Rechtliche Betreuung – Ein Ehrenamt mit Verantwortung und Herz
Jeder Mensch sollte sein Leben selbstbestimmt gestalten können. Doch manchmal geraten Menschen aufgrund von Krankheit, Behinderung oder fortgeschrittenem Alter in eine Situation, in der sie Unterstützung bei rechtlichen und persönlichen Angelegenheiten benötigen. Genau hier setzt die rechtliche Betreuung an.
Was ist eine rechtliche Betreuung?
Eine rechtliche Betreuung wird vom Betreuungsgericht für Menschen eingerichtet, die nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Ein rechtlicher Betreuer oder eine rechtliche Betreuerin unterstützt die betreute Person dabei, Entscheidungen zu treffen, Verträge abzuschließen oder finanzielle und gesundheitliche Belange zu regeln. Dabei bleibt die Selbstbestimmung der betreuten Person im Mittelpunkt – die Betreuung dient der Unterstützung, nicht der Entmündigung.
Warum ehrenamtlicher Betreuer werden?
Viele Menschen denken bei rechtlicher Betreuung zunächst an professionelle Berufsbetreuer. Doch auch ehrenamtliche Betreuer spielen eine zentrale Rolle!
Als ehrenamtlicher Betreuer übernehmen Sie eine wertvolle gesellschaftliche Aufgabe: Sie schenken einem Menschen Zeit, Aufmerksamkeit und Hilfe in wichtigen Lebensbereichen. Dabei gewinnen Sie nicht nur persönliche Erfüllung, sondern auch wertvolle Einblicke in soziale, rechtliche und zwischenmenschliche Themen.
Ihre Aufgaben als ehrenamtlicher Betreuer:
Unterstützung bei Behördengängen und Anträgen
Verwaltung finanzieller Angelegenheiten (z. B. Rechnungen bezahlen)
Organisation der medizinischen Versorgung
Unterstützung bei der Wohnsituation und im Alltag
Vor allem: ein vertrauensvoller Ansprechpartner sein
Wer kann ehrenamtlicher Betreuer werden?
Grundsätzlich kann jeder volljährige, verantwortungsbewusste Mensch eine ehrenamtliche Betreuung übernehmen. Sie benötigen keine juristische oder medizinische Ausbildung – wichtig sind Einfühlungsvermögen, Verlässlichkeit und Freude am Umgang mit Menschen.
Wie kann Sie der Betreuungsverein vom SkF Hagen unterstützen?
Wir vom Betreuungsvereine stehen Ihnen beratend und unterstützend bei Fragen und jeglichen Anliegen zur Seite.
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Betreuung haben, können Sie sich bei uns im SkF Hagen informieren. Wir unterstützen Sie, wenn es um den Kontakt mit dem Amtsgericht und der Betreuungsstelle geht. Wir bieten für ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen regelmäßige Einführungen, Fortbildungen und Angebote an.
Ehrenamtlicher Betreuer zu sein bedeutet, einem Menschen in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen. Es ist eine erfüllende Aufgabe, die nicht nur den betreuten Personen hilft, sondern auch das eigene Leben bereichert. Werden Sie Teil eines wertvollen sozialen Engagements und übernehmen Sie Verantwortung – für sich und für andere!
männlich,
weiblich,
divers
Verantwortungsbewusstsein
Empathie
Organisationstalent
Freude, mit Menschen in Kontakt zu treten