Navigation überspringen

Vor 30+ Tagen

Umschulung zur Pflegefachkraft

Umschulung zur Pflegefachkraft

Erbrecht-Kanzlei München Solln-Fürstenried-Forstenried

Gesundheit, Soziales

  • Berlin
  • Vollzeit
  • 38.500 € – 48.500 € (von XING geschätzt)
Vor Ort

Umschulung zur Pflegefachkraft

Über diesen Job

Die Aussichten für Pflegefachkräfte auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt

In Deutschland sind die beruflichen Aussichten für Pflegekräfte in den kommenden Jahren überaus positiv zu bewerten. Durch die demographische Verschiebung des Durchschnittsalters hin zu mehr Senioren in der Gesellschaft werden immer mehr qualifizierte Angestellte benötigt, um diese Senioren zu betreuen. Viele Einrichtungen haben bereits jetzt einen eklatanten Mangel an Pflegekräften, da sie kein geeignetes Personal finden können, deswegen wird bereits auf Bundesebene von einem "Fachkräftemangel im Pflege- und Gesundheitsbereich” gesprochen. Als Folge sollen die Stellen deutlich aufgestockt werden, damit die notwendigen Betreuungsschlüssel in Altersheimen, ambulanten Betreuungsdiensten etc. gewährleistet werden können.

Die Voraussetzungen für eine Umschulung zur Pflegefachkraft

Wer eine zweite Ausbildung oder Umschulung zur Pflegekraft durchlaufen möchte, sollte einige charakterliche Eigenschaften mitbringen, da der Job anspruchsvoll ist und eine große Verantwortung mit sich bringt.

Die persönlichen Voraussetzungen

Zukünfte Pflegekräfte brauchen vor allem ein hohes Maß an Belastbarkeit, um die Ausbildung das folgende Berufsleben meistern zu können. Durch das Schichtsystem, das bei einem pflegerischen Beruf nicht zu vermeiden ist, kommt es oft zu Arbeitszeiten an Wochenenden und Feiertagen. Das kann vor allem für junge Familien zu einer Belastung werden, wenn die Betreuung eigener Kinder zusätzlich gelöst werden muss. Außerdem sollten für die Umschulung folgende Charaktereigenschaften vorhanden sein:

  • absolute Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Geduld im Umgang mit schwierigen Patienten und stressigen Alltagssituationen
  • Einfühlungsvermögen und Empathie
  • keine Scheu vor Körperkontakt mit Pflegebedürftigen
  • starkes Engagement und hohe Motivation, um auch demotivierende Erlebnisse zu überwinden
  • psychische Stabilität, um eventuell aufwühlende Erlebnisse wie Todesfälle mit ausreichender Distanz verarbeiten zu können

Die fachlichen Voraussetzungen

Wer eine Umschulung zur Pflegefachkraft absolvieren möchte, braucht mindestens einen mittleren Schulabschluss (Realschule oder Hauptschule mit anschließender Schulbildung, die insgesamt 10 Jahre beinhaltet). Dazu kommen gute Deutschkenntnisse, um eine reibungslose Kommunikation mit Kollegen und vor allem den Patienten zu gewährleisten. Ausländische Bewerber für eine Weiterbildung zur Pflegefachkraft können diese Kenntnisse mittels eines Sprachtests nachweisen, Voraussetzung ist mindestens das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft im Rahmen eines Quereinstiegs

Quereinsteiger absolvieren eine reguläre Ausbildung gemäß der Länder- und Bundesvorschriften bezüglich der Gesundheitsberufe. Der Begriff Pflegefachkraft ist staatlich geschützt und darf daher nur mit einem entsprechenden Ausbildungsabschluss geführt werden. Personen, die bereits im Rahmen einer Erstausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrung im medizinischen Bereich tätig waren, können möglicherweise auf Antrag die Ausbildung verkürzen.

Alle Quereinsteiger durchlaufen entweder die reguläre dreijährige Ausbildung , die auf dualen Strukturen basiert. Hier werden Theorie und Praxis auf dem Stundenplan vereint, sie wechseln sich regelmäßig ab. Nach den drei Jahren wird eine standardisierte Abschlussprüfung abgehalten, nach deren Bestehen dürfen sich die Absolventen nun " geprüfte Pflegefachkraft” nennen.

Die zweite Möglichkeit ist eine rein schulische Ausbildung mit einer Dauer von zwei Jahren , an die allerdings verpflichtend ein Praktikum angeschlossen wird. Dieses dauert mehrere Monate , am Ende steht – wie beim dualen Modell – eine Abschlussprüfung.

Wo können die notwendigen Kenntnisse für die Umschulung erlangt werden?

Es gibt bundesweite viele Anbieter für Umschulungen oder Zweitausbildungen zur Pflegefachkraft. Diese müssen staatlich anerkannt sein, da sonst die erlangten Kenntnisse nicht offiziell akkreditiert sind. Beispiele für die Anbieter solcher Umschulungen und Qualifizierungen sind:

  • Malteser Berufsfachschule für Pflegekräfte in Duderstadt, Niedersachsen
  • Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe in Landshut, Bayern
  • WBS Berufsfachschule für Sozialwesen in Chemnitz, Sachsen
  • Renafan Berufsfachschule für Pflege in Berlin

Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten während der Ausbildung

Während der zwei- und dreijährigen Ausbildung gelten dieselben Voraussetzungen wie für reguläre Azubis. Da kein ausreichendes Gehalt während der Praxis- und Theoriephasen in der Ausbildung gezahlt wird, kann entweder ein Bildungskredit oder Ausbildungs-Bafög beantragt werden. Bei einer Zweitausbildung wird das Bafög in der Regel auch bei finanzstarkem Familienhintergrund bewilligt, da die Eltern in diesem Fall nicht mehr zahlungspflichtig sind.
Beachtet werden sollte, dass die rein schulischen Ausbildungen oft von privaten Anbietern ausgerichtet werden, die Gebühren verlangen. Diese müssen in die allgemeinen Kosten miteingerechnet werden.

Während einer Phase der Arbeitslosigkeit kann ebenfalls eine Umschulung oder Zweitausbildung absolviert werden: Mit einem Bildungsgutschein übernimmt die Bundesagentur für Arbeit die Kosten für die Ausbildung, dazu kommt die Sicherung des Lebensunterhaltes während dieser Zeit.

Das Gehalt von Pflegefachkräften nach Abschluss der Qualifizierung oder Umschulung

Das durchschnittliche Gehalt von Pflegefachkräften ist laut gängiger Meinung der Verantwortung und den Anforderungen dieses Berufs nicht angemessen. Bei privaten Trägern, wie z. B. Caritas oder Malteser, liegen die Gehälter beim Berufseinstieg etwas höher, bei staatlichen Einrichtungen wird – abhängig vom Bundesland – nach Tarif bezahlt. Das Durchschnittsgehalt der Pflegekräfte lag 2017 bei 2200,- bis 2500,- € pro Monat, dabei ergaben sich starke Schwankungen hinsichtlich der Region (Stadt/ Land).

Durch freiwillige Weiterbildungen bzw. Zusatzqualifikationen kann das Gehalt im Lauf der Jahre steigen, gemeinhin gilt wie bei anderen Berufen auch, dass erfahrenere Pflegekräfte mehr verdienen.

Fernschule

Ähnliche Jobs

Pflegekraft für das Pflegewohnheim Kreuzberg (m/w/d)

Berlin

Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gGmbH

38.500 €45.500 €

Vor 30+ Tagen

Pflegekraft - Spätdienst - ambulanten Pflege / Diakonie Station Spandau - m/w/d

Berlin

Diakoniestation Spandau gGmbH

37.000 €46.500 €

Vor 16 Tagen

Pflegekraft - Seniorenheim Berlin-Biesdorf (m/w/d)

Berlin

Volkssolidarität Berlin e. V.

30.000 €45.000 €

Gestern

Pflegekraft für das Pflegewohnheim Alt-Treptow (m/w/d)

Berlin

Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH

37.000 €47.000 €

Vor 30+ Tagen

Gehaltsprognose

44.000 €

38.500 €

48.500 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Berlin:

Ähnliche Jobs

Pflegekraft für das Pflegewohnheim Kreuzberg (m/w/d)

Berlin

Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gGmbH

38.500 €45.500 €

Vor 30+ Tagen

Pflegekraft - Spätdienst - ambulanten Pflege / Diakonie Station Spandau - m/w/d

Berlin

Diakoniestation Spandau gGmbH

37.000 €46.500 €

Vor 16 Tagen

Pflegekraft - Seniorenheim Berlin-Biesdorf (m/w/d)

Berlin

Volkssolidarität Berlin e. V.

30.000 €45.000 €

Gestern

Pflegekraft für das Pflegewohnheim Alt-Treptow (m/w/d)

Berlin

Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH

37.000 €47.000 €

Vor 30+ Tagen

Pflegehelfer/in für Nachtdienste

Berlin

Querfurth Personalmanagement

29.000 €38.000 €

Gestern

Stv. Pflegedienstleitung (m/w/d) 40 Stunden / Woche

Berlin

Pflege-Träger GmbH

54.000 €

Vor 11 Tagen

Pflegefachkraft

Berlin

Haus am Kienhorstpark Berlin-Reinickendorf

38.000 €48.500 €

Vor 2 Tagen

Pflegekraft (m/w/d) ID 32270

Bernau

Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

37.500 €56.000 €

Vor 14 Tagen

Pflegefachmann/-frau als Dauernachtwache

Berlin

Querfurth Personalmanagement

38.500 €53.500 €

Gestern

Pflegefachkraft - ambulant (m/w/d)

Berlin

Volkssolidarität Berlin e. V.

29.500 €46.000 €

Vor 30+ Tagen

Pflegefachkraft Behindertenhilfe (m/w/d)

Berlin

Volkssolidarität Berlin e. V.

29.500 €45.000 €

Vor 29 Tagen

Pflege- und Betreuungskraft in der Tagespflege Potsdam (m/w/d)

Potsdam

Johanniter-Unfall-Hilfe

26.500 €42.000 €

Vor 30+ Tagen

Pflege- und Betreuungskraft in der Tagespflege Potsdam (m/w/d)

Potsdam

Tagespflege Potsdam

35.500 €45.500 €

Vor 30+ Tagen