7 Tipps, wie Du Deine Redeangst überwinden kannst
Reden gehört zu meinem Job. Ich rede gern und viel – und dennoch gehöre auch ich zu der Personengruppe Redeangst.
Schon in der siebten Klasse, als wir uns im Deutschunterricht Bonuspunkte verdienen konnten, indem wir Gedichte auswendig lernten, war es mir nicht möglich, vor der Klasse zu sprechen. Dabei konnte ich im Gegensatz zu den meisten meiner Mitschüler nicht nur eines der vielen Gedichte auswendig, sondern wirklich alle fehlerfrei aufsagen – zumindest leise in meinem Kopf. Denn während meine Klassenkameraden zum Teil mehr schlecht als recht ein Gedicht zum Besten gaben, blieb Stunde für Stunde mein Finger unten. Ich hatte nicht den Mut, mich zu melden und vor allen zu sprechen. Ich hatte Redeangst!
Im Laufe der Zeit ist es mit meiner Redeangst besser geworden, aber es kostet mich noch häufig Überwindung und Unterstützung, vor vielen Menschen zu sprechen.
Dir kommt das bekannt vor? Dann hoffe ich, dass Dir meine Tipps helfen. #1 Stell Dich der Situation Wenn ich lange darüber nachdenke, ob ich mir zutraue, eine Rede zu übernehmen, sage ich meist ab bzw. empfehle jemand anderes. Deshalb habe ich es mir angewöhnt, wenn es sich um eine passende Anfrage handelt, direkt zuzusagen und so Nägel mit Köpfen zu machen.
#2 Übung macht den Meister Gib Dir einen Rück und nutze auch die kleineren Bühnen z.B. in der Abteilung, um vor mehreren Menschen zu sprechen. Desto öfter man vor Publikum, egal welcher Größe und mit welchem Bezug, man spricht, desto mehr Erfahrung und Sicherheit gewinnt man.
#3 Es muss zu Beginn nicht gleich die Keynote sein Starte mit Anmoderationen oder Interviews. Für mich ist es sehr viel leichter, wenn ich nicht als Experte angekündigt werde. Klar spreche ich gern über meine Themen, aber wenn ich in einer Phase der Redeangst bin (leider kommen diese nicht nach Kalendereintrag) hilft es mir, über solche Auftritte Ängste abzubauen und Sicherheit zu gewinnen.
#4 Teamwork makes the dream work Ich liebe dieses Mantra. Wer sagt, dass es immer eine Solorede sein muss?! Ich fühle mich mit einem Partner auf der Bühne sehr viel sicherer und habe auch meist mehr Spaß. Hinzu kommt, dass es auch für das Publikum oft angenehmer ist, wenn sich durch mehrere Redner eine Dynamik im Vortrag ergibt. #5 Positiv denken hilft wie immer im Leben weiter Sich den Auftritt positiv vorzustellen und mit Vorfreude an die Rede heranzugehen hilft. Sich auf die Texterstellung zu konzentrieren und nicht gleich an die Reaktion des Publikum zu denken ist wichtig. Mit welchen Worten fühle ich mich wohl? Wie schaffe ich es, einen für mich spannenden Vortrag zu kreieren? Klar, musst Du an Deine Zielgruppe denken, aber bleib auch bei Dir!
#6 Wer bin ich als Redner? Zugegeben, habe ich bis heute keine Ahnung, wie ich auf der Bühne wirke. Aber wirklich alle Experten raten dazu, sich seine Auftritte im Nachhinein anzuschauen oder auch vorab aufzunehmen. Wie klingt meine Stimme laut, welche Bewegungen mache ich bewusst und unbewusst und wie wirken diese Gesten? Je besser man sich kennt, desto mehr Sicherheit gewinnt man.
#7 Such Dir support! Es gibt eine Vielzahl guter Coaches mit dem Schwerpunkt Redeangst. Sie können Dir individuelle Tipps und Tricks zeigen, mit Deiner speziellen Angst umzugehen – mental und körperlich.
Ich hoffe, dass Du ein paar Impulse mitnehmen konntest, und freue mich, Deine Tipps und Tricks gegen Redeangst zu erfahren.