Wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)
Wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
- Esslingen am Neckar
- Vollzeit
Wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)
Über diesen Job
Stellenausschreibung
Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!
Wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)
ab 01.07.2025
Abteilung 8 – Landesamt für Denkmalpflege – im Referat 83.2 – Praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege – angesiedelt.
Dienstort ist Esslingen am Neckar.
Ihre Aufgaben:
Die Ausschreibung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Volontariat bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen, welche an eine Denkmalfachbehörde gestellt werden, kennenzulernen und dabei Ihre denkmalpflegerischen Kenntnisse einzubringen und zu vertiefen. Im ersten Jahr des Volontariats wird ein Einblick in das breit gefächerte Aufgabenfeld des Landesamtes für Denkmalpflege gewährt. Im zweiten Jahr besteht die Möglichkeit einer Vertiefung in einem Arbeitsbereich, zum Beispiel in der Inventarisation, städtebaulichen Denkmalpflege, praktischen Denkmalpflege, Restaurierung, Bauforschung oder einem weiteren Spezialgebiet.
Wir setzen voraus:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Architektur, Kunstgeschichte, Restaurierung oder Denkmalpflege oder vergleichbar (M.A., Diplom oder Master an einer Universität, Techn. Hochschule oder anderen nach Landesrecht anerkannten wiss. Hochschule) ein Masterabschluss an einer Dualen Hochschule oder Fachhochschule muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Die Akkreditierung ist nachzuweisen.
- Da die Tätigkeit mit Außendiensten verbunden ist, ist ein Führerschein Klasse B / 3 erforderlich.
Von Vorteil sind:
- ausgeprägtes Interesse an Denkmalpflege und Vorkenntnisse in der Erforschung von Kulturdenkmalen und in den methodischen und praktischen Problemen ihrer Erhaltung
- die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und denkmalpflegerische Themenstellungen zu vermitteln
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kooperationsbereitschaft, kommunikative Kompetenz, Engagement, Zuverlässigkeit, organisatorisches Geschick sowie die Bereitschaft, sich schnell in neue Sachgebiete einzuarbeiten
- sehr gute Computerkenntnisse (Text- und Bildbearbeitung)
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
- Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
- Zuschuss für den ÖPNV ( JobTicket-BW )
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre Bezahlung:
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV- L). Die Vergütung beträgt im ersten Ausbildungsjahr 50 v.H. des jeweiligen Entgelts der Entgeltgruppe 13, Stufe 1, TV-L und im zweiten Ausbildungsjahr 50 v.H. des jeweiligen Entgelts der EG 13, Stufe 2, TV-L.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25012 bis spätestens 04.05.2025
Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Essl, 0711 904-11208 ( leonie.essl@rps.bwl.de) , oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Referatsleiterin Prof. Dr. Ulrike Plate, 0711/904-45226 ( ulrike.plate@rps.bwl.de ), zur Verfügung.
Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen