Navigation überspringen
article cover
Technologietrends - Copyright: Shutterstock

25 Top-Technologietrends, die das nächste Jahrzehnt definieren werden

Wir werden vermutlich nicht auf dem Mars siedeln oder uns mit dem Raketenrucksack zum Arbeitsplatz befördern lassen, doch das kommende Jahrzehnt wird zweifellos viele spannende technologische Fortschritte für uns bereithalten. In diesem Artikel finden Sie einen kurzen Überblick über 25 wegweisende technologische Entwicklungen, die einen prägenden Einfluss auf die 2020er Jahre haben werden.

1. Künstliche Intelligenz (KI, AI) und maschinelles Lernen

Die zunehmende Fähigkeit künstlicher Systeme, zu lernen und intelligent zu handeln, wird unsere Welt von Grund auf verändern. KI ist für mich der weitaus größte Technologietrend unserer Zeit und ist darüber hinaus die treibende Kraft hinter vielen anderen bahnbrechenden Neuerungen auf dieser Liste.

2. Big Data und Augmented Analytics

Der Begriff Big Data nimmt Bezug auf das exponentielle Wachstum der riesigen Datenmengen, die heute weltweit generiert werden. Dank Augmented Analytics – der automatisierten Datenanalyse, oft durch KI-Techniken getrieben, die das Lesen, Bereinigen und Analysieren von Daten übernimmt und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt – können wir nun Erkenntnisse aus den ungeheuer komplexen und vielfältigen Datenströmen gewinnen und mit den digitalen Informationen arbeiten.

3. Internet der Dinge (IoT)

Hier handelt es sich um einen Sammelbegriff für eine wachsende Anzahl „smarter“ Geräte und physischer Objekte, die mit dem Internet verbunden sind. Von unseren Handys zu vernetzten Zahnbürsten und „intelligenten“ Toastern. Ihre Aufgabe besteht darin, fortwährend Daten zu sammeln und weiterzuleiten um uns bessere Dienste anzubieten; damit treiben sie das Wachstum von Big Data und KI zusätzlich voran.

4. Wearables und Cyborgs

Was mit Fitness-Trackern begann, hat sich nun schlagartig zu einer ganzen Industrie ausgeweitet, spezialisiert auf die Entwicklung von Computern im Miniaturformat, die während der Anwendung am Körper getragen werden. Sie sollen die menschliche Leitungsfähigkeit steigern und einen Lebensstil fördern, der gesünder, sicherer und effizienter ist. In Zukunft werden wir möglicherweise sogar eine Verschmelzung von Mensch und Technologie erleben, die das Zeitalter der „optimierten Menschen“ oder des „Transhumanismus“ einläuten könnte.

5. Intelligente urbane Räume und Smart Cities

Eng mit dem IoT verbunden ist das Konzept, physische Räume – beispielsweise private Wohnräume, Geschäftsräume und sogar ganze Städte – durch digitale Innovationen miteinander zu vernetzen und „smarter“, sprich technologisch fortschrittlicher und effizienter zu gestalten. Wolkenkratzer, wie z.B. der Burj Bhalifa in Dubai, werden heutzutage völlig autonom gesteuert, energieeffizient betrieben und optimiert.

6. Blockchains und Distributed Ledger

Diese Technologie, „Datenblöcke“ miteinander zu verketten und „dezentral geführte Kontobücher“ zu unterhalten, stellt eine supersichere Methode dar, Daten zu speichern, zu authentifizieren und zu schützen. Sie hat das Potenzial, zahlreiche Aspekte des Geschäftslebens zu revolutionieren – vor allem in Bereichen, in denen es um die Unterstützung streng vertraulicher Transaktionen geht (beispielsweise im Finanzsektor).

7. Cloud und Edge Computing

Cloud Computing, eine IT-Infrastruktur, die Daten auf den Rechnern der Dienstleister speichert und via Internet zur Verfügung stellt, hat dazu beigetragen, Daten und Analyse-Tools einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Beim Edge Computing, der nächsten Entwicklungsstufe, werden Daten nicht in einem zentralen Rechenzentrum, sondern am „Rand“ des Netzwerks, am Ort ihrer Entstehung auf lokalen smarten Geräten (beispielsweise Smartphones) verarbeitet.

8. Digital erweiterte Realitäten

Im Mittelpunkt dieser Entwicklung, die virtuelle Realität (Virtual Reality), erweiterte Realität (Augmented Reality) und gemischte Realität (Mixed Reality) umfasst, steht der Trend zur Bereitstellung immer neuer Optionen der computergestützten Realitätserfahrung. Durch diese Technologien können heute wir schon Ikea Möbel digital in unser Wohnzimmer platzieren und die neusten Lippenstifte digital anprobieren.

9. Digitale Zwillinge

Ein digitaler Zwilling ist die digitale Kopie eines physischen Objekts, Produkts, Prozesses oder Ökosystems. Diese innovative Technologie bietet uns die Möglichkeit, Abwandlungen und Anpassungen zu testen, die man aufgrund der damit verbundenen Risiken oder Kosten nicht am realen, physischen Objekt durchführen würde. Ein gutes Beispiel kommt von der Formal 1, wo heute Autos im digitalen Windtunnel getestet werden und wo digitale Zwilling viele Runden fahren bevor der physische Rennwagen gebaut wird.

10. Natural Language Processing (NLP)

Diese Technologie, die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache, hat die Kommunikation und Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen dramatisch verändert. Heute können NLP Algorithmen Nachrichten für uns zusammenfassen und sogar ganze Bücher schreiben. Darüber hinaus hat NLP zur Entwicklung der beiden folgenden Sprachdialogsysteme beigetragen …

11. Stimmliche Benutzerschnittstellen (SBS) und Chatbots

Alexa, Siri, Chatbots – für viele von uns ist die direkte Kommunikation mit Maschinen inzwischen gang und gäbe, beispielsweise durch Spracheingabe oder Eintippen von Texten. In Zukunft werden immer mehr Unternehmen dazu übergehen, die Kommunikationskanäle mit ihren Kunden durch diese Schnittstellen oder textbasierte Dialogsysteme wie die Chatbots zu automatisieren.

12. Computer Vision und Gesichtserkennung

Maschinen können reden … weshalb sollten sie dann nicht auch „sehen“ können? Diese Technologie verleiht Maschinen die Fähigkeit, die Welt, die sie umgibt, visuell zu verarbeiten, zu analysieren und zu deuten, wobei die Gesichtserkennung ein besonders anschauliches Beispiel ist. Unsere iPhones benutzten schon Computer Vision um uns zu erkennen und in China wird Gesichtserkennung schon im öffentlichen Verkehr, in Hotels und in Restaurants angewendet.

13. Roboter und Cobots

Die heutige Robotergeneration ist intelligenter als jemals zuvor; sie hat gelernt, auf ihre Umgebung zu reagieren und Aufgaben eigenständig, ohne menschliche Intervention, zu verrichten. In bestimmten Industrien wird die Zukunft der Arbeit wahrscheinlich auf einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen Menschen und ihren Maschinenkollegen basieren – daher der Name Cobots oder „kollaborative“ Roboter. Wir sehen heute schon Roboter die in Krankenhäusern arbeiten und im Londoner Flughafen die Terminals desinfizieren.

14. Autonome Fahrzeuge

Die 2020er Jahre werden sich als das Jahrzehnt profilieren, in dem Kraftfahrzeuge aller Art – Personenkraftwagen, Taxis, Lastwagen und sogar Schiffe – vollautomatisiert, ohne menschliches Eingreifen, fahren können und kommerziell nutzbar sind. In Finnland sind heute schon autonome Fähren im Betrieb und in Kalifornien kann man selbstfahrende Taxis bestellen.

15. 5G

Die fünfte Generation der Mobilfunknetz-Technologie ermöglicht uns eine schnellere, intelligentere und stabilere Nutzung drahtloser Netzwerke und treibt dadurch viele andere Top-Trends voran (beispielsweise mehr miteinander vernetzte Geräte und vielfältigere Datenströme).

16. Genomik und Genom-Editing

Die Fortschritte im Bereich der Datenverarbeitung und Datenanalyse haben unglaubliche Sprünge in unserem Verständnis des menschlichen Erbguts in die Wege geleitet. Heute sind wir imstande, die genetische Struktur lebender Organismen mit gezielten Eingriffen zu verändern (beispielsweise bei der „Korrektur“ von DNA-Mutationen, die zu Krebserkrankungen führen können).

17. Ko-Kreativität und Augmented Design

Dank KI können Maschinen heute auch zahlreiche komplexe Tätigkeiten ausführen – und haben dadurch auch in kreativen Bereichen wie Kunst und Design Fuß gefasst. Infolgedessen können wir davon ausgehen, dass sich die Entwicklungsprozesse, die hier stattfinden, in Richtung einer engeren Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen verschieben werden. Designingenieure können heute einfach ihren Systemen wie z.B. Audodesk Produktspezifikationen angeben, so dass diese dann Designvorschläge machen können.

18. Digitale Plattformen

Facebook, Uber, Xing und Airbnb sind weithin bekannte Beispiele für digitale Plattformen – Netzwerke, die den zwischenmenschlichen Kontakt und Austausch erleichtern. Diese Entwicklung stellt etablierte Geschäftsmodelle auf den Kopf, zwingt viele Traditionsunternehmen zu einer Neuausrichtung oder zur Einführung eines plattformbasierten Geschäftsmodells.

19. Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge

Diese Luftfahrzeuge, entweder ferngesteuert oder eigenständig operierend, haben das Gesicht von Militäreinsätzen verändert. Doch der Einfluss, den sie ausüben, macht an dieser Stelle nicht halt – Such- und Bergungsaktivitäten, Brandbekämpfung, Gesetzesvollzug und Transportwesen werden durch die Drohnentechnologie einem grundlegenden Wandel unterzogen. Auch autonome Flugtaxis (Passagierdrohnen genannt) werden nicht mehr lange auf sich warten lassen!

20. Cybersecurity und Resilienz

Da sich die Unternehmen heute mit beispiellosen neuen Bedrohungen für ihre Netzwerke, Computersysteme und Daten konfrontiert sehen, wird die Fähigkeit, diese Herausforderungen zu meistern, eine Schlüsselvoraussetzung für den Erfolg im Verlauf des nächsten Jahrzehnts sein.

21. Quantencomputer

Quantencomputer – unvorstellbar schnelle Rechner, denen es gelingt, scheinbar unlösbare Probleme zu lösen – werden unsere derzeit aktuelle Spitzentechnologie wie ein Relikt aus der Steinzeit aussehen lassen. Bisher findet die Arbeit auf diesem Gebiet noch weitgehend im Labor statt, aber die ersten Quantencomputer werden heute schon in Unternehmen eingesetzt um z.B. die Wetter- und Klimawandelvorhersagen zu verbessern und um neue Arzneimittel und Impfstoffe zu entwickeln.

22. Robotic Process Automation (RPA)

Diese Technologie zielt auf die Automatisierung strukturierter und repetitiver Geschäftsprozesse ab und ermöglicht den menschlichen Arbeitern, sich auf komplexere, mehrwertorientierte Aufgaben zu konzentrieren. Sie ist Teil des breiter gefassten Trends, alle nur erdenklichen Tätigkeiten zu automatisieren, der sich auf jede Branche auswirken wird.

23. Massenpersonalisierung und Mikromomente

Bei der Massenpersonalisierung handelt es sich, wie der Name besagt, um die Fähigkeit, in großem Maßstab Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die weitgehend an individuelle Bedürfnisse angepasst sind. Der Begriff „Mikromomente“ bezieht sich im Wesentlichen auf das Wissen, wie man im richtigen Augenblick auf die Bedürfnisse reagiert, um einmalige Kundenerfahrungen zu schaffen. Beides wird durch Technologien wie KI, Big Data und Analytics realisierbar. Durch diese Technologie können Unternehmen wie Netflix uns die besten Filme empfehlen.

24. 3D-Druck und Additive Fertigung

Im 3D-Druck werden dreidimensionale Objekte Schicht für Schicht aufgebaut was Unternehmen die Entwicklung und Erstellung von völlig neuen Produkten ermöglicht. Heute können bereits ganze Häuser sowie menschliche Organe dreidimensional gedruckt werden.

25. Nanotechnologie und Materialforschung

Die zunehmende Fähigkeit, Materialstrukturen zu verstehen und Materie in einem winzig kleinen Maßstab zu steuern, führt zur Entwicklung vielversprechender neuer Werkstoffe und Produkte, beispielweise Stoffaufläge die Vieren abweisen, selbstreparierende Belege, sowie biegbare Handys und Bildschirme.

Für weitere Informationen zu KI und Technologietrends folgen Sie mir hier bei Xing oder lesen Sie mein neuse Buch: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Innovative Anwendungen in 50 Erfolgreichen Unternehmen.

Kommentare

Bernard Marr schreibt über Internet & Technologie, Wirtschaft & Management, Künstliche Intelligenz, Zukunftstrends

Bernard Marr ist ein internationaler Bestsellerautor, gefragter Keynote-Redner, Futurist sowie Strategie- und Technologie Berater zu Topunternehmen. Herr Marr ist der Autor von 18 Büchern, scheibt eine Kolumne für Forbes, und ist ein Sozialen Medien Influencer mit über 2 Millionen Followern.

Artikelsammlung ansehen