Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Altertumswissenschaften Institut für Ägyptologie - AHRC/DFG Projekt: Craft interactions in a New Kingdom industrial landscape (Egypt, 1550–1069 BCE)
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Altertumswissenschaften Institut für Ägyptologie - AHRC/DFG Projekt: Craft interactions in a New Kingdom industrial landscape (Egypt, 1550–1069 BCE)
Freie Universität Berlin
Fach- und Hochschulen
- Berlin
- Vollzeit
- 47.500 € – 63.500 € (von XING geschätzt)
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Altertumswissenschaften Institut für Ägyptologie - AHRC/DFG Projekt: Craft interactions in a New Kingdom industrial landscape (Egypt, 1550–1069 BCE)
Über diesen Job
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Altertumswissenschaften Institut für Ägyptologie - AHRC/DFG Projekt: Craft interactions in a New Kingdom industrial landscape (Egypt, 1550–1069 BCE)
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 29.02.2028 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: PostDoc_2025_Craft Interactions
Bewerbungsende: 17.03.2025
Das von der AHRC/DFG geförderte Projekt "Craft Interactions in a New Kingdom Industrial Landscape (Ägypten, 1550–1069 v. Chr.)", das von Dr. Frederik Rademakers (British Museum) und Dr. Anna Hodgkinson (Freie Universität Berlin) geleitet wird, sucht nach einer*m Postdoc für die Dauer von 2,5 Jahren, beginnend im Juni 2025. Dieses Projekt untersucht die Verflechtung von industriellen/handwerklichen Tätigkeiten in Amarna (Mittelägypten) mit einem Fokus auf Metalle und glasartige Materialien. Wir suchen ein*e Kandidat*in mit einem fundierten Hintergrund in der ägyptischen Archäologie und einem Schwerpunkt auf Materialwissenschaft.
Aufgabengebiet:
• Der/die erfolgreiche Bewerber*in wird an der Freien Universität Berlin tätig sein. Er/sie wird Materialanalysen (Glas, Fayence, Pigmente, Metalle; hauptsächlich SEM-EDX und XRF) durchführen und an Ausgrabungen sowie an der Aufarbeitung der Grabungen in Amarna teilnehmen.
• Innerhalb des Gesamtprojekts wird die Person ein eigenes Forschungsprojekt durchführen.
• Der/die erfolgreiche Bewerber*in wird zur Publikationstätigkeit im Rahmen des Projekts beitragen und auch als Hauptautor*in fungieren.
• Zudem wird er/sie wissenschaftliche Workshops in Berlin und Kairo mitorganisieren.
Einstellungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium; Promotion in der Archäologie, Ägyptologie oder Archäometrie
Erwünscht:
• Nachgewiesene Grabungserfahrung in Ägypten und/oder Sudan
• nachgewiesenes Interesse an Siedlungsarchäologie und/oder industrieller Archäologie der Späten Bronzezeit
• fundierte Kenntnisse der Stratigraphie und der Harris-Matrix
• Erfahrung mit Analysen von antiken glasartigen Materialien, Pigmenten und/oder Metallen
• Erfahrung mit SEM-EDX-Analysen
• Erfahrung mit (tragbarer) RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse)
• (Bereitschaft zur Entwicklung) von Grundkenntnissen der ägyptisch-arabischen Sprache
• ausgezeichnete Englischkenntnisse (C1)
• fundierte Sprachkenntnisse: Ägyptisch-arabisch (B2 oder C1)
• fundierte Sprachkenntnisse: Deutsch (B2 oder C1)
• Erfahrung mit Museumsarbeit
• Erfahrung in der Untersuchung großer archäologischer Fundkomplexe
• Organisationstalent
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Anna Hodgkinson (a.hodgkinson@fu-berlin.de ).
Stellenausschreibung vom: 16.02.2025
Gehaltsprognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 140 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Freie Universität Berlin
Branchen-Durchschnitt
Unternehmenskultur
140 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freie Universität Berlin als modern. Dies stimmt in etwa mit dem Branchen-Durchschnitt überein.