Duales Studium: Hebammenwissenschaft (m/w/d)
Duales Studium: Hebammenwissenschaft (m/w/d)
Klinikum Leer gGmbH
Krankenhäuser
- Leer
- Selbstständig
Duales Studium: Hebammenwissenschaft (m/w/d)
Über diesen Job
Duales Studium: Hebammenwissenschaft (m/w/d)
Job Overview
- Beschreibung der Stelle Duales Studium: Hebammenwissenschaft (m/w/d)
- Jobtyp Vollzeit
- Arbeitsort (Adresse) Augustenstraße 35-37, 26789 Leer, Niedersachsen, Deutschland
Mit insgesamt 16 medizinischen Fachabteilungen bzw. Schwerpunktbereichen in drei Betriebsstätten und 475 Betten versorgen unsere 1.400 Mitarbeitenden mehr als 20.000 stationäre und 65.000 ambulante Patienten (m/w/d) jährlich. Wir bieten ein differenziertes Leistungsspektrum mit allen modernen Behandlungsmethoden und verbinden dies mit der persönlichen Atmosphäre eines überschaubaren Krankenhauses, welche durch ein modernes Ambiente, ein gutes Arbeitsklima, flache Hierarchien und eine unkomplizierte Kommunikation geprägt ist. Das Klinikum liegt mitten in der maritimen Stadt Leer, die sich durch hohe Lebensqualität, ein überdurchschnittliches Kulturangebot und viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung auszeichnet.
Wir bieten ein
Duales Studium: Hebammenwissenschaft (m/w/d)
Voraussetzungen:
Als Zugangsvoraussetzung für den dualen Studiengang Hebammenwissenschaft, den das Klinikum Leer in Kooperation mit der Jade Hochschule anbietet, gelten entweder eine Hochschulzugangsberechtigung oder ein abgeschlossenes Pflegeexamen. Die Dauer des Studiums beträgt 7 Semester. In diesem dualen Studium erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung. Die Bewerbung erfolgt über das Klinikum. Erst mit einer Zusage des Klinikum kann eine Einschreibung an der Jade Hochschule erfolgen. Die Bewerbungsphase an der Jade Hochschule beginnt zum 1. Juni eines jeden Jahres.
Eine erfolgreiche Einschreibung an der Hochschule führt dann zu einem wirksamen Vertrag. Erste Erfahrungen im Gesundheitswesen, die beispielsweise durch ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst gesammelt wurden, sind von Vorteil. Neben den formalen Voraussetzungen sollten persönliche Fähigkeiten wie Empathie, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein vorhanden sein.
Ausbildungsablauf:
Das Studium teilt sich in 2.200 Praxis- und 2.200 Theoriestunden auf. Weitere 200 Stunden werden wahlweise dem einen oder dem anderen Block zugeordnet und absolviert. Innerhalb des Studiums wird Wissen aus den Kompetenzgebieten der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit sowie weitere Themen wie intra- und interpersonelles Handeln oder das wissenschaftsbasierte Arbeiten vermittelt.
Auch die Bereiche Neonatologie, Gynäkologie und der Einsatz in der ambulanten Hebammenarbeit sind Teil des dualen Studiums. Die Einsätze werden in Form eines Praxisplans festgelegt. Im Rahmen des praktischen Einsatzes begleiten Praxisanleiter/innen die Studierenden. Die Theoriemodule enden jeweils mit einer Prüfung. Neben einer staatlichen Prüfung (mündlich, schriftlich und praktisch) wird eine Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium) verfasst.
Perspektiven:
Im Anschluss an das duale Studium kann man als Hebamme sowohl im Krankenhaus als auch in Geburtshäusern oder freiberuflich in einer Hebammenpraxis und gynäkologischen Praxen arbeiten.
Neben der Betreuung und Beratung von Schwangeren, Familien und Müttern, kann man zudem Kurse zu verschiedenen Themen wie beispielsweise der Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, dem Stillen oder dem Tragen von Neugeborenen geben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per eMail oder postalisch an
Klinikum Leer gGmbH