Navigation überspringen
article cover

3 Tipps für den perfekten Lebenslauf

Bereitet Dir der Aufbau Deines Lebenslaufs nichts als Kopfzerbrechen? Damit bist Du nicht allein. Was Du brauchst, ist ein solides Grundgerüst, das Dich als Bewerber sicher trägt. Hier erfährst Du, wie Du Dein Curriculum Vitae strukturieren kannst, damit Du nicht bei null anfangen musst.

Kennst Du das Gefühl? Du sitzt vor dem strahlend weissen Word-Dokument und sollst Deinen Lebenslauf schreiben. Und weil Google in Zeiten der Stellensuche Dein bester Freund wird, suchst Du nach guten Tipps, wie man das macht.

Du findest vielleicht eine gute Vorlage in den Weiten des Internets, aber damit ist es ja noch nicht getan. Was solltest Du überhaupt alles aufnehmen – und wie stellst Du es an, dass er zwischen den anderen auffällt und gelesen wird?

Fragen über Fragen, zu denen ich Dir einfache und wirkungsvolle Antworten liefere! Denn wenn Du erst mal einen Plan hast, wie Du Deinen Lebenslauf aufbauen kannst, wird Dir das Zusammenstellen und Schreiben viel leichter fallen.

Zum Aufbau: Hilf dem Leser

Dein oberstes Ziel als Bewerber ist es, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu bekommen – es gilt, aus der Masse an Bewerbern herauszustechen. Dafür muss Dein Lebenslauf inhaltlich überzeugen und den Leser von Dir begeistern, damit er zum Hörer greift und Dich einlädt. Je nach Stelle und Branche musst Du Dich gegen 300-400 Mitbewerber durchsetzen. Aber keine Sorge, mit meinen Tipps, die Du leicht umsetzen kannst, schaffst Du das mit links. Warum ich mir so sicher bin, fragst Du Dich vielleicht. Das verrate ich Dir gern! Weil ich täglich solche E-Mails und Nachrichten mit den Erfolgsgeschichten meiner Blog-Leser erhalte, die bei ihrem Traumjob landen konnten:

Glaub mir, ich habe in meiner langjährigen Laufbahn als Bewerbungscoach viele Vorgehensweisen ausprobiert und getestet. Die folgenden 3 Dinge haben sich bewährt und dürfen aus meiner Sicht in keinem Lebenslauf fehlen.

Vielleicht braucht es ein paar Anläufe, aber wenn Du es richtig umsetzt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Einladungen zum Job Interview reinflattern.

1. Tipp – Deine Positionierung

Das meint nichts anderes als das, wofür Du wahrgenommen werden willst. Die meisten Bewerber setzen sich nicht mit einer klaren Positionierung auseinander. Vielleicht hast Du es bisher auch so gemacht und einfach alles, was Du beruflich in Deinem Leben getan hast, in Deinen Lebenslauf aufgenommen? Die Herausforderung, wenn Du so vorgehst, ist, dass der Leser unter Umständen ein Sammelsurium an Job Funktionen und Aufgaben liest und Dich nicht einordnen kann. Schliesslich ändern sich die Tätigkeitsbereiche und Aufgaben ja von Stelle zu Stelle. Jetzt fragst Du Dich bestimmt, wie Du Deine Positionierung für Dich herausfindest, oder? Dazu kann ich Dir diesen Rat geben: Überlege, was Du gut kannst, was Du gerne tust und was die Hauptanforderungen im Stelleninserat sind. Das ist Deine Positionierung.

Sie ist fundamental wichtig, weil alles andere darauf aufbaut. Damit meine ich alle Texte, egal ob es um das Bewerbungsschreiben oder Dein Kurzprofil auf dem Lebenslauf geht.

Wenn Du in diesem Punkt keine Klarheit hast, dann empfehle ich Dir, Deine Positionierung mit einem Profi, also einem Bewerbungs- oder Job Coach zu erarbeiten. (Ich widme das ganze erste Modul meines Online Bewerbungskurses Wunschkandidat genau diesem Thema, weil es die Basis Deiner Bewerbungsstrategie bildet.)

2. Tipp – Der WOW-Effekt

Wenn Du aus der Masse an Bewerbern herausstechen willst, muss Dein Lebenslauf begeistern: Er muss den berühmten WOW-Effekt auslösen. Wie bringst Du also diesen Überraschungsmoment in den Aufbau Deines Lebenslaufs?

Was jedem klar ist, der in der Marketingwelt unterwegs ist: Sprich Deine Zielgruppe an. Egal um welches Produkt oder welche Dienstleistung es geht – Deine Zielgruppe zu kennen ist der Erfolgsgarant Deiner Werbung.

Bevor eine Werbekampagne ausgeliefert wird, investieren Marketingprofis eine Menge Zeit darin, zu verstehen, wie ihre Zielgruppe tickt – was braucht sie, wo sind die Hürden und Druckpunkte der Menschen, denen sie ihr Produkt verkaufen wollen?

Beim Bewerben ist es nicht anders – Du musst Dich in Deine Zielgruppe hineinversetzen. Dann wird Dir schnell klar, dass auch Personaler superwenig Zeit haben, die eingehenden Bewerbungen zu sichten. Sie müssen innert kürzester Zeit und mit wenigen Blicken entscheiden, wer A-Kandidat wird und wer gleich die Absage bekommt.

Für Dich heisst das also, dass Du Deinen Lebenslauf so aufbauen musst, dass der Personaler möglichst schnell die Informationen findet, die er zur Bewertung Deiner Unterlagen braucht. Strukturiere also Deinen Lebenslauf so, dass der Leser auf einen Blick folgende Infos herausziehen kann:

  • Deine erzielten Ergebnisse

  • Deine fachliche Kompetenz

  • Dein Entwicklungspotenzial

  • Beweise, dass er Dir vertrauen kann

Mit diesen Informationen hilfst Du ihm, in Sekundenschnelle zu entscheiden, ob er Deinem Lebenslauf mehr Aufmerksamkeit schenken sollte als den anderen 200, die auf seinem Tisch (oder im E-Mail-Postfach) liegen. Was er nämlich wissen will ist, ob Du die Leistung bringst, die gefragt ist. Er will abgleichen, ob Du die Anforderungen des Stelleninserats abdeckst. Er will erkennen können, ob sich die Investition in Dich als zukünftigen Mitarbeiter lohnt und natürlich, ob das, was Du von Dir behauptest, auch wirklich stimmt.

3. Tipp – Ein strategisches Design

Das Auge isst bekanntlich mit, auch wenn es um Deinen Lebenslauf geht. Hier scheiden sich die Geister der Bewerbungsexperten und Coaches, aber ich setze einfach knallhart auf meine Erfahrungswerte. Dir geht es nämlich als Konsument nicht viel anders: Die Verpackung eines Produktes nimmt Einfluss darauf, ob Du es kaufst oder nicht. Der Look Deines Lebenslaufs kann ungemein dabei helfen, den Inhalt zu unterstreichen und aus der grauen Masse an Bewerbern aufzufallen. Vorsicht: Es geht nicht darum, möglichst kreativ und farbig für Aufmerksamkeit zu sorgen. Was Du mit einem strategischen Design erreichen willst, ist, dass Dein Lebenslauf ansprechend wirkt und Du einen Aufbau wählst, der die Augen des Lesers führt. Du kannst nämlich steuern, welche Informationen der Leser zu welchem Zeitpunkt über Dich erfährt.

Das Design ist ein Plan zum Arrangieren von Elementen auf eine Art, mit der es einen bestimmten Zweck am besten erfüllt.
Charles Eames

In diesem Zitat des amerikanischen Architekten und Designers steckt sehr viel Weisheit. Du kannst Dir mit einem strategischen Lebenslaufdesign die natürlichen Augenbewegungen des Lesers zunutze machen. Überlege Dir also gut, wie Dein Plan aussehen soll. Wie ordnest Du die Informationen an? Bewährt hat sich hier die 2-Spaltenstruktur, die ich in meinen vorgefertigten Lebenslauf Vorlagen verwende. Indem Du Deinen Lebenslauf in zwei Bereiche unterteilst, hast Du die Möglichkeit, Deinen Lebenslauf wirkungsvoll aufzubauen. Links platzierst Du Informationen die kurz, knapp und übersichtlich sind. In der rechten Spalten hast Du genügend Platz, um ein bisschen weiter auszuholen und Deine verschiedenen Berufsstationen aufzuzählen. Dieses strategische Design sorgt auch dafür, dass Dein Lebenslauf nicht viel zu lang wird. Mehr als zwei bis drei Seiten sind einfach nicht drin, weil Recruiter wenig Zeit haben. Eine englische Studie hat herausgefunden, dass Personaler in nur 7.4 Sekunden ihre Entscheidung fällen, ob ein Kandidat infrage kommt oder nicht.

Fazit

Du schreibst Deinen Lebenslauf nicht für Dich. Er ist auch keine Biografie. Dein Lebenslauf ist ein Werkzeug, der Schlüssel zur Tür vom Vorstellungsgespräch. Es gibt kein Gesetz, welches Dir vorschreibt, wie Dein Lebenslauf aufgebaut sein muss.

Was aber aus meiner Sicht beim Lebenslauf Aufbau am meisten Sinn ergibt ist, wenn Du Dich in den Leser hineinversetzt. Wenn Du bedenkst, dass die Funktion Deines Lebenslaufs darin besteht, als Verkaufsflyer Deine Arbeitsleistung anzubieten, dann sollte Dein Fokus darauf liegen, Deinen Flyer so ansprechend und informativ wie nur möglich zu gestalten. Ja ich weiss, es tönt nach einer halben Wissenschaft. Aber hey, hier geht es um Deine Karriere, Dein berufliches Weiterkommen und am Ende des Tages um Deine Lebensqualität. Da lohnt es sich doch zu lernen, wie Du dieses Ziel schnell und erfolgreich erreichst.

----------------------------------------------- PS: Wann immer Du bereit bist, hier zwei Dinge, die ich für Dich tun kann: 1) WOW-Lebenslaufvorlagen. Lande mit Deiner Bewerbung auf dem Stapel „Wird eingeladen“. 2) Online-Bewerbungskurs WUNSCHKANDIDAT. Meine 100-fach erprobte Bewerbungsstrategie, damit auch Du endlich aus Jobangeboten wählen kannst, anstatt nur Absagen zu kassieren.

Kommentare

Selma Kuyas schreibt über Job & Karriere, Internet & Technologie, Wirtschaft & Management, Marketing & Werbung

Mein Credo: Unsere Lebenszeit ist viel zu kostbar, um in einem Job festzustecken, der uns frustriert. Als Coach für Bewerbung & Karriere und 2-fache LinkedIn Top Voice unterstütze ich Menschen, damit sie beim Karrieresprung sicher landen. Gemeinsam sorgen wir für den WOW-Effekt in Deiner Bewerbung!

Artikelsammlung ansehen