Navigation überspringen
article cover
Gelassener durch das Leben gehen – man kann es lernen - ©Privat

5 Tipps, wie Du Dich im Job von niemandem unterkriegen lässt!

HSV-Präsident und Unternehmer Marcell Jansen erklärt, wie Du besser mit Kritik klarkommst, die Erwartungen anderer nicht zu Deinen machst und Dir ein dickeres Fell im Job zulegen kannst.

Die vergangenen Monate in meinem Job waren turbulent. Oft werde ich gefragt, wie ich es schaffe, mit Kritik und Druck umzugehen und die Dinge nicht so sehr an mich heranzulassen, dass sie an meine Substanz gehen. Mir hilft, dass ich schon in meiner Zeit als aktiver Spieler gelernt habe, mit der Beurteilung durch andere und auch mit öffentlicher Kritik einen guten Umgang zu finden. Und vor allem zu unterscheiden, was davon gehört zu mir, wo habe ich Fehler gemacht, und was davon hat nichts mit mir zu tun und ist den Energien und Erwartungen anderer zuzuschreiben. Was mir täglich hilft, gelassen zu bleiben und mich auf den Job statt auf die Nebengeräusche zu konzentrieren, möchte ich gern mit euch teilen.

⚡️Sei ehrlich zu dir selbst

Ich habe mich sehr früh für den Profisport im Fußball entschieden. Was bedeutete, dass ich lernen musste, ehrlich mit mir und meiner Leistung zu sein, weil ich mich sonst in diesem Haifischbecken gar nicht hätte durchsetzen können. Ein Patzer auf dem Platz – schon hagelte es Kritik in den Medien am Folgetag. Das kann man ungerecht finden und daran zugrunde gehen, oder man schafft es, sich ehrlich mit sich und der eigenen Leistung auseinanderzusetzen. Bis heute hinterfrage ich mich und achte darauf, mich nicht selbst zu beschummeln.

Wenn ich also zehn Kilo zu viel auf den Rippen habe und die Alsterrunde nicht in 30 Minuten schaffe, ist klar, woran das liegt. Nicht am Wetter und auch nicht am falschen Laufschuh – sondern an den zehn Kilo, die ich eigentlich abnehmen müsste. Das kann man auch auf den Job beziehen. Wenn Vorgesetzte etwas an deiner Arbeit kritisieren, solltest du dich zunächst selbst fragen, wie berechtigt die Kritik und was dein Anteil in dem Thema ist. Wenn du ehrlich sagen kannst, dass du dein Bestes getan hast, solltest du das mitteilen. Wenn du selbstkritisch zugeben musst, einen Fehler gemacht zu haben, wird dir das mehr nutzen, als wenn du dich selbst beschummelst.

💡Tipp: Schau in den Spiegel und frage dich, wie ehrlich du in der betreffenden Angelegenheit bist.

⚡️Diskussion und Konfliktfähigkeit sind gut – es darf auch mal knallen

Ich bin ein großer Freund von Diskussion und klaren Worten. Denn nur durch den Austausch unterschiedlicher Ansichten ist Reflexion möglich, und man gelangt zum besten Ergebnis. Mir fällt häufig auf, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, von Angesicht zu Angesicht konstruktiv zu kritisieren, und umgekehrt, auch konstruktive Kritik anzunehmen. Wir sind allgemein sehr political correct und soft unterwegs. Nicht falsch verstehen: Ich bin ein Fan von wertschätzender Kommunikation. Aber die darf auch klar sein und sollte Fehler oder Probleme offen benennen. In einer inhaltlichen Diskussion darf es nicht um Eitelkeiten und Befindlichkeiten gehen, sondern um die zu lösende Aufgabe.

Allen sollte klar sein, dass wenn unterschiedliche Positionen aufeinandertreffen, eine Menge Energie freigesetzt wird und es auch mal knallen kann. Wenn alle Beteiligten einig darin sind, dass es um die gemeinsame Sache und das beste Ergebnis geht, kann man das wie ein reinigendes Gewitter aushalten und schnell wieder inhaltlich werden. Wir sind Menschen und keine Maschinen. Ich gehe im Grunde immer davon aus, dass Menschen im Kern gut sind und mir nichts Böses wollen.

💡Tipp: Finde Argumente für deine Position und bleibe in der Diskussion sachlich, auch wenn es mal laut oder emotional wird.

⚡️Schirme dich ab von den negativen Energien anderer und bleib bei dir

Um mich unabhängig von den negativen Energien und Einflüssen anderer zu machen, konzentriere ich mich darauf, was wirklich mit meiner Person und mit meinem Handeln zusammenhängt. Denn oftmals ist man nur Blitzableiter für die Emotionen oder Motive anderer Leute. Es gibt eine Analogie, die mir dazu sehr gut gefällt und die ich aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann: Ein Fremder ist auf dem Weg in ein Dorf. Um in das Dorf zu gelangen, muss er durch eine Straße gehen, auf die die Dorfbewohner von oben herabsehen können. Die Dorfbewohner bepöbeln den Neuankömmling, bespucken ihn und werfen Steine, weil sie Fremden gegenüber grundsätzlich misstrauisch sind.

Der Fremde hat nun zwei Möglichkeiten: Entweder bleibt er in seiner Energie und geht erhobenen Hauptes weiter in dem Wissen, dass er ein guter Kerl ist, oder er nimmt die ablehnende Energie der Menge auf und dreht um. Der Fremde geht weiter. Selbstbewusst und aufrecht. Nach kurzer Zeit schämen sich die Dorfbewohner, einen Mann zu bespucken und zu bepöbeln, ohne zu wissen, wer er ist und was seine Absichten sind. Die Energie dreht sich, weil der Fremde nicht bereit ist, sich der Negativität anzupassen. Er erreicht das Dorf, und plötzlich ist ein sachlicher und offener Dialog mit den Bewohnern möglich.

💡Tipp: Frage dich, ob du mit deinem Handeln und deinen Motiven im Einklang bist. Wenn dem so ist, lass dich nicht durch negative Energien anderer vom Weg abbringen.

⚡️Suche dir die richtigen Ansprechpartner für deine Sorgen

Wenn Themen mich belasten, habe ich einen Kreis von Menschen, bei denen ich Rat suchen kann. Meine Freundin und meine Familie fangen mich auf, wenn ich down bin oder Zuhörer brauche, denen ich zu hundert Prozent vertrauen kann. Wenn ich mich verrannt habe und Abstand benötige, treffe ich mich mit Freunden aus meiner Jugendzeit, die mich schon kannten, bevor ich in der Öffentlichkeit stand. Die haben mit meinem Business nichts zu tun und trauen sich, mir frei Schnauze die Meinung zu sagen, was Gold wert ist. Schleimen und nach dem Mund reden brauche ich nicht.

Wenn es um Jobthemen geht, rufe ich meinen Freund Kai Traemann an, den ich noch aus aktiven Fußballzeiten kenne und der sich gerade als Medienberater und Mindset-Coach selbstständig gemacht hat. Ich achte auch sehr darauf, mental gesund zu bleiben, weshalb ich präventiv immer mit Coaches zusammenarbeite. Um Stärken und Schwächen zu erkennen und auch, um nicht leerzulaufen. Coach klingt sehr teuer – es gibt mittlerweile aber auch gute und bezahlbare Online-Alternativen.

💡Tipp: Schau in deinem Umfeld, wer dir ein guter Berater·in sein kann, und scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten.

⚡️Nach einem frustrierenden Tag – tu dir etwas Gutes!

Um gelassen und resilient zu bleiben, sind kleine Belohnungen zwischendurch und Abstand zum Problem wichtig. Vor allem nach einem miesen Tag! Das können einfache Dinge sein, wichtig ist nur, sich ins aktiv zu setzen und nicht auf den nächsten Urlaub zu warten. Handeln hilft. Eine ausgedehnte Mittagspause mit meinen Jungs oder ein Abend mit meiner Freundin, an dem das Handy ausgeschaltet wird und wir uns Sushi nach Hause liefern lassen, wirken schon Wunder.

Als Rheinländer lebe ich nach dem Motto: „Et kütt, wie et kütt“, das Glas ist halb voll und nicht halb leer. Mit dieser Lebenseinstellung kann ich fast jeder Niederlage etwas Positives oder zumindest Lehrreiches abgewinnen und Negativität schnell abstreifen. Den positiven Blick auf das Leben kann man lernen, indem man auf das schaut, was alles gut läuft. Und selbst an richtig schlimmen Tagen findet sich da was!

💡Tipp: Sei nett zu dir, wenn alles schiefläuft, und richte den Blick auf die guten Dinge in deinem Leben.

Was hilft euch nach einem miesen Tag im Job? Ich freue mich über eure Kommentare!

Am 14. Juni bin ich Talk-Gast bei der im von XING in Hamburg. Dort spreche ich zum Thema „Bewegte Zeiten? Wie du es schaffst, dich im Job und im Leben nicht unterkriegen zu lassen“ und würde mich freuen, einige von Euch dort zu sehen 😎. Der Eintritt ist für Studierende frei. ✌️

Kommentare

Marcell Jansen schreibt über Sport, Lifestyle, Health Management

Marcell Jansen war zwölf Jahre Bundesliga- und Nationalspieler, bis er seine Karriere mit 29 Jahren beendete. Parallel zu seiner Laufbahn als Profi-Fußballer gründete er mit 21 Jahren seine erste Firma. Inzwischen hält er Beteiligungen an mindestens fünf Unternehmen im Sport- und Lifestyle-Bereich.

Artikelsammlung ansehen