Navigation überspringen
article cover
Foto: Unsplash / Toa Heftiba

9 unbequeme Fragen, die Dich im Vorstellungsgespräch erwarten können

Keine Angst vor dem nächsten Job-Interview: So bereitest Du Dich auf knifflige, persönliche und unangenehme Fragen vor.

Du musst nur an das nächste Vorstellungsgespräch denken und schon treten Dir die Schweißperlen auf die Stirn? Keine Sorge, das geht vielen Menschen so. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gab ein Dritter der Befragten an, sich ungern zu bewerben. Der Hauptgrund? Stress und Druck im Bewerbungsprozess – so 52 % der Teilnehmenden.

Schließlich geht es hier um den potenziellen Traumjob, den nächsten großen Karriereschritt oder Deinen Eintritt in ein neues Unternehmen. Dabei liegt der Fokus ganz auf Dir, Deiner Persönlichkeit und Deinen Skills – natürlich ist das angsteinflößend!

Aber keine Sorge, wir bereiten Dich auf neun typische Fragen vor, die Dir im Bewerbungsprozess begegnen können. Übe Deine Antworten vor dem Spiegel oder mit Freund·innen. Denn je sicherer Du bist, desto überzeugender wirst Du im Vorstellungsgespräch wirken.

1. Was sind Deine größten Schwächen? 💪

Diese Frage ist ein Klassiker – aber sie kann Dich leicht ins Straucheln bringen, wenn Du nicht vorbereitet bist. Wichtig ist, ehrlich zu bleiben, ohne Dich selbst schlecht darzustellen. Vermeide außerdem die typischen „Schwächen, die eigentlich Stärken sind“. Wähle eine echte Schwäche, die Du erkennst und an der Du bereits arbeitest. Zum Beispiel:

„Wenn ich unter Druck stehe, werde ich manchmal sehr nervös. Aber ich trainiere gerade eine Atemübung, die ich solchen Momenten hilft.“

2. Warum hast Du Deinen letzten Job verlassen? 💡

Hier kommt es darauf an, positiv zu bleiben, auch wenn Du vielleicht nicht die besten Erfahrungen gemacht hast. Konzentriere Dich auf die Chancen, die Du in der neuen Position siehst, und vermeide es, über ehemalige Arbeitgeber schlecht zu sprechen. Eine gute Antwort könnte sein:

„Ich suche nach neuen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten, die in meiner letzten Position begrenzt waren.“

3. Wo siehst Du Dich in fünf Jahren? 🧐

Diese Frage kann einschüchternd wirken, aber sie bietet Dir die Chance, Deine Ambitionen zu zeigen. Stelle sicher, dass Deine Antwort im Einklang mit der angestrebten Position und dem Unternehmen steht. Du könntest sagen:

„Ich sehe mich in einer Rolle, in der ich mein Wissen weiter ausbauen kann, möglicherweise in einer Führungsposition, und dazu beitrage, das Unternehmen erfolgreich voranzubringen.“

4. Was hat Dir an Deinem letzten Job am wenigsten gefallen? 😬

Auch hier ist Diplomatie gefragt. Wähle etwas, das nicht direkt mit dem Unternehmen oder den Kolleg·innen zu tun hat, und zeige, wie Du mit der Situation umgegangen bist. Ein Beispiel:

„Die internen Prozesse waren oft etwas starr, aber ich habe gelernt, flexibel zu bleiben und kreative Lösungen zu finden, um dennoch effizient zu arbeiten.“

5. Erzähl von einer Situation, in der Du einen Fehler gemacht hast. Wie bist Du damit umgegangen? 👍

Hier möchten Arbeitgeber sehen, dass Du Verantwortung übernimmst, Fehler eingestehen kannst und aus ihnen lernst. Erkläre also offen und ehrlich, was passiert ist und wie Du in Zukunft anders handeln würdest. Zum Beispiel:

„In einem früheren Projekt habe ich eine Deadline verpasst, weil ich die Zeit für eine bestimmte Aufgabe unterschätzt habe. Seitdem plane ich realistischer und kommuniziere frühzeitig, wenn es zu Verzögerungen kommen könnte.“

6. Warum sollten wir gerade Dich einstellen? 👩‍🎓

Dies ist Deine Gelegenheit, Dich zu verkaufen! Hebe Deine individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die Dich von anderen Bewerber·innen unterscheiden. Zeige, dass Du genau die richtige Person für die Stelle bist, indem Du Deine Stärken mit den Anforderungen des Jobs verknüpfst. Diesen persönlichen Pitch kannst Du wunderbar vorab üben.

7. Was macht Dich wütend? 😡

Diese Frage zielt darauf ab, Deine emotionale Intelligenz und Selbstkontrolle zu testen. Zeige, dass Du Deine Emotionen erkennen und benennen kannst – und konstruktiv mit Frustration umgehst. Eine mögliche Antwort:

„Unprofessionalität kann mich frustrieren, aber ich versuche, ruhig zu bleiben und das Gespräch zu suchen, um Missverständnisse zu klären.“

8. Wie gehst Du mit Kritik um? 😤

Hier wollen Arbeitgeber wissen, wie Du auf Feedback reagierst. Eine gute Möglichkeit, um Deine Kommunikations-Skills und Kritikfähigkeit hervorzuheben. Etwa:

„Ich sehe Kritik als Chance, mich zu verbessern. Ich höre aufmerksam zu, reflektiere das Feedback und setze es gezielt um, um meine Leistungen zu steigern.“

9. Was motiviert Dich, jeden Tag zur Arbeit zu kommen? 😃

Deine Antwort zeigt, was Dich antreibt und wie gut Du in das Unternehmen und zu den Wertvorstellungen passt. Überlege, welche Aspekte der Arbeit Dir Freude bereiten und Dich antreiben, Dein Bestes zu geben. Zum Beispiel:

„Ich liebe es, Herausforderungen zu meistern und kreative Lösungen zu entwickeln. Es motiviert mich, wenn ich sehe, dass meine Arbeit einen positiven Einfluss hat. Dabei ist mir die Zusammenarbeit im Team besonders wichtig.“

Welche Frage im Bewerbungsgespräch hat Dich so richtig überrumpelt? Verrate es uns in den Kommentaren.

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:

Sei nicht so faul wie deine Konkurrenz – 5 Bewerbungs-Tricks, die total einfach sind, aber trotzdem niemand nutzt

Bewerbungstipp für mehr Gehalt: Mit diesen 3 Schritten kommst Du an das obere Ende der Gehaltsspanne

Karriere-Check in 5 Schritten: Passt dein Job noch zu dir?

Wie man ein kreatives Anschreiben für kreative Berufe gestaltet

Will ich das hier eigentlich wirklich? 3 Tipps für Deinen Job-Kompass

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen