8 Tipps für den Einstand: Wie mache ich einen guten ersten Eindruck bei Chef und Kollegen?
Wen lädt man zum Einstand ein, was bietet man an – und wann feiert man ihn am besten?
Ein Artikel von GQ hat sich genauer mit diesen Fragen beschäftigt und 8 hilfreiche Tipps gegeben, um perfekt in den neuen Job zu starten.
Mach Dir nicht zu viel Druck, indem Du den Einstand direkt auf den ersten Tag legst. Das wird niemand von Dir erwarten. Nimm Dir selbst erst einmal Zeit, um im Unternehmen anzukommen. Frag am besten Deine Kollegen, wie der Einstand gehandhabt wird: In einigen Firmen ist es gängig, ihn bereits nach zwei bis drei Wochen zu feiern, in anderen organisieren die Mitarbeiter ihn erst, wenn die Probezeit beendet ist.
Frage am besten bei Deinen Kollegen nach, was in der Regel serviert wird zum Einstand. In einigen Büros gibt es Kaffee und Kuchen, andere bringen kalte Häppchen mit, auch warme Speisen sind möglich. Du musst den Rat Deiner Kollegen nicht befolgen, es soll Dir nur bei der Einschätzung helfen, was von Dir erwartet wird.
Egal, welche Variante Du wählst: Denke daran, dass nicht jeder tierische Produkte isst und manche Menschen unter Unverträglichkeiten leiden und etwa kein Gluten oder keine Laktose vertragen. Achte darauf, dass für alle gesorgt ist.
Bevor Du Sekt oder Bier servierst, solltest Du sichergehen, dass das auch wirklich in Ordnung ist. Frage am besten direkt bei Deinem Vorgesetzten nach. Mit einer alkoholfreien Variante bist Du auf der sicheren Seite.
Du fragst dich, wen Du zu Deinem Einstand einladen solltest? Deinen Vorgesetzten solltest Du auf keinen Fall vergessen, das kann Dir den guten ersten Eindruck kosten. Frage gerne nach, wie viele Leute Du einladen darfst und welche Größenordnung in Deinem Unternehmen üblich ist.
Vielleicht gibt es einen Raum in Deinem Büro in dem alle Einstände gefeiert werden oder Du musst vorher einen Konferenzraum reservieren. In Zeiten von Corona kann es natürlich auch sein, dass Du einen Einstand unter freiem Himmel geben musst. Eventuell gibt es einen netten Innenhof oder sogar eine Dachterrasse. Wenn Du im Homeoffice sitzt, bietet es sich an, einen Einstands Videocall zu organisieren.
Beim Einstand wirst Du im Mittelpunkt stehen. Stelle Dich also darauf ein, etwas Smalltalk zu betreiben. Wenn Dich das nervös macht, hilft es sich vorab ein paar lockere Gesprächsthemen auszusuchen. Außerdem rechnet man damit, dass Du eine kleine Rede hältst. Die sollte nicht zu lang werden und eine Art Mini-Pitch zu Deiner Person sein. Allgemein sollte der Einstand nicht zu lange dauern, vor allem wenn er während der Arbeitszeit stattfindet. 30 Minuten sind hier angebracht.
Vielleicht ist ein Einstand überhaupt nicht Dein Ding und Du fühlst dich unwohl damit, Kuchen für die Abteilung aufzutischen. Kläre, ob es ein Problem ist, wenn Du keinen Einstand gibst. Gerade in konservativen Unternehmen gehört er aber in der Regel dazu.
Traue dich kreativ zu werden, wie wäre es mit einer Yoga-Einheit in der Mittagspause anstelle von Essen und Getränken.
Die Pandemie erschwert es natürlich einen gewohnten Einstand zu feiern. Bei den geltenden Masken-und Abstandsregeln wird es Dir niemand übelnehmen, wenn Du den Einstand ausfallen lässt. Zumal es sein kann, dass Du und Deine Kollegen sich sowieso im Homeoffice befinden.