4 Tipps, wie man als Chef·in (nicht) auf die Schwangerschaft reagieren sollte
Dass Elternschaft eine Herausforderung sein kann, wissen wir alle – doch die eigentliche Frage ist: Wie reagiert das Unternehmen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Elternzeit ankündigt?
Leider erlebe ich oft, dass das Thema in vielen Unternehmen immer noch mit negativen Assoziationen behaftet ist. Darum geht es heute nicht nur um „gut gemeinte“ Unterstützung, sondern um echte Wertschätzung und Verantwortung.
Denn: Wer als Chef·in falsch auf eine Schwangerschaft reagiert, verliert nicht nur eine loyale Mitarbeiterin, sondern auch Respekt und Vertrauen.
Hier sind vier radikale Tipps, wie man als Chef·in (nicht) auf die Elternzeit einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters reagieren sollte – und warum das Unternehmen davon nur profitiert:
Statt Augenrollen – aufrichtige Freude zeigen
❌ „Nicht schon wieder …“
✅ „Mega, wie geht’s dir? Was für eine tolle Nachricht!“
Machen wir uns nichts vor: Schwangerschaft und Elternzeit gehören zum Leben und sind keine „Unannehmlichkeiten“. Gerade wenn man als Chef·in selbst Kinder hat, weiß man, wie sich eine solche Nachricht anfühlt und welche Bedenken dabei mitschwingen. Die Reaktion der Führungskraft ist hier der Schlüssel. Denn niemand möchte sich für die schönste Nachricht seines Lebens entschuldigen müssen.
Anstatt in Hektik zu verfallen – Unterstützung garantieren
❌ „Ab wann fällst du aus?“
✅ „Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Wir kriegen das hin!“
Ein Unternehmen wird nicht daran zerbrechen, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in Elternzeit geht. Natürlich entsteht eine Lücke. Wenn das Team gut geführt ist, fängt es solche Ausfälle ohne Weiteres auf. Anstatt Panik zu schüren, sollten wir als Führungskräfte garantieren, dass wir den Rückhalt bieten, den Mitarbeitenden brauchen. Das signalisiert echte Wertschätzung und ermöglicht es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Statt „Das schadet deiner Karriere“ – ehrlich sein und echte Perspektiven bieten
❌ „Das wird schwierig mit deiner Gehaltserhöhung …“
✅ „Wir arbeiten gemeinsam daran, dass du nach deiner Rückkehr wieder voll einsteigen kannst.“
Eine weit verbreitete, aber gefährliche Aussage: „Elternzeit hat keinen Einfluss auf die Karriere.“ Ich sehe das anders. Die Realität ist, dass während einer längeren Abwesenheit eben niemand in neue Aufgaben hineinwächst oder befördert wird. Statt also unrealistische Versprechen zu machen, braucht es echte Unterstützung und klare Kommunikation, damit Eltern nach ihrer Elternzeit wieder voll durchstarten können.
Flexible Rückkehrmodelle, Teilzeitmöglichkeiten und Raum für Entwicklung sind das, was wirklich zählt – und was echte Arbeitgeber anbieten.
Statt unterschwelliger Zweifel – Motivation stärken
❌ „Dein Team wird ohne dich nicht auskommen können.“
✅ „Ich bin sicher, du kommst nach dieser Zeit motivierter und engagierter zurück!“
Führungskräfte, die dann subtilen Druck aufbauen oder den Wert der Elternzeit herunterspielen, tragen zur Unsicherheit bei. Elternzeit ist kein „schönes Beiwerk“, sondern eine wertvolle Zeit, die Mitarbeitende meist mit einem neuen Fokus und einer gestärkten Motivation zurückkommen lässt. Diese Motivation zu fördern und den Mitarbeitenden die Rückkehr zu erleichtern, bringt auf lange Sicht viel mehr.
Elternzeit ist mehr als nur eine Abwesenheit
Der Umgang mit Schwangerschaft und Elternzeit ist für Unternehmen eine echte Bewährungsprobe – und für Führungskräfte ein Moment, um zu zeigen, wofür sie stehen. Arbeitgebende, die Wertschätzung und Unterstützung ernst nehmen, profitieren von loyalen und motivierten Mitarbeitenden.
Die eigentliche Frage ist nicht, ob Elternschaft „belastend“ für das Unternehmen ist, sondern ob das Unternehmen eine Kultur hat, die Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Bei ADFERENCE leben wir diesen Anspruch. Wir wissen, wie wichtig es ist, Arbeit und Familie in Einklang zu bringen, und bieten flexible Arbeitszeiten, Remote-Work-Möglichkeiten, Kita-Zuschüsse und individuelle Rückkehrmodelle. Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle ihre privaten und beruflichen Ziele verwirklichen können – mit echtem Rückhalt und Verständnis.