Masterarbeit – Simulation von Berliner Blau-Analoga als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien (w/m/d)
Masterarbeit – Simulation von Berliner Blau-Analoga als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien (w/m/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
- Jülich
- Studierende
Masterarbeit – Simulation von Berliner Blau-Analoga als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien (w/m/d)
Über diesen Job
Verstärken Sie diesen Bereich zum 01.07.2025 als
Masterarbeit – Simulation von Berliner Blau-Analoga als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien (w/m/d)
Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier
Ihre Aufgaben:
Um die effiziente Natriumionenbatterien zu entwickeln, werden neuartige Kathodenmateralien benötigt, in denen Natrium leicht ein- und ausgebaut werden kann. Dazu haben sich Berliner Blau-Analoga als vielversprechend herausgestellt, da die Struktur und die elektrochemische Aktivität durch gezielte Dotierung kontrolliert werden kann. Bislang sind die genauen Zusammenhänge zwischen Natriumkonzentration und der kristallographischen Struktur des Kathodenmaterials aber nur unzureichend bekannt. Um diese Phänomene im Detail zu analysieren und Analoga mit optimierten Eigenschaften zu entwickeln, sind grundlegende atomistische Simulationen notwendig. In diesem Projekt soll die kristallografische und elektronische Struktur von Berliner Blau Analoga bei unterschiedlichen Natriumbeladungen mittels Dichtefunktionaltheorie-Simulationen untersucht werden. Im Einzelnen umfassen Ihre Aufgaben:
- Simulation von Materialien mit Berliner-Blau-Struktur mittels Dichtefunktionaltheorie
- Vergleich der Simulation mit experimentellen Daten (z.B. Röntgendiffraktrometrie, Ramanspektroskopie)
- Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Natriumgehalt und Phasenumwandlungen
- Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartnern
- Ausführliche Auswertung und Aufbereitung der Simulationsdaten
Ihr Profil:
- Laufendes Masterstudium im Fach Physik, Chemie oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Grundlegende Kenntnisse der Festkörperphysik
- Erste Erfahrungen mit Progammiersprachen, beispielsweise Python, sind wünschenswert
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
- Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neuste Technologie
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleginnen und Kollegen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Die Position ist auf 6 Monate befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 337 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Forschungszentrum Jülich GmbH
Branchen-Durchschnitt
Unternehmenskultur
337 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Forschungszentrum Jülich GmbH als modern. Dies stimmt in etwa mit dem Branchen-Durchschnitt überein.