Sozialwissenschaftler (m/w/d) als Projektleiter für die empirische Sozialforschung
Sozialwissenschaftler (m/w/d) als Projektleiter für die empirische Sozialforschung
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Markt- und Meinungsforschung
- Bonn
- Vollzeit
- 39.500 € – 57.000 € (von XING geschätzt)
Sozialwissenschaftler (m/w/d) als Projektleiter für die empirische Sozialforschung
Über diesen Job
Das infas-Institut in Bonn erforscht seit über 60 Jahren, was die Gesellschaft bewegt. Wir führen nationale und internationale sozialwissenschaftliche Studien durch und beantworten komplexe Fragestellungen mit empirischen Ergebnissen. Unsere über 140 Expertinnen und Experten liefern die Forschungs- und Beratungsleistung für wesentliche Entscheidungen in Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Unternehmen.
Sozialwissenschaftler (m/w/d) als Projektleiter für die empirische Sozialforschung
Wir suchen
Wir suchen Sie für die Durchführung von methodisch anspruchsvollen Forschungsvorhaben im Bereich der empirischen Sozialforschung. Sie haben bereits Erfahrung mit der Durchführung empirischer Projekte in einem Institut oder Unternehmen gesammelt. Zu Ihren Aufgaben gehört die Entwicklung und Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Forschungsvorhaben sowie die Führung der beteiligten Projektteams. Sie sind für die Einhaltung von Qualitätsstandards, Zeit- und Kostenplänen verantwortlich. Sie unterstützen bei der Akquisition von Aufträgen und stehen in laufenden Projekten in direktem Austausch mit der Bereichsleitung, den Auftraggebern und Projektpartnern.
Sie bringen mit
- Sie sind Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung, haben ein sozialwissenschaftliches Studium abgeschlossen oder eine vergleichbare Ausbildung,
- Sie besitzen ausgewiesene Statistikkenntnisse und sind sicher im Umgang mit entsprechender Software (v. a. Stata und SPSS),
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- Sie bringen ein hohes Maß an fachlichem Interesse und methodischen Kompetenzen mit,
- Sie sind neugierig, selbstkritisch und arbeiten ergebnisorientiert,
- Sie haben eine flexible und durchsetzungsstarke Persönlichkeit, sind kommunikationsstark und teamfähig.
Wir bieten Ihnen
- Eine offene und transparente Betriebskultur in einem engagierten Team,
- flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung und Teilzeitoptionen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit, mobil zu arbeiten,
- ein attraktives Festgehalt plus Tantieme,
- eine fundierte Einarbeitung und das infas-Fortbildungsprogramm,
- regelmäßige Feedbackgespräche, Debriefings und Teamsitzungen,
- Diversität der Belegschaft in Geschlecht, Alter und Nationalität,
- Events und Mitarbeiterinitiativen (z.B. Fußball, Badminton, Firmenlauf),
- ein modernes Büro mit höhenverstellbaren Schreibtischen, freiem Kaffee und topaktueller IT-Ausstattung,
- ein bezuschusstes Deutschlandticket.
Was jetzt noch fehlt
ist Ihre Bewerbung! Wir möchten Sie gerne kennenlernen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen, unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühestmöglichen Eintrittsdatum, mittels nachfolgenden Formular oder per E-Mail an: bewerbung@infas.de. Fragen zur Stelle selbst beantworten Ihnen Dr. Jennifer Weitz, Bereichsleiterin Sozialforschung, Tel. 0228/38 22-538,
oder Dr. Jacob Steinwede, Bereichsleiter Sozialforschung, Tel. 0228/3822-408.
Bewerbungsformular
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle bei infas interessieren. Dieses Formular können Sie nutzen, um Ihre Bewerbung bei uns einzureichen.
Gehaltsprognose
Unternehmensdetails
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Markt- und Meinungsforschung
51-200 Mitarbeitende
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 64 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Branchen-Durchschnitt
Unternehmenskultur
64 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH als eher traditionell. Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern.