
Ausbildung: Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Fachrichtung Archiv
Ausbildung: Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Fachrichtung Archiv

Klingenstadt Solingen
Öffentliche Verwaltung
- Solingen
- Vollzeit

Ausbildung: Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Fachrichtung Archiv
Über diesen Job
Fachrichtung Archiv
Stadtverwaltung Solingen - Moderner Dienstleister
Die Stadt Solingen: modern, krisensicher und vielfältig. Knapp 3.500 Menschen arbeiten bei der Stadt Solingen in über 120 verschiedenen Berufsfeldern. In über 30 davon bilden wir aus oder bieten ein duales Studium an. Die Aufgabenbereiche der Stadt Solingen sind ebenso vielfältig wie ihre Ausbildungsberufe. Zu den Hauptaufgaben gehören die Verwaltung und Organisation der Stadt, die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen sowie die Förderung von Bildung, Kultur und Sozialleistungen für die Bürger:innen. Die Technischen Betriebe Solingen mit ihren rund 900 Beschäftigten sorgen u. a. für die städtische Abfallentsorgung, Stadtsauberkeit und den Winterdienst, die Stromerzeugung, die Kommunikationsnetze, das Stadtgrün und die Friedhöfe und die Tiefbau- sowie Verkehrsinfrastrukturen.
Als Arbeitgeber mit Vorbildfunktion setzen wir uns intensiv dafür ein, dass die Beschäftigten sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren können.
Deshalb bieten wir
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- familienfreundliche Rahmenbedingungen
- großzügige Gleitzeitregeln und flexible Arbeitszeitmodelle
- die Möglichkeit zur Telearbeit
- Betreuungsmöglichkeiten für Angehörige, die gepflegt werden müssen
- eine eigene Pflegeberatung
- Kinderbetreuung
- Kantine und Kontor (Caféteria) mit einem ansprechenden Speiseangebot
- Möglichkeit zum vergünstigten Erwerb eines VRR-Firmentickets
-
ein vielseitiges und interessantes Fortbildungsprogramm für Fach-, Führungs- und
Führungsnachwuchskräfte -
ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Gesundheitsprogramm mit verschiedenen Angeboten zu
Bewegung, Entspannung und richtiger Ernährung - einen psychologischen Beratungsdienst für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Angehörige
-
Berufsbegleitende Studienförderung (BeSt) in einer Kombination aus Freistellung, voller Lohnfortzahlung
und finanziellen Förderungen.
Weitere Infos zu unseren Berufsangeboten finden Sie unter www.karriere-solingen.de
Unsere Benefits
Weiterbildung • Hohe Übernahmequote • Mentorenprogramm • Betr. Altersvorsorge • Gute Anbindung • Kantine • Events • Flexible Arbeitszeit • Fahrtkostenzuschuss • Vermögenswirksame Leistungen • (Optionaler) Auslandsaufenthalt • Rabatte • Parkplätze • Freizeitangebote • Barrierefreiheit • Wohnungs-Unterstützung • Azubi Freizeiten • Gesundheitsmaßnahmen • Kinderbetreuung • Exkursionen • Handy / Tablet / Notebook • Nachhaltigkeit / Umweltschutz • Kostenloses WLAN • Möglichkeit Homeoffice • Jobrad • Mobiles Arbeiten
Beschreibung
Schriftgut und andere Informationsträger aus der Vergangenheit und der heutigen Zeit fachgerecht aufarbeiten, interessierten Benutzerinnen und Benutzern zugänglich machen und es für zukünftige Generationen erhalten, das sind die Hauptaufgaben der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv.
Dabei sind Sorgfalt und systematisches Arbeiten, beispielsweise bei Prüfung der Archivwürdigkeit von Informationsträgern, Recherche und Informationsbeschaffung für Archivbenutzerinnen und Archivbenutzer usw., Voraussetzungen für diesen Beruf. In der weit überwiegenden Zahl sind Archive der Öffentlichkeit zugänglich, sodass auch der Kundenorientierung eine besondere Bedeutung zukommt.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Stadtarchiv Solingen durchgeführt.
Die Ausbildungsinhalte werden anhand des vielfältigen Angebots, u. a. historische Karten, Zeitungen, Fotos, Film- und Tondokumentationen vermittelt.
Der Berufsschulunterricht findet zweimal wöchentlich im Berufskolleg Bachstraße in Düsseldorf statt.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG).
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
Anforderungskriterien
- Interesse an Informationsträgern (lokale Geschichte usw.)
- Grundkenntnisse am PC
- Neigung zu ordnender Tätigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse am Umgang mit Zahlen und Daten
- interkulturelle Kompetenz