23 Jobs mit bis zu 100.000 Euro Gehalt: Bestbezahlte Berufe im MINT-Bereich
Wer in einem MINT-Fach einen Abschluss hat, ist auf dem Arbeitsmarkt meist begehrt. Eine exklusive Auswertung zeigt, welche Jobs hohes Gehalt erzielen – und wo wenig Wettbewerb herrscht.
Berlin. Jobsuchende haben immer noch sehr gute Chancen, den richtigen Beruf zu finden. Besonders gefragt sind Experten für MINT-Berufe, also Talente aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten im Oktober 2022 deutschlandweit rund 330.000 MINT-Spezialisten – das ist der zweithöchste gemessene Wert.
„Die Unsicherheit und Zurückhaltung in den Unternehmen wird stärker, aber der Fachkräftemangel überwiegt“, sagt Annina Hering, Arbeitsmarktökonomin von Indeed. Hinzu komme der demografische Wandel. „Allein um die Personaldecke stabil zu halten, müssen Unternehmen einstellen.“
Wer Expertise in einem MINT-Bereich mitbringt, kann damit viel Geld verdienen. Welche Stellen ein hohes Einkommen bringen und zudem wenig umkämpft sind, hat die Jobbörse von Indeed für das Handelsblatt exklusiv ausgewertet. Herausgekommen sind diese 23 Jobs mit wenig Konkurrenz und gutem Gehalt.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Bestbezahlte Berufe: Welche MINT-Berufe das meiste Gehalt bringen
Zunächst haben die Analysten von Indeed ausgewertet, wie viel Gehalt die Unternehmen bei den untersuchten Stellenprofilen auf dem Portal in Aussicht gestellt haben. Im Feld „Bewerberinteresse“ in der unteren Tabelle sehen Sie, wie viel weniger Klicks der jeweilige Job bei Indeed erhalten hat – im Vergleich zu einer durchschnittlichen Stellenausschreibung auf dem Portal.
Auf den vorderen Plätzen stehen viele Jobs für IT-Spezialisten. Das ist wenig überraschend. Denn trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds sind laut dem Branchenverband Bitkom aktuell rund 137.000 IT-Stellen offen. Bis zum Jahr 2030 könnte die Fachkräftelücke sogar auf mehr als eine Million Menschen anwachsen. 19 von 22 Dax-Konzernen, die im Januar an einer Handelsblatt-Umfrage teilnahmen, gaben darin an, aktuell vor allem für ihre IT nach Personal zu suchen. Das schlägt sich auf die Bezahlung nieder.
„Wir befinden uns weiterhin in einem Arbeitnehmermarkt, daher liegt die Verhandlungsmacht aufseiten der Mitarbeiter und Bewerber“, sagt Annina Hering. Auf Indeed seien die Gehälter in Stellenanzeigen aktuell im Jahresvergleich um rund 6,2 Prozent angestiegen. Wer Digitalkompetenzen, wie Datenexpertise oder Kenntnisse in der Software-Entwicklung, mitbringt, sei weiterhin enorm gefragt und habe überdurchschnittliche Gehaltsaussichten, sagt Hering.
Mit einem Top-Gehalt von rund 94.000 Euro im Durchschnitt können etwa Solution Architects rechnen, die unter anderem den Aufbau und die Anwenderfreundlichkeit der IT-Infrastruktur in einem Unternehmen gestalten. Ebenfalls gut verdienen erfahrene Backend-Entwickler mit rund 80.000 Euro – das sind Programmierer, die zum Beispiel Code für Skripte, Prozesse, Datenbanken und Schnittstellen schreiben.
Jobs mit hohem Gehalt in der Baubranche
Millionen Häuser und Wohnungen müssen in Deutschland künftig gebaut und saniert werden. Entsprechend hoch ist der Bedarf an kompetenten Fachkräften in diesem Bereich. Zwar ist das Stellenangebot aufgrund der schwierigen Finanzierungslage laut Hering zu Beginn des Jahres etwas zurückgegangen. Insgesamt sei die Nachfrage aber noch robust.
Weil Digitalisierung in der Baubranche eine immer größere Rolle spielt, sind auch hier IT-Experten stark gefragt. „Früher haben wir IT-affine Ingenieure und Architekten gesucht, heute müssen wir Ausschau nach Entwicklern und Programmierern halten, welche eine Affinität zur Immobilien- und Baubranche haben“, sagt Thomas Grynia, der sich mit seiner Personalberatung auf die Bau- und Immobilienbranche spezialisiert hat, kürzlich in einem Interview dem Handelsblatt.
So seien zum Beispiel Application Manager sehr gefragt, die auch in der Auswertung von Indeed gelistet sind. Diese überwachen, optimieren und verwalten Softwareanwendungen jeglicher Art. In der Baubranche können das zum Beispiel Projektmanagement-Tools sein oder Systeme, die Heizungen, Türen und Licht in einem Bürogebäude steuern.
Ein Job mit viel Verantwortung, der sich aber auszahlt. Laut Indeed verdienen Application Manager im Durchschnitt 63.300 Euro. Bei einem großen Baukonzern und mit mehreren Jahren Berufserfahrung seien aber auch mal bis zu 120.000 Euro im Jahr drin, sagt Bauexperte Thomas Grynia.
Wie die Daten von Indeed zeigen, gehören zudem Projektleiter, die sich um Bauvorhaben kümmern, zu den gut bezahlten MINT-Jobprofilen mit wenig Konkurrenz. Besonders gut bezahlt sind auch Oberbauleiter mit einem durchschnittlichen Gehalt von 98.100 Euro brutto pro Jahr.
Ausbildungsberufe im MINT-Bereich: Hohe Nachfrage nach Elektronikern
Um im MINT-Bereich zu arbeiten, braucht es nicht unbedingt einen akademischen Abschluss. Es gibt auch viele Ausbildungsberufe, die stark nachgefragt sind. Wer etwa einen Meister in Elektrotechnik vorweisen kann, verdient laut Indeed im Durchschnitt 48.600 Euro und braucht nur wenig Konkurrenz zu fürchten. Ähnlich verhält es sich bei Hochvolttechnikern.
Die Lehre zum Elektroniker zählt laut einem Report von Indeed zu den Top-Ten-Ausbildungsberufen mit dem größten Volumen. Etwa 3,7 Prozent aller Ausbildungsstellen fallen auf diesen Beruf. „Der Bedarf ist riesig“, sagt Hering.
Gutes Gehalt, aber viel Konkurrenz bei Naturwissenschaftlern
Nur ein naturwissenschaftlicher Job ist in der Auswertung von Indeed vertreten: der Bauphysiker. Zwar verdienen zum Beispiel Pharmaberater mit einem durchschnittlichen Gehalt von 60.000 Euro gut – die Konkurrenz ist hier laut den Daten von Indeed aber nur minimal geringer als bei einer durchschnittlichen Stellenausschreibung. Bei Chemikern oder Biologen ist das Bewerberinteresse sogar um rund 200 und 250 Prozent höher.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
