Pförtnerin / Pförtner (Sicherheitsmitarbeiter/in) für den Haussicherungsdienst
Pförtnerin / Pförtner (Sicherheitsmitarbeiter/in) für den Haussicherungsdienst
Bundesarchiv
Museen, Kultureinrichtungen
- Halle (Saale)
- Vollzeit
- 32.000 € – 44.500 € (von XING geschätzt)
Pförtnerin / Pförtner (Sicherheitsmitarbeiter/in) für den Haussicherungsdienst
Über diesen Job
"Erinnerung ermöglichen" – Arbeiten im Bundesarchiv
Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit "als Lotsin in der Demokratie" mehr denn je gebraucht.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv (StUA) ist seit 17.06.2021 Teil des Bundesarchivs. Es sichert und bewahrt die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Wir suchen zum 01.10.2025 befristet bis zur Umsetzung der behördeneigenen Sicherheitskonzeption für die Außenstelle Halle
zwei Pförtnerinnen / zwei Pförtner (w/m/d) (Sicherheitsmitarbeiter/in) für den Haussicherungsdienst
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
· Kontrollieren und Überwachen des Personen- und Fahrzeugverkehrs beim Betreten bzw. Befahren und Verlassen von Objekten und Anlagen und die nachweispflichtige Abfertigung dieser Personen,
· Begleitung von Führungen und Fremdfirmen und Wahrnehmen von Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen sowie Unterstützung bei Servicetätigkeiten,
· Gesprächsvermittlung und Erteilen von Kurzauskünften bei telefonischen Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern,
· Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger beim Ausfüllen von Anträgen auf persönliche Akteneinsicht und Erteilen allgemeiner Auskünfte zur Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs,
· Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Objekten und Anlagen durch regelmäßige Rund- bzw. Streifengänge,
· Durchführung der innerbehördlichen Aktentransporte und sonstiger Transporte,
· Überwachung der Gefahrenmeldeanlagen und Gebäudeleittechnik und
· Führen eines Dienstkraftfahrzeuges bis zu 3,5 t Tragfähigkeit
Die Tätigkeit erfolgt im 12-Stunden-Wechselschichtdienst und umfasst auch Rufbereitschaften.
Die Ausbildung bzw. Bereitschaft zur Teilnahme an einer Ersthelferausbildung ist verpflichtend.
Sie bringen mit:
Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben ist:
· die nachgewiesene Unterrichtung oder erfolgreiche Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
und
· der Nachweis einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B.
Sie können sich auch bewerben, wenn Sie gerade die Sachkunde nach § 34 a GewO absolvieren. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.
Wesentlich sind weiterhin:
· Kenntnisse zum Brandschutz und im Umgang mit Gefahrenmeldeanlagen,
· Kenntnisse der Personen- und Fahrzeugkontrolle,
· allgemeine Kenntnisse zur Geschichte des MfS,
· allgemeine Kenntnisse der Organisationsstruktur und der Aufgaben des Bundesarchivs,
· PC-Grundkenntnisse, insbesondere im Umgang mit dem MS-Office-Paket,
· gewandtes und sicheres Auftreten, insbesondere ein gutes mündliches Ausdrucksvermögen,
· Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen:
· einen sicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz, der für Tarifbeschäftigte mit der Entgeltgruppe 3 TV EntgO Bund bewertet ist. Zudem werden Schichtzulagen gezahlt.
· eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit,
· bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
· eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
· ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
· 30 Tage Urlaub pro Jahr (bezogen auf eine 5-Tage-Woche) und Zusatzurlaub für Schichtarbeit.
· Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Deutschlandticket.
Was uns besonders wichtig ist:
Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber, der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Das Bundesarchiv gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Inklusion ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach SGB IX besonders berücksichtigt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.
Sie fühlen sich angesprochen?
· Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 27.04.2025 online auf www.interamt.de (http://www.interamt.de) unter der StellenID=1261626 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. die letzte Beurteilung.
· Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de (http://www.interamt.de) möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
· Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518 (https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518)
· Nähere Informationen zum Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv finden Sie hier: www.Stasi-Unterlagen-Archiv.de (http://www.Stasi-Unterlagen-Archiv.de)
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen unsere Sachgebietsleiterin Frau Rödel (030 18665 2720).
Ihre Ansprechperson zum Auswahlverfahren ist Frau Dötsch (030 18665 - 7717).
Sie erreichen uns auch per E-Mail unter Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de (https://mailto:Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de) .
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.