wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbar
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbar
- Braunschweig
- Vollzeit
- 48.000 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbar
Über diesen Job
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbar
- Beteiligte Institute
- AKInstitut für Agrarklimaschutz
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbar)
in Teilzeit (65 v. H., zzt. 25,35 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt "DeniDrain".
Die Denitrifikation im Boden wird seit über 100 Jahren intensiv untersucht, jedoch beziehen sich bisherige experimentelle Untersuchungen und damit auch die Parametrisierung der Modelle fast ausschließlich auf die durchwurzelte Zone. Das Thünen-Institut erforscht gemeinsam mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Denitrifikation in der ungesättigten Sickerwasserzone unterhalb des Wurzelraums (Drainzone). Ziel dieses Verbundvorhabens ist die quantitative Bestimmung der Minderung von Nitrateinträgen in das Grundwasser durch den Abbau von Nitrat durch Denitrifikation in der Drainzone. Nach einer geeigneten Standortauswahl, werden aktuelle Denitrifikationsraten dieser Standorte und Effekte verschiedener Steuergrößen im Labor untersucht. An der BGR werden die gewonnenen Daten dann verwendet um Modelle zu testen und zu verbessern.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei der Bodenentnahme
- Durchführung von Laborexperimenten zur Denitrifikation und Nitratauswaschung
- wissenschaftliche Datenanalyse und statistische Auswertung
- Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- gutes abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom / Master) der Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Disziplinen mit naturwissenschaftlichem Bezug
- fundierte Kenntnisse im Bereich Stickstoffumsetzung in Agrarböden
- Erfahrung in Feld- und/oder Laborarbeit im Bereich Landwirtschaft/Bodenkunde erwünscht
- gute statistische Kenntnisse
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeitsweise
- hohe Motivation, großes Interesse an der Wissenschaft und Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen, technisches Geschick
- ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, gute Deutschkenntnisse notwendig
- Führerschein Klasse B wünschenswert
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistun-gen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevan-ten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Caroline Buchen-Tschiskale (caroline.buchen-tschiskale@thuenen.de).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html
Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen, Publikationsliste sowie Referenzen senden Sie bitte möglichst per E-Mail als eine pdf-Datei mit dem Betreff "2025-084-AK" bis zum 28.04.2025 an
ak-bewerbungen@thuenen.de
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
caroline.buchen-tschiskale@thuenen.de
Gehaltsprognose
Unternehmensdetails
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Forschung
1.001-5.000 Mitarbeitende