband im Dreiländereck Belgien, Niederlande und Deutschland. Zehn Städte und Gemeinden haben ihre regional bedeutsamen Aufgaben in dieser leistungsorientierten und mitarbeiterfreundlichen Verwaltung gebündelt. Wir kümmern uns um das Wohl von insgesamt etwa 563.000 Menschen.
Keine leichte Aufgabe, aber wir haben eine klare Mission: Unsere Region lebenswerter, sozial gerechter und zukunftssicherer zu machen.