Klassenassistenz (w/m/d) im Projekt KOBSI für den Einsatz an der Roda-Schule - Förderschule für geistige Entwicklung der StädteRegion Aachen in Herzogenrath
Klassenassistenz (w/m/d) im Projekt KOBSI für den Einsatz an der Roda-Schule - Förderschule für geistige Entwicklung der StädteRegion Aachen in Herzogenrath
StädteRegion Aachen
Öffentliche Verwaltung
- Aachen
- Vollzeit
- 44.000 € – 56.500 € (von XING geschätzt)
Klassenassistenz (w/m/d) im Projekt KOBSI für den Einsatz an der Roda-Schule - Förderschule für geistige Entwicklung der StädteRegion Aachen in Herzogenrath
Über diesen Job
Bewirb Dich jetzt als
Klassenassistenz (w/m/d) im Projekt KOBSI für den Einsatz an der Roda-Schule - Förderschule für geistige Entwicklung der StädteRegion Aachen in Herzogenrath
im A 41/ Schulamt der StädteRegion Aachen und starte zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Du willst bedeutungsvolle Aufgaben leisten und die Zukunft der StädteRegion Aachen gemeinsam mit über 2.500 Mitarbeitenden gestalten?
befristet bis zum 31.03.2026
S 4 TVöD-SuE
Teilzeit - 35 Wochenstunden
Herzogenrath
Bewerbungsschluss: 30.04.2025
Deine Aufgaben
Es handelt sich um eine nicht-lehrende Tätigkeit, eingebunden in die pädagogische Geschlossenheit der Einsatzschule, mit folgenden Schwerpunkten:
- Systemische Unterstützung von Schüler_innen zur Erleichterung der Teilnahme am Unterricht und am Schulleben: im Klassenverband, bedarfsgerecht auch einzeln und in Kleingruppen sowie bei außerunterrichtlichen Angeboten
- akute Unterstützung von Schüler_innen in Konfliktsituationen, bei aggressivem Verhalten, Verweigerung, Weglaufen oder Rückzug
- Durchführung von Interventionen im Rahmen von Weisungen durch die Schulleitung und in Abstimmung mit Lehrkräften bzw. mit dem multiprofessionellen Team
- Kooperation im multiprofessionellen schulischen Team mit den Lehrkräften, Schulsozialarbeiter_innen sowie der Koordinierungskraft vor Ort
- Hilfestellung bei bzw. Übernahme von Hygienemaßnahmen (grundpflegerische Aufgaben) z.B. Händewaschen, Zähneputzen, Kleidungswechsel und Begleitung bei Toilettengängen, Wickeln etc.; Hilfestellung bei bzw. Übernahme von lebenspraktischen Verrichtungen z.B. Hilfestellung beim Essen, Essenanreichen, Unterstützung beim Bewältigen von Wegen im Schulalltag
- Dokumentation der eigenen Arbeit und Berichterstattung im multiprofessionellen schulischen Team
- bedarfsgerechte Teilnahme an schulischen Konferenzen und Förderkonferenzen sowie an Dienstbesprechungen und Fortbildungen der Koordinierungsstelle
Unsere Anforderungen
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kinderpfleger_in oder Sozialassistent_in mit staatl. Anerkennung oder Heilerziehungspfleger_in oder nachweislich gleichwertige Fähigkeiten / Erfahrungen aufgrund Tätigkeit im pädagogischen Bereich
- Erfahrung mit Menschen im Bereich geistige Entwicklung bzw. Verhaltensauffälligkeiten / herausforderndem Verhalten bevorzugt bzw. Aufgeschlossenheit und eine positive Haltung den Belangen dieser Kinder und Jugendlichen gegenüber - Einfühlungs- und adäquates Durchsetzungsvermögen
- Bereitschaft, Kindern in schwierigen Situationen des Schulalltags Hilfe und Orientierung anzubieten - Einfühlungs- und adäquates Durchsetzungsvermögen sowie eine zielgerichtete Kommunikation - Verständnis und Konsequenz
- Erfahrungen im Hinblick auf die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im lebenspraktischen und grundpflegerischen Bereich bevorzugt
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit mit einer zweiten Klassenassitenz in der Klasse und im multiprofessionellen Klassen- / Schulteam
- Fähigkeit Aufgaben / Arbeiten zu sehen - selbständiges Arbeiten
- hohe Verlässlichkeit, hohes Engagement und Flexibilität
- persönliche Belastbarkeit und Kompetenz im Umgang mit Krisen
- interkulturelle Kompetenz
Infos zur Stelle
Schulische Inklusion, das gleichberechtigte Miteinander und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung, ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Im Rahmen des Projektes der Koordinierungs- und Beratungsstelle für systemische Inklusionsassistenz an Schulen (KOBSI) werden seit 2015 an ausgewählten Projektschulen in der StädteRegion Aachen systemisch verankerte Inklusionsassistenzen eingesetzt. Diese arbeiten nicht als individuelle Begleiterinnen und Begleiter mit einem einzelnen Kind oder Jugendlichen, sondern bieten mehreren Schülerinnen und Schülern in der Gruppe den notwendigen Rückhalt im Gemeinsamen Lernen. Die systemischen Inklusionsassistenzen sind Teil des multiprofessionellen Teams und arbeiten in der pädagogischen Geschlossenheit der Schule.
Auf der Basis guter Projekterfahrungen wurde mit dem Schuljahr 2024/2025 der Ansatz, Hilfen im System vorzuhalten und zu verankern, nun erstmals auch an einer Förderschule im Rahmen des Modellprojekt KOBSI eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren auch hier, eingebettet in das ganzheitliche schulische Konzept, nun Unterstützung aus dem System heraus / innerhalb des Klassenverbandes. Mit zwei Klassen wurde begonnen. In diesen sind Klassenassistenzen, jeweils im Tandem eingesetzt, tätig.
- die Stelle ist teilbar, sofern die ganztägige Besetzung der Stelle gewährleitet ist
- die Stelle ist zunächst bis einschließlich zum 31.03.2026 befristet
- eine befristete Weiterbeschäftigung wird zu gegebener Zeit geprüft
- eine Hospitation im Rahmen des Auswahlverfahrens ist ausdrücklich erwünscht / vorgesehen
- der Einsatz erfolgt während der Schulzeit
- der Erholungsurlaub ist grundsätzlich in den Schulferienzeiten des Landes Nordrhein-Westfalen zu nehmen
Rückfragen bitte unter Angabe der folgenden Kennung: A 41 - 45
Du hast Fragen?
Du willst Benefits?
Hier bekommst Du sie!
Familienfreundlich arbeiten
- Führen in Teilzeit
- Betriebs-Kita
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Gemeinschaft spüren
- Betriebsausflüge, Karneval, Sommerfest und mehr
- Betriebssport-Angebote
Gesundheit erhalten
- Vorsorgemaßnahmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Betriebssportgemeinschaft
Individuell wachsen
- Seminarangebote
- Weiterbildungsprogramm
- Personalentwicklung
- Fortbildungsangebote innerhalb der Arbeitszeit
Interdisziplinär zusammenarbeiten
- Fachleute und Verwaltungsexperten stärken sich wechselseitig
- Teams werden durch Coaching stark gemacht
Krisensicher sein
- Arbeitsplatzsicherheit
- Sichere und angemessene Bezahlung
Sinnstiftende Aufgaben wahrnehmen
- Gemeinwohl statt Gewinn im Fokus
- Mensch im Mittelpunkt des Tuns
- Verantwortung für die elementaren Dinge unserer Gesellschaft
- Arbeit in den Zukunftsthemen von Bildung bis Migration
Werteorientiertes Miteinander erleben
- Auf sieben zentralen Werten fußendes Miteinander
- Gelebte Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion
- Equal Pay
- Flache Hierarchien
- Teilhabe an Entscheidungen über Mitarbeitervertretung
Weil Du es
uns wert bist!
Die StädteRegion Aachen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden.
Sie strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen von Personen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Im Interesse der Frauenförderung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt. Menschen mit Behinderung werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben.
Über uns
Fakten
Die StädteRegion Aachen ist ein innovativer Gemeindeverband im Dreiländereck Belgien, Niederlande und Deutschland. Zehn Städte und Gemeinden haben ihre regional bedeutsamen Aufgaben in dieser leistungsorientierten und mitarbeiterfreundlichen Verwaltung gebündelt. Wir kümmern uns um das Wohl von insgesamt etwa 563.000 Menschen.
Keine leichte Aufgabe, aber wir haben eine klare Mission: Unsere Region lebenswerter, sozial gerechter und zukunftssicherer zu machen.